fuer wann sind 2,5 und 3,0 tb festplatten laufwerke angekuendigt ?

john_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
2.589
Ort
127.0.0.1
fuer wann sind die 2,5 und 3,0 tb festplatten laufwerke angekuendigt ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Yeah! ein neuer WD warte und spekulationsthread!!! :hail: :cool:

:d


die preise bei den 1,5 und 2 tb laufwerken stehen zur zeit ja etwas still ... gucke taeglich 1 bis 2 mal bei geizhals nach, da tut sich nichts mehr
vielleichit das ein anzeichen das bald neue laufwerke kommen koennten !?
 
MIr würde es erstmal reichen wenn die 2TB Platten weiter im Preis sinken würden...

Gruß

h4wk
 
n3squ1ck und Manuel P. haben beide jeweils eine eindeutige Antwort auf die Eingangsfrage gegeben. Die anderen Hersteller werden sicher einen ähnlichen Zeitrahmen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
2010 und noch immer lassen neue laufwerke auf sich warten ....
 
Wird problematisch solange die Plattergrössen noch bei 500+GB pro Scheibe verharren.
Könnte mir aber gut vorstellen dass Seagate als erster 627GB Platter mit optimierter aktueller Technik rausbringt und dann ne 2,5TB Platte vorstellt.

Es bleibt also nur zu spekulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
john_ ich will ja nichts sagen, aber du machst so viele threads mit fragen auf, was nervt ja schon fast. wieso bemühst du dich nich selber zu suchen? oder frag im "fragen die die welt nicht braucht" thread nach.
 
Wird problematisch solange die Plattergrössen noch bei 500+GB pro Scheibe verharren. Der einzige Hersteller der das Know-How für 5 Platter pro Disk hat ist Hitachi und die sind etwas hinten nach mit der Aufzeichnungstechnologie.
Könnte mir aber gut vorstellen dass Seagate als erster 627GB Platter mit optimierter aktueller Technik rausbringt und dann ne 2,5TB Platte vorstellt.

Ansonsten muss auf Heat Assisted Recording gewartet werden. Da hab ich keine Ahnung welcher Hersteller da tatsächlich am weitesten ist.

Es bleibt also nur zu spekulieren.

Also ich habe mir letztens eine externe 4 TB Platte gekauft, 2x2TB und ein Gehäuse mit Raid0, schon war der Fall erledigt. Und ist absolut das Gleiche Risiko wie eine 4TB Platte aber viel schneller bei E-SATA

Ich glaube auch kaum das 2,5TB Sinnvoll wären, wenn dann sollte der nächste Schritt 3TB sein, alles andere ist Spielerei und genauso Sinnvoll wie die aufrüstung von 400GB auf 500GB.

Warum gehen die hersteller eigendlich nicht von der üblichen Bauhöhe ab? in ein Gehäuse mit doppelter Höhe würden doch bestimmt 10 Plattern und damit 5TB passen. In Desktops sollte das doch Problemlos möglich sein.

Maik
 
Warum gehen die hersteller eigendlich nicht von der üblichen Bauhöhe ab? in ein Gehäuse mit doppelter Höhe würden doch bestimmt 10 Plattern und damit 5TB passen. In Desktops sollte das doch Problemlos möglich sein.
und wie kleine Fertigungstoleranzen sollen die haben, damit sie nicht rattern bzw keine Schwingungen bekommen? was für Superlager willst du dort drin verbaut haben? wie heiss werden die? wieviel Saft sollen die beim SpinUp ausm NT ziehen? hallo? :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
genau ... quantum bigfoot neuauflage
mir wuerden auch 2000 upm reichen
hauptsache viel speicher in einem gehaeuse und gut+guenstig
 
Das momentan nicht größeres als 2TB verfügbar ist, bzw sich das auch nicht kurzfristig ändern wird, hat vermutlich auch mit der MBR/GPT Problematik (siehe Sticky) zu tun.

Die HDDs ließen sich nur in GPT-fähigen OS als reine Storageplatten nutzen, da sie Mangels EFI nicht bootbar wären.

Als Hersteller hätte ich da Bauchschmerzen hinsichtlich des Supports.
 
Also bis 5 TB sind die Hersteller wohl schon am tüfteln: s. hier

Und ich denke, dass die größten Probleme wirklich durch die Umstellung auf GPT entstehen werden, wie Dr.Dope schon sagte. 3Ware-Controller zum Beispiel würden die Platten gar nicht erfassen können - till now.

Zu:

[...]
Ich glaube auch kaum das 2,5TB Sinnvoll wären, wenn dann sollte der nächste Schritt 3TB sein, alles andere ist Spielerei und genauso Sinnvoll wie die aufrüstung von 400GB auf 500GB.

Warum gehen die hersteller eigendlich nicht von der üblichen Bauhöhe ab? in ein Gehäuse mit doppelter Höhe würden doch bestimmt 10 Plattern und damit 5TB passen. In Desktops sollte das doch Problemlos möglich sein.

Maik

Ich denke schon, dass 2,5Tb eigentlich der nächste plausible Schritt ist. 5-Platter sind schon möglich und Platter mit 500GB gibt es auch schon, ergo bräuchte man da auch kaum Forschungsaufwand reinstecken. Bei allen, was drüber geht müssen entweder mehr Platter eingesetzt werden, was nicht wirklich zweckdienlich wäre (falls das theoretisch aufgrund des Platzes überhaupt machbar ist) oder Platter mit höherer Dichte entwickelt werden, was wiederum sehr viel Forschungs- und Testaufwand mit sich bringt.

Zu "Bauhöhe erhöhen und einfach 10 Platter reinkloppen" würde ich mal schwer behaupten, dass hierfür die Ausfallrate einfach in die Höhe schießen wird und das deutlich unrentabler wird, als die Bauhöhe weiter zu benutzen. Wenn einer von 10 Plattern kaputt geht, und Leseköpfe gehen gerne kaputt, ist sofort die ganze Festplatte defekt. Das ist mal rein vom wirtschaftlichen Aspekt Mist, denn die normale Ausfallrate, die es bisher gibt, würde teurere RMAs zur Folge haben.

GreEtz pSy
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabs da nicht auch wieder so eine Einschränkung Windows kann nur HDDs bis XY TB" oder so?
Vielleicht hindert das ja die Hersteller, noch größere Platten herauszubringen.
(Oder der schleppende Absatz der 2TB Modelle)
 
@der_gollum das Problem zur Zeit ist, dass von Partitionen >= 2 TB nicht gebootet werden kann, das macht das BIOS nicht mit.
 
@der_gollum das Problem zur Zeit ist, dass von Partitionen >= 2 TB nicht gebootet werden kann, das macht das BIOS nicht mit.

Naja, von nem GPT-Laufwerk zu booten, ist eigentlich schon möglich, bedarf nur ein paar Einstellungen, aber sollte man auch eigentlich nicht machen. Die großen HDDs werden später eh hauptsächlich für Storage genutzt und die SSDs werden die Oberhand beim Einsatz von OS bekommen. Und in späterer Zukunft werden die SSDs wahrscheinlich die HDDs ersetzen.

GreEtz pSy
 
unterhalten wir uns über die technologie, welche nötig ist, um hochkapazitative hdds zu bauen oder über den mangelnden software support?

bisher weiß keiner, wann welche größen vorgestellt werden, denn es gibt für hdds keine roadmap wie es sie für z.b. cpus gibt. daher ist das ein reiner spekulationsfred. news aus 2007 oder 2008 mit dem titel "größere hdds kommen" ist genauso sinnvoll wie sich über die leistung der fermis zu unterhalten.

fakt ist, dass die hdd-entwicklung massiv an geschwindigkeit verloren hat. wie schnell ging es damals von 3,2gb platten über 40gb hdds zu 320gb? und jetzt krebsen wir schon 1 jahr rum mit 1,5tb bei fast unveränderter preislage pro gb (ca. 55eur pro tb). vermute, es wird sich bis ende des jahres nichts an der hdd-größe ändern. vielleicht kommen 2,5tb hdds raus mit 5x500gb/plattern. der nächste merklich schritt wären 750gb-platter. aber davon habe ich bisher nichts gehört.
 
@der_gollum das Problem zur Zeit ist, dass von Partitionen >= 2 TB nicht gebootet werden kann, das macht das BIOS nicht mit.

Ich glaub es gibt schlimmeres als von >= 2 TB nicht booten zu können. Die meisten würde die doch sicherlich als Datengrab nehmen.
 
es gibt für hdds keine roadmap wie es sie für z.b. cpus gibt.
sicher gibt es die, die sind nur nicht öffentlich. irgendwie muss die unternehmung ja das ganze controllen... wir tüftlen mal rum und wenn wir soweit sind veröffentlichen wir n neues produkt... sowas gibts nur an den hochschulen xD
 
seltsam... hab noch nie eine roadmap für hdds gesehen. kann ja schlecht sein, dass alle hdd-unternehmen so eine politik wie apple haben. glaube ich net.
 
och wie süß. eine roadmap aus 2003. einen einblick in den stand der technik bekommst du aber nicht.
 
och wie süß. eine roadmap aus 2003. einen einblick in den stand der technik bekommst du aber nicht.

Naja, es ist jedoch ein massiver Vorteil zu wissen, wann die Konkurrenz etwas auf den Markt bringen will. Denn so könnte man einige Produktionen forcieren bzw. beschleunigen und versuchen wenige Monate früher auf den Markt mit den Neuerungen zu kommen. Mal abgesehen davon, dass man dann als Platzhirsch Preise, die schon rechtlich gesehen fast als Wucher gelten müssten, verlangen kann, erhöht man so auch sein Ansehen und hat indirekt auch gute Werbung / Publissity.

Ich würd die Roadmaps auch nicht veröffentlichen. Die Benutzer können doch eh vorher nix kaufen und, wenn es dann soweit ist, kann man ja Werbung machen. ^^

GreEtz pSy
 
wenn du das meinst, dann ist das so. scheinst dich ja mächtig in die materie eingelesen zu haben ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh