[Kaufberatung] Günstige Kombi mit mindestens 2 digitalen Monitorausgängen

CC84

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2013
Beiträge
3
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich mich seit gestern Nachmittag durch diverse Testberichte, Userforen usw. quäle, aber mit meiner Entscheidung nicht weiter komme.
Ich habe aktuell einen AMD Athlon II X4 600e auf einem MSI 785GM-E51 Mainboard. Der PC hat bisher für meine Zwecke weitestgehend gereicht. Manchmal hätte ich mir eine etwas bessere Graka gewünscht, damit ich das ein oder andere Spiel auch in FullHD hätte spielen können, aber ich überlebs auch ohne. Die CPU Power war eigentlich nie ein Problem. Ich kann auch mal 15 Sekunden länger warten, bis in Gimp ein Effekt berechnet ist.

Nun habe ich mir jedoch einen zweiten FullHD Monitor gegönnt und komme nun zu dem Problem, dass die obige Kombination nur einen digitalen Monitor ansteuern kann. Das Board hat zwar HDMI und DVI Ausgang, aber es kann immer nur einer davon benutzt werden und FullHD per VGA ist nun wirklich nicht mehr so doll, zumal ich ganz gerne meinen aktuellen 2. Monitor bei Bedarf als 3. Monitor anklemmen wollen würde.

Daraus ergeben sich meine Anforderungen:
Mindestens 2 Digitale Ausgänge und ein analoger, dabei soll es natürlich nicht viel Kosten, im Optimalfall Board + Speicher + CPU <= 200€.
CPU Performance sollte sich am bestehenden System orientieren und vielleicht ne kleine Schaufel drauf legen. Grafikperformance sollte nach Möglichkeit ne ordentliche Schaufel besser sein. Stromverbrauch sollte dagegen (Idle) deutlich sinken. Das aktuelle System braucht aktuell rund 70Watt in Idle, wobei da aktuell auch noch 3 Festplatten drin sind, das werden nach dem Umbau eine SSD und eine Festplatte sein, damit hoffe ich (und nach meiner Erfahrung sollte das realistisch sein) auf maximal 35 Watt zu kommen.

Mit diesen Annahmen führt, meiner ANsicht nach, nichts an einem AMD Trinity oder Richland vorbei, da in dem Bereich die Preisleistung einfach am besten ist.

Weiterhin habe ich schon rausgefunden: A4 und A6 sind Dualcores, A8 und A10 sind Quadcores. Die Singlethreadperformance aller CPUs ist besser als die der 600e, die Multithread Performance des A4 und A6 ist vermutlich etwas schlechter (wegen der 2 fehlenden Kerne) als die der 600e, wobei das für meine Anwendungen vermutlich nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Die Grafikperformance aller CPUs sollte zwischen 4 und 8 mal so gut sein, wie die aktuelle, das sollte also mehr als ausreichend sein.

Dummerweise finden sich im Internet keine klaren Aussagen, wie viele Displays die kleinen CPU unterstützen. Bei den CPUs ab A8 wird Eyefinity beworben, diese unterstützen also je nach Mainboard bis zu 4 Displays, davon wohl 3 Digital. Bei den A4 und A6 jedoch wird dazu keine klare Aussage getroffen, so dass ich befürchte, dass mein aktueller Favorit, der A6-5400k die einzige unumstößliche Anforderung, die ich stelle, nicht erfüllt.

Hinzu kommt die Suche nach dem passenden Mainboard. Im Internet finden sich immer wieder Hinweise, dass die Asrock Mainboards recht sparsam sind. Konkret werden dabei aber immer Boards genannt, die nur einen Digital-Out haben. Das hilft mir natürlich nicht. Weiterhin hätte ich ganz gerne noch einen E-Sata Anschluß, so dass ich bei folgenden Kandidaten gelandet bin:
ASRock FM2A75 Pro4
oder
ASRock FM2A85X Extreme4-M

Soweit ich das richtig sehe, reicht mir das A75 Mainboard, da ich nicht vor habe, ein Raid 5 aufzubauen. Vorteil des A85 Board wären die 7 SATA Anschlüße. Bei 4 wird es ggf. eng, wenn ich DVD-Brenner, Festplatte, SSD und WEchselrahmen drin habe, ist Ende Gelände und eine weitere Festplatte würde keinen Platz mehr finden.

Bliebe der letzte Punkt, der Speicher. Soweit ich das sehe, profitiert im wesentlichen die GPU von schnellerem Speicher, wäre in meinen Fall jetzt nicht so wichtig, tauschen kann ich immer noch, womit ich aktuell wohl zu 1600er Speicher greifen würde.

Egal ob A4,A6,A8 oder A10, ich würde in allen Fällen jeweils zum 65Watt TDP Modell greifen und bei der Frage noch Richland oder Trinity scheint mir aktuell die bessere Preisleistung bei den Trinitys zu herrschen, zumal Richland abgesehen von höheren Taktraten ja scheinbar keine sonstigen Neuerungen bringt.

Und nun hoffe ich, dass mir jemand sagt, ob ich mit dem A6, einem der Mainboards und dem Speicher richtig liege oder ob das alles quatsch ist und ich mir von dem Geld besser ne Bottle Rum oder 2 kaufe und mir damit das Leben schön mache :)

Danke schonmal

Gruß

Christopher
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
in der Tat, das Mainboard muss mir irgendwie durchgegangen sein und beim Speicher war ich preislich auch irgendwie wo anders.

Gut, der A10 muss es dann nicht sein, sondern eher der A8, aber ansonsten sieht das schon ganz gut aus.

Danke auf jeden Fall.
 
Das hätte ich dann auch noch selber hin bekommen :) ABer danke

Nur noch eine Frage: Warum rätst du von den 65W Modellen ab? Im Idle hast du geschrieben ist der Verbrauch gleich, das schonmal gut und unter Last liefern die 100Watt doch noch ne Ecke mehr ab?
 
Das hätte ich dann auch noch selber hin bekommen :) ABer danke

Nur noch eine Frage: Warum rätst du von den 65W Modellen ab? Im Idle hast du geschrieben ist der Verbrauch gleich, das schonmal gut und unter Last liefern die 100Watt doch noch ne Ecke mehr ab?

Alle Desktop-Trinity im CPU-Vergleichstest (Seite 8) - ComputerBase

sind maximal 20w Load!


die 65W CPU's kosten weil sie eine feste Limitation haben mehr!
du kannst die 100W auch im Bios Limitieren und hast die gleichen Werte! aber hast die Möglichkeit trotzdem mehr Power rauszuholen!
 
ich denke das war nur optional!


hatte sich so angehört als würdest du die funktion bestreiten!

ASRock > FM2A75 Pro4-M

-> "Supports Triple Monitor"
Naja hast du schonmal FullHD über VGA Gesehen?
Würde ich keinem Empfehlen, egal an welchem Monitor, EIZO Siehts am Besten Aus aber das Matte Bild und Flimmern ab und an.
Full HD ist nur Digital das wahre
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh