Funktioniert am Maximus V Extreme Thunderbolt-Port ein Thunderbolt-Display?

mwittrock82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2011
Beiträge
186
Hallo!

Hier sind ja nun einige, die viel Ahnung haben und ich hoffe mal hier richtig mit meiner Frage zu sein...

Ich plane in näherer Zukunft mir mal wieder einen Rechner zum spielen zusammen zu stellen. Als Board soll das Asus Maximus V Extreme dienen. Dieses besitzt ja einen Thunderbolt-Anschluss.

Nun zu meiner Frage: Ich habe hier einen 27" iMac (2011) rumstehen, dieser unterstützt ja über Thunderbolt (NUR über Thunderbolt) den Target-Display-Mode. Das heisst z.B. wenn ich mein MacBook Pro über Thunderbolt verbinde, kann ich den iMac als externen Monitor nutzen. Würde dieses auch mit dem Maximus V Extreme funktionieren? Das ganze müsste sicherlich irgendwie mit Virtu zu bewerkstelligen sein. Ich möchte nicht auch nur die Chipsatzgrafik des i5 oder i7 benutzen, eine separate Grafikkarte sollte auch sein...

Hat das jemand schon mal getestet oder kann mir weiterhelfen? Ich möchte mir nicht unbedingt einen zweiten Monitor auf den Schreibtisch stellen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Thunderbolt Display funktioniert am M5E, zu den anderen Punkten kann ich leider nichts beitragen (habe keine Mac-Hardware hier).
 
Danke schon mal für Deine Antwort :) Jetzt muss ich nur noch eine Frage los werden: Die separate Grafikkarte (hatte an eine Radeon 7950 gedacht...) besitzt ja keinen Thunderbolt-Anschluss... Wird das Signal der Grafikkarte dann mit "durchgeschleift" oder wie funktioniert das? Ich möchte ja natürlich nicht nur die in der CPU integrierte Grafik verwenden... Und noch ne Frage: Kommt das Bild schon im BIOS oder erst wenn Windows hochgefahren ist (Treiber z.B.)?

Danke schon mal!
 
Er meint das es nicht möglich ist das Signal der dedizierten Grafikkarte über die integrierte Grafikeinheit auszugeben.
Was die Bildausgabe im BIOS angeht ist es bei Apple Displays gerne so das erst im OS eine Ausgabe erfolgt. Aber genau sagen kann ich es nicht da wir hier auch keine Apple Displays haben.

Gruß
Doktor
 
Hallo!
So, ich habe jetzt mal den Schritt gewagt und mir das M5E samt Ivy-Prozessor bestellt, habe es auch schon hier.

Jetzt müsstet ihr mir dennoch mal weiterhelfen... Welche Einstellungen muss ich vornehmen, dass der iMac über Thunderbolt das Bildsignal überhaupt findet? Habe schon etwas im BIOS herumgespielt, hat aber nichts gebracht ausser das sich irgendwann die WLAN/Bluetooth-Karte abschaltet... Alle Treiber von der beiliegenden DVD sind installiert, drauf habe ich Windows 7.

Wenn ich das Board mittels Thunderbolt-Kabel mit dem iMac verbinde, findet Windows eine PCI-zu-PCI-Brücke, wenn ich auf Monitore gehe erscheint da zwar ein zweites Display, welches aber nicht erkannt wird. Am Kabel oder am iMac kann es nicht liegen, denn mit meinem MacBook funktioniert Target-Display-Mode ohne Probleme. Der iMac zeigt mir unter Thunderbolt keine Verbindung an. Das kann doch eigentlich nur etwas mit den Einstellungen im BIOS zu tun haben?!?

Achso: Ich nutze erstmal nur die CPU-Grafik. Eine separate Grafikkarte wurde noch nicht verbaut...

Vielen Dank schon mal und noch mals ;-)
 
Hmmm, ich denke mal schon das das irgendwie funktionieren sollte...

Zitat von der ASUS-Homepage:

An industry first, ASUS has place Thunderbolt I/O technology onboard its motherboards, and are set to revolutionize the speed at which peripherals and displays operate. Featuring a maximum bi-directional speed of 10 Gbps, Thunderbolt is 2 times faster than USB 3.0 and an incredible 20 times faster than USB 2.0. And with the ability to daisy-chain up to six devices without the need for a hub or switch, that means less overheard for a clutter free computing experience. For example, users can connect multiple native Thunderbolt storage devices, an HD video capture device and even an HD display to a single Thunderbolt chain while maintaining maximum throughput.
 
Jetzt verstehe ich nur nicht, womit der iMac ein Problem haben könnte... Die Schnittstelle sollte doch genormt sein, oder nicht?
 
@ mwittrock82

Konntest du das Problem lösen?

Ich finde deine Frage äußerst spannend, da ich vor habe, einen neuen iMac zu kaufen. (Mein ASRock-MB verfügt über zwei Thunderbolt-Ports.)
 
Hallo!

Bisher habe ich es noch nicht zum laufen bekommen, aber ich bleibe dran.

Wenn (falls) ich es schaffen sollte, werde ich es hier aber noch mal posten.
 
Vielen Dank!

Google Search hilft bei dieser Frage interessanterweise nicht weiter, da es anscheinend noch niemand gibt, der das erfolgreich getestet hat. Auch auf Apples Supportseiten findet man noch keine zielführenden Antworten. Eigentlich komisch, weil das Design der neuen Thunderbolt-MBs PCI-Express- und DisplayPort-Protokolle kombiniert und bidirektionale Geschwindigkeit offeriert.

Die Motherboards liefern die Grafik via Thunderbolt und die neuen iMacs können via Thunderbolt auch als Monitore genutzt werden. Woran liegt es also? Möglicherweise ist es ein Software- oder Efiproblem. Es gab erst kürzlich ein Efi-Update für die neuen iMacs bezüglich Thunderbolt. Vielleicht hilft uns das weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheitert an der Software.

Systemvoraussetzungen für ein Apple Thunderbolt Display: Thunderbolt fähiger Mac, z.B. MacBook Air, MacBook Pro, Mac mini und iMac, OS X 10.6.8 (oder neuer)

außerdem ... guckst du hier ...

Fazit: Es scheitert an der Software (wahrscheinlich ein simples Treiberproblem). Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für Deine Links. Und in der Tat... Ich bekomme es nicht zum funktionieren :-(

Das seltsame ist aber, dass ein Thunderbolt-Display von Apple wohl funktionieren soll. Auf 2-3 englischen Seiten konnte ich das nachlesen.
 
Die Lösung könnte im Boot Camp Paket liegen.

Die aktuellste Boot Camp Version kann man in Mountain Lion unter Programme > Dienstprogramme > Boot Camp-Assistent downloaden. Vielleicht steckt in Boot Camp für Windows 7 des Pudels Kern. Ich bin überzeugt, dass früher oder später jemand eine Lösung findet. :coolblue:
 
Ich hoffe es mal... Der HD-Ready Fernseher ist auch keine Dauerlösung^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh