Günstiger Office PC - Selbstzusammenbau

hunter1989

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2015
Beiträge
107
Ort
Köln
Hallo Zusammen,

ich schon wieder. Möchte für einen Kollegen einen ganz simplen

PC für Internet und Office Anwendungen zusammenbauen.

Mein Frage: Krieg ich für 250 Euronen was zusammengebaut ? Das wäre das Budget vom Kollegen.

Wenn Ihr direkt mit Hardwarevorschlägen um die Ecke kommt, wäre ich auch dankbar :)

Hab mich bei meinen bisherigen Recherchen eher auf Configs für Gaming beschränkt.

Danke schonmal,

Lieben Gruß =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AsRock H81M-HDS
Intel Celeron 1820
Cooler Master Silencio 352
Crucial BX100 250GB
DVD Laufwerk
300W BeQuiet System Power 7
4-8 GB Ram DDR3 1600MHz
 
sind trotzdem noch gut 10% ;) (und bevor noch jemand mit dem Board und Netzteil um die Ecke kommt: das ist sicher nicht schlechter, als das Asrock, mehr USB3 kann man (wie das Asrock es tut) über einen PCIe-Controller nachrüsten; das NT ist solide OEM-Ware, HP wird sich hüten etwas zu verbauen, was dann innerhalb der 3jährigen Garantizeit, die viele Firmen buchen, massenhaft ausgetauscht werden darf) (besonders interessant eigentlich mit legalem Windows 8)
 
150 + 80 = 230, - 30 für OS = 200 Euro. Eigentlich ein gutes Angebot.
Aber die Komponenten sind sicher nicht besonders hochwertig.
 
Danke schonmal :) Ich denke, ich werd die Celeron Config nehmen. Doofe Frage : wenn der jetzt videos schauen will oder so; braucht der dann ne GraKa oder ist da was ONboard ?

LG
 
sind trotzdem noch gut 10% ;) (und bevor noch jemand mit dem Board und Netzteil um die Ecke kommt: das ist sicher nicht schlechter, als das Asrock, mehr USB3 kann man (wie das Asrock es tut) über einen PCIe-Controller nachrüsten; das NT ist solide OEM-Ware, HP wird sich hüten etwas zu verbauen, was dann innerhalb der 3jährigen Garantizeit, die viele Firmen buchen, massenhaft ausgetauscht werden darf) (besonders interessant eigentlich mit legalem Windows 8)

Herstellergarantie: ein Jahr.

Sollte klar sein, warum der so billig ist. Sollte da nach einen Jahr was kaputt gehen bekommst du nichts neues von HP.
 
Der HP ist schon sehr stark abgespeckt:
http://jonishop.com/wp-content/uploads/2015/05/413004b.jpg

scheint aber alles im µATX Standard zu sein, so dass man Bauteile ersetzen kann.
Aber nur VGA out würd mich nerven. Das allein wäre ein Grund für mich für einen Eigenbau.


Ich hatte eben noch ein Foto mit nem DVI Out. Find ich grade nicht mehr.
Jedenfalls ein sehr minimalistischer PC - an Qualitätsmängel glaub ich jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Squall: dir ist schon klar, dass man bei HP für 60-70€ eine 3-Jahres-Vor-Ort-Garantie für das Gerät erwerben kann und das manches Unternehmen unter Umständen auch tut?
@lexi: das H81 von Asrock ist jetzt auch nicht so luxuriös; ich verließ mich da einfach auf die Produktbeschreibung und die sagt, DVI; das billige Asrock hat einfach nur einen extra USB3-Controller zusätzlich und daher hinten noch 2 Zusatz-USB3 (HP verzichtet wohl darauf, weil so ein Drittherstellercontroller eben kosten + Q/A mit sich bringt (und außerdem ausfallen kann...)) – in dem Datenblatt auf der HP-Seite hat die Microtower-Version auf jeden Fall immer "6 USB 2.0; 2 USB 3.0; 1 microphone; 1 headphone; 1 audio line in; 1 audio line out; 1 DVI-D; 1 VGA; 1 RJ-45", außerdem 16xPCIe (1) + 1xPCIe (1)! Netzteil ist sicher besser, weil kleiner!

Allgemein wollte ich damit eigentlich nur zeigen, dass für den Bürorechner, der hier oft verlangt wird, gerade, wenn man eine legale Windows-Lizenz möchte, Billig-Business-PCs m.M. nach IMMER zu berücksichtigen sind...
 
Stimme ich zu. Aber ich hätte auch in solch einer Kiste gerne ein NT wo ich noch ne GTX750ti zustecken kann :)
 
@Squall: dir ist schon klar, dass man bei HP für 60-70€ eine 3-Jahres-Vor-Ort-Garantie für das Gerät erwerben kann und das manches Unternehmen unter Umständen auch tut?

Und was hat ein Unternehmen mit nem Privatkunden zu tun?
Interessiert doch nicht, ob man da Vor Ort Garantie bekommt für mehr Geld. Wichtig ist dann wieder. Kaufe ich mir die Teile so, habe ich Garantie drauf meistens sogar 3-5 Jahre.

Rechner für 160 + SSD + Garantie. Ist man über dem was man so bekommen würde.
 
Dass HP dem Privatkunden minderwertigere Produkte unter der gleichen Bezeichnung verkauft, als Unternehmenskunden, glaube ich kaum, da sie wohl kaum im Werk (und auch bei Lieferung an den Distributor) wissen, ob dann am Ende ein Jahr VOS oder 3 Jahre zu leisten sind (vielleicht sitzt da auch jemand im Werk mit der Kristallkugel, oder wie stellst du dir das vor :hmm:).

Leider hast du auch übersehen, dass die meisten Office-PCs preisoptimiert sind, d.h. leider sind dort nur sehr wenige Komponenten mit 3-5 Jahren Garantie versehen – betrachten wir doch mal deine Zusammenstellung:
- SSD muss man sowieso kaufen → Garantie auch im HP
- CPU: Ausfall eher unwahrscheinlich :/
- RAM: Ausfall unwahrscheinlich nicht unmöglich, klarer Pluspunkt
- das billige Asrock-Board: Geizhals meint: zwei Jahre (Abwicklung nur über Händler) ok, du musst also zuerst den PC auseinanderbauen und darfst dich dann mit Mindfactory streiten – nochmal: ok...
- Laufwerk: was Bulk-Ware heißt, ist dir bewusst?
- Gehäuse: kann man wohl nur grob fahrlässig zerstören, wenn es mal 1 Jahr überlebt hat (außerdem: Zalman war fast pleite, was macht man eigentlich in dem Fall mit der Garantie?)
- Netzteil: oh, Qualität von beQuiet, da muss es jetzt die 5 Jahre Garantie geben – aber da steht ja: "System Power Netzteile sind ausschließlich für Systembuilder konzipiert", mal sehen was die Website sagt: 3a "Die Garantieabwicklung ist ausschließlich über den Händler durchzuführen." (das Streiten mit Mindfactory bist du ja inzwischen gewöhnt, auch die Tatsache einfach ein Ersatzteil zu bestellen, bis du nach 3 Monaten final Bescheid über die Garantieabwicklung hast)

Beim nächsten mal solltest du dich vielleicht ein bisschen über deine Aussagen informieren, bevor du hier FUD verbreitest: bei HP zahlst du zwar für tatsächliche 3 Jahre Garantie in Summe etwa 20€ mehr, hast aber dann auch wirklich erheblich mehr als 10 unterschiedliche Garantieansprüche (von 2-10a) gegen einen Händler... ansonsten eben 1 Jahr ordentlich Garantie anstelle von Stückwerk! (und ja, mir ist klar, dass man, sobald man einen Spiele-/Home-Workstation-Rechner bauen will, meist bessere Teile und auch insgesamt bessere P/L erhält, als mit Rechnern von der Stange, am unteren Ende (sprich Office-Rechner ohne Aufrüstungsambition (sry, aber was wollt ihr (außer einfacher GPU GTX750Ti) da noch einbauen - das sind im wesentlichen die billigsten Komponenten, die man als Endverbraucher bekommt)) ist aber m.M. nach der OEM-Markt einfach zu gut aufgestellt, um ihn zu ignorieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, mit der Garantie + SSD ist der Rechner teurer. Und genau da drauf kommt es an. Dazu habe ich mich noch nie mit MF gestritten.
Dass HP dem Privatkunden minderwertigere Produkte unter der gleichen Bezeichnung verkauft, als Unternehmenskunden, glaube ich kaum, da sie wohl kaum im Werk (und auch bei Lieferung an den Distributor) wissen, ob dann am Ende ein Jahr VOS oder 3 Jahre zu leisten sind (vielleicht sitzt da auch jemand im Werk mit der Kristallkugel, oder wie stellst du dir das vor ).

Wie kommt man den auf so nen Quark?

- SSD muss man sowieso kaufen → Garantie auch im HP
Den Satz musst du mir mal erklären.

- Laufwerk: was Bulk-Ware heißt, ist dir bewusst?
Was Gewährleistung heisst dir?

ist aber m.M. nach der OEM-Markt einfach zu gut aufgestellt, um ihn zu ignorieren
Sagt ja auch keiner. Nur ist er nunmal mit nem Selbstbau + SSD billiger als dies beim HP nachzurüsten. Dazu gibt es nunmal mehr Garantie ohne mehr zu bezahlen.
Die Komponenten kann er sich selber aussuchen.
 
Wie kommt man den auf so nen Quark?
Ganz einfach, ich weiß nicht, wie du auf so einen Quark kommst:
Herstellergarantie: ein Jahr.
Sollte klar sein, warum der so billig ist. Sollte da nach einen Jahr was kaputt gehen bekommst du nichts neues von HP.
Da ist mir einfach nicht ganz klar, warum der von HP nur auf ein Jahr Betrieb ausgelegt sein soll, wenn davon auszugehen ist, dass ein nicht unwesentlicher Teil von Unternehmenskunden mit 3a Garantie gekauft wird (und ja, Fujitsu hat bspw. auch nur 1a Standardgarantie, bietet aber 5 (!) Jahre Ersatzteilsupport an)!

Den Satz musst du mir mal erklären.
Gerne: wenn du die SSD separat kaufst und in einen bestehenden PC einbaust, wirst du immer noch Garantie haben ;)!

Was Gewährleistung heisst dir?
Gewährleistung ist die Verpflichtung des Händlers für beim Kauf bestehende Mängel des Produkts zu haften, nach ½a darfst du dann dem Händler erklären, wie dein DVD-Laufwerk wegen eines Mangel von Beginn an plötzlich ausgefallen ist - viel Spaß! Außerdem kannst du deine Gewährleistungsansprüche auch beim HP geltend machen...

Sagt ja auch keiner. Nur ist er nunmal mit nem Selbstbau + SSD billiger als dies beim HP nachzurüsten. Dazu gibt es nunmal mehr Garantie ohne mehr zu bezahlen.
Die Komponenten kann er sich selber aussuchen.

Zuerst einmal ist der Selbstbau etwa 20€ teurer ;), dazu gibt es für ein 2 Teile wirklich mehr Garantie (RAM+CPU), für die anderen Teile musst du dich (wie bei der Gewährleistung auch) an den Händler wenden (und hast dabei auch nur 1x 2a und 1x 3a), der evtl. nicht übermäßig kooperativ ist; ich zitiere mal fortunes aus einem Parallelthread:
Bitte nicht die bequiet "System" Power Netzteile kaufen - Garantie nur über den Händler. Wenn Händler futsch, dann Garantie futsch. Oder der Händler will für das Weiterleiten an den Hersteller eine Bearbeitungsgebühr (Mindfactory bspw. 10€). ...

Effektiv muss man halt abwägen, ob man: 1) 20€ weniger zahlen will, dafür ein gut abgestimmtes System mit 1 Jahr ordentlicher Garantie, bei dem im wahrscheinlichsten Fall auch darüberhinaus sehr wenig kaputt gehen sollte (wie bei mod. Elektronik üblich), bekommt; 2) selber bauen und im Garantiefall sein System zerlegen will, temporär Ersatzhardware anschaffen muss, und dann den Zeitwert ausbezahlt bekommt; 3) große Angst vor einem Ausfall hat, das HP-Care-Pack für 60€ mitbestellt, und dann bei Ausfall von Netzteil oder Mainboard innerhalb von 1Woche das ganze geliefert und eingebaut bekommt.

Das ganze ist recht komplex (Preis der Rücksendungen, Preis der Garantieabwicklung, Preis eines Ersatzteils, Kosten der Ausfallzeit, WS, dass überhaupt erst ein Ausfall eintritt) und dabei sind m.M. nach Option 1) [sofern HP auf ATX setzt] & 2) gleich schlecht – Option 3 ist besser, kostet aber auch mehr (aber, wenn ein Ausfall eintritt, wahrscheinlich immer noch billiger.)..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist mir einfach nicht ganz klar, warum der von HP nur auf ein Jahr Betrieb ausgelegt sein soll, wenn davon auszugehen ist, dass ein nicht unwesentlicher Teil von Unternehmenskunden mit 3a Garantie gekauft wird (und ja, Fujitsu hat bspw. auch nur 1a Standardgarantie, bietet aber 5 (!) Jahre Ersatzteilsupport an)!

Hier kann man aufhören mit dir zu diskutieren. Du legst dir meine Sätze gern so zu recht wie du sie haben willst.

Herstellergarantie: ein Jahr.
Sollte klar sein, warum der so billig ist. Sollte da nach einen Jahr was kaputt gehen bekommst du nichts neues von HP.

Du bist also auf den Händler angewiesen. Willst du das nicht, kommt noch mehr Geld drauf und somit bist du nunmal 40€ über dem Preis fürs selbstzusammengestellte.
 
Eine Frage hätte ich noch;

da der Kollege auch ein paar Daten auf seinem PC archivieren können will (word dokumente, evtl ein paar bilder und mp3s), hatte ich minimum an ne 500 gb SATA platte gedacht.

Für Sata + SSD wird das budget aber zu eng glaub ich; daher meine Frage;

Wenn es eh nicht so auf die Performance ankommt (ob der jetzt 2 sekunden oder 10 bootet ist glaub ich egal), könnte ich dann auch einfach "wie früher" das system auf die SATA platte schmeißen ?

Hätte natürlich den Haken, dass die Daten mit dem System dann auf einer Platte sind ....
 
wenn du die SSD einsparst, fällt dann m.M. nach auch das letzte Argument für einen Fertig-PC weg (dann wäre der nämlich plötzlich nicht mehr nur 20€, sondern gleich 60€ billiger...)
 
Zuletzt bearbeitet:
mäßige Idee, das Budget gibt das durchaus her (auch mit Windows)... – man muss es nur so wollen! Um welche Datenmengen geht es denn überhaupt? (evtl. stockt man einfach die SSD auf für 20€ auf 250GB auf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo; also, es geht um Speicherkapazität von 500 GB.

Ich denke, ich nehme einfach eine SATA Platte dieser Größe. Ich schau mal ob im Budget dann evenmtuell noch ne wirklich kleine SSD drin ist.

Von diesen Hybrid platten hab ich noch nie gehört, wie definieren sich denn da die Hybrid Eigenschaften ? Wär halt nur doof,

wenn man mal das System neu aufsetzen müsste, dann auch alle Daten zu verlieren.
 
Du könntest auch einfach den HP 280 G1 fertig kaufen (einziger Pferdefuß sind da offensichtlich die Torx-Schrauben (hast du ein Bit-Set mit Halter?), sonst ATX), da ist eine HDD dabei und du bleibst im Budget (es gäbe sogar für 40€ mehr eine Variante mit legalem Windows...). Ich weiß ja nicht genau, was für einen Rechner dein Bekannter jetzt hat, falls er aber noch einen Core 2/Athlon X2 besitzt, bringt eine SSD im neuen Rechner (ja sogar im Alten), sicher mehr gefühlten (messbaren) Geschwindigkeitszuwachs (Faktor 4-5), als ein Upgrade des Prozessors (Faktor 2) – gerade, wenn er den PC regelmäßig ganz ausschaltet sollte er sich definitiv eine SSD holen (und sonst mehr RAM) [und ja, ich verwende im Moment täglich einen PC mit HDD – der Neustart alle 3 Tage bis alle Programme wieder laufen (zugegeben Labview :kotz:) dauert etwa 15 min]
 
so ich sitz gerad an der Config:

was fix ist :
celeron G1840 boxed
Asrock H81 M HDS
Be Quiet System Power 7 300 Watt
Fractal Core 1100 Mini Tower
Samsung SH 224 DVD Brenner
Crucial Ballistix Sport 4 GB CL 9

Einzig fraglich ist im Moment die HDD / SSD Lösung.

Wenn mein Kollege sich wirklich auf Internet surfen, MS Office Standard (Word, Outlook) und Fotos angucken / speicher beschränkt, dann
dürfte es doch auch beim Booten ohne SSD keine Probleme geben oder ? OB das jetzt 5 oder 20 Sekunden dauert, ist denke ich egal.

Mich stört halt nur, dass wenn mal das System neu aufgesetzt werden muss, man die Daten verliert. Meine jetzige Config mit o.g. Komponenten
+ SSD + HDD landet allerdings bei 275 Euro - ich soll mich bis 250 austoben :d

Und nur ne SSD für schnelles booten ohne HDD stellt mich ja vor gleiches problem wie oben. Jemand ne Idee ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh