Fragen zum Zusammenbau

gabbyjay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2009
Beiträge
727
Hallo,

nachdem inzwischen die Komponenten für meine WaKü eingetroffen sind, geht es langsam an den Zusammenbau.
Ich habe dazu noch ein paar Fragen.

1) Spricht, nachdem die LuKü durch WaKü ersetzt wird (und nur noch vorne unten und hinten oben Gehäuselüfter drin sind), grundsätzlich noch was dagegen das Gehäuse flach hinzulegen, also auf die Seitenwand zu legen wo auch das Mainboard montiert ist, so dass CPU etc. nach oben gucken?
Pumpe, AGB etc. müssen natürlich dann dementsprechend "gedreht" verbaut werden, logisch.
Hätte vll den Vorteil dass die Pumpe dann kaum mehr Höhenunterschiede überwinden muss.

Vielleicht auch auf die andere Seitenwand, so dass evtl. austretendes Wasser dann nach unten läuft und nicht auf Mainboard etc. gelangen kann?


2) Mein AGB hat unten zwei Anschlüsse und oben auch noch einen.
Spielt es für Durchfluss etc. eine Rolle, ob ich Ein- und Ausgang unten habe oder ist es dahingehend besser den Eingang oben zu haben?

3) Hat ein Steigröhrchen im AGB irgendwelche positiven/negativen Effekte?
Man liest manchmal, dass man es besser rausschraubt...
Wozu ist das Ding Nutze?

4) Theoretische Prinzipfrage:
Spielen Restriktive, also durchflussbehindernde Elemente im Wasserkreislauf nach (!) allen Kühlern und nach dem Radi noch eine Rolle, also zB direkt vor dem AGB oder zwischen AGB und Pumpe? ZB Durchfluss-Sensoren, enge Gewinde etc.
Da ja dann als nächstes wieder die Pumpe kommt, könnte das ja eigentlich egal sein, oder?
Oder muss die Pumpe stärker arbeiten, wenn das Wasser vor der Pumpe mit weniger Durchfluss ankommt?

5) Für die VRAM-Grafikspeicherchips kann als Wärmeleitmittel kein Flüssigmetall verwendet werden, richtig?

6) Wie fest müssen denn die Schläuche auf den Tüllen sitzen - reicht es, wenn ein gewisser Kraftaufwand nötig ist, um sie wieder herunterzubekommen, dass sie dicht halten? Müssen dann auch Kabelbinder/Kabelschellen verwendet werden, oder nur wenn sich der Schlauch von alleine von den Tüllen lösen würde?

7) Wie muss ich vorgehen, um zwei Grafikkartenkühler parallel zu schalten?
Einfach zwischen beiden Grafikkarten zwei Schläuche anschließen, und dann an der einen Karte einen Eingang anschließen, und an der zweiten den Ausgang?


Grüße und vielen Dank. :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Generell kannst du dein gehäuse kippen, es wird dir aber nicht wirklich einen durchflussvorteil bringen. Da mittlerweile fast alle Pumpen fähig sind so ein sys ausreichend anzutreiben. Generell davon ausgehen das die wärmeaufnahme ab über 60l/h nicht mehr großartig beeinflusst wird.

Ja z.b viele 90c und 45c Winkel können den durchfluss beeinträchtigen.

Bei den Tüllen kommt es darauf an welche Tüllen und Schlauch du verwendest. Manche halten ohne schlauchschelle. Andere sicherheitshalber mit.
 
Mein schlauch hielt auch nur solala auf den tüllen nach dem draufschieben, hab dann die ersten paar Tage kabelbinder rum dann hat sich der schlauch wieder soweit zusammengezogen das er von selbst ganz dicht ist. Dann hab ich die Binder wieder runter geschnitten...

Sent from my Desire HD using Tapatalk
 
Hallo,

nachdem inzwischen die Komponenten für meine WaKü eingetroffen sind, geht es langsam an den Zusammenbau.
Ich habe dazu noch ein paar Fragen.

1) Spricht, nachdem die LuKü durch WaKü ersetzt wird (und nur noch vorne unten und hinten oben Gehäuselüfter drin sind), grundsätzlich noch was dagegen das Gehäuse flach hinzulegen, also auf die Seitenwand zu legen wo auch das Mainboard montiert ist, so dass CPU etc. nach oben gucken?
Sprich nix dagegen.


Hätte vll den Vorteil dass die Pumpe dann kaum mehr Höhenunterschiede überwinden muss.
Welche Höhenunterschiede? Es geht hoch und wieder runter = Höhenunterschied 0

Vielleicht auch auf die andere Seitenwand, so dass evtl. austretendes Wasser dann nach unten läuft und nicht auf Mainboard etc. gelangen kann?
Blödsinn


2) Mein AGB hat unten zwei Anschlüsse und oben auch noch einen.
Spielt es für Durchfluss etc. eine Rolle, ob ich Ein- und Ausgang unten habe oder ist es dahingehend besser den Eingang oben zu haben?


3) Hat ein Steigröhrchen im AGB irgendwelche positiven/negativen Effekte?
Man liest manchmal, dass man es besser rausschraubt...
Wozu ist das Ding Nutze?
Damit das eintretende Wasser weiter vom Auslass entfernt ist und somit schlechter Luft ansaugen kann.

4) Theoretische Prinzipfrage:
Spielen Restriktive, also durchflussbehindernde Elemente im Wasserkreislauf nach (!) allen Kühlern und nach dem Radi noch eine Rolle, also zB direkt vor dem AGB oder zwischen AGB und Pumpe? ZB Durchfluss-Sensoren, enge Gewinde etc.
Da ja dann als nächstes wieder die Pumpe kommt, könnte das ja eigentlich egal sein, oder?
Oder muss die Pumpe stärker arbeiten, wenn das Wasser vor der Pumpe mit weniger Durchfluss ankommt?
Es zählt immer der Gesamtwiderstand, nicht die Reihenfolge.

5) Für die VRAM-Grafikspeicherchips kann als Wärmeleitmittel kein Flüssigmetall verwendet werden, richtig?
Den Schrott sollte man nirgends verwenden, zu viele Nebenwirkungen.

6) Wie fest müssen denn die Schläuche auf den Tüllen sitzen - reicht es, wenn ein gewisser Kraftaufwand nötig ist, um sie wieder herunterzubekommen, dass sie dicht halten? Müssen dann auch Kabelbinder/Kabelschellen verwendet werden, oder nur wenn sich der Schlauch von alleine von den Tüllen lösen würde?
Er muss ganz runter und falls er dann noch lose sitzt, dann muss ne Sicherung dazu.
7) Wie muss ich vorgehen, um zwei Grafikkartenkühler parallel zu schalten?
Einfach zwischen beiden Grafikkarten zwei Schläuche anschließen, und dann an der einen Karte einen Eingang anschließen, und an der zweiten den Ausgang?
genau
 
Hallo,
1) Spricht, nachdem die LuKü durch WaKü ersetzt wird (und nur noch vorne unten und hinten oben Gehäuselüfter drin sind), grundsätzlich noch was dagegen das Gehäuse flach hinzulegen, also auf die Seitenwand zu legen wo auch das Mainboard montiert ist, so dass CPU etc. nach oben gucken?
Pumpe, AGB etc. müssen natürlich dann dementsprechend "gedreht" verbaut werden, logisch.
Hätte vll den Vorteil dass die Pumpe dann kaum mehr Höhenunterschiede überwinden muss.
Spricht nichts dagegen.

Vielleicht auch auf die andere Seitenwand, so dass evtl. austretendes Wasser dann nach unten läuft und nicht auf Mainboard etc. gelangen kann?
Ist unpraktisch, geht aber auch.

2) Mein AGB hat unten zwei Anschlüsse und oben auch noch einen.
Spielt es für Durchfluss etc. eine Rolle, ob ich Ein- und Ausgang unten habe oder ist es dahingehend besser den Eingang oben zu haben?
Der Ausgang muss komplett unter dem Wasserspiegel liegen, sonst saugst du Luft an. Bei liegenden Röhren-ABs empfiehlt es sich deshalb sehr wenig Luft drin zu lassen.

3) Hat ein Steigröhrchen im AGB irgendwelche positiven/negativen Effekte?
Man liest manchmal, dass man es besser rausschraubt...
Wozu ist das Ding Nutze?
Das Steigröhrchen dient bei normalem Einbau dazu, zu verhindern, dass Luftbläschen die bereits mitgefördert werden oder die durch die bewegte Wasseroberfläche erzeugt werden, erneut angesaugt werden. Es erzeugt eine Strömungsberuhigte Zone im unteren Teil des AB aus der man sozusagen blasenfrei zapfen kann. Im übrigen ist es die Hauptaufgabe eines Ab die Strömung zu beruhigen, um Luftbläschen die Zeit zu geben an die Oberfläche zu steigen. Wird das nicht erfüllt (z. B. Strudel und extremem Wellenbewegungen) erfüllt ein AB seinen Hauptzweck nicht mehr.

4) Theoretische Prinzipfrage:
Spielen Restriktive, also durchflussbehindernde Elemente im Wasserkreislauf nach (!) allen Kühlern und nach dem Radi noch eine Rolle, also zB direkt vor dem AGB oder zwischen AGB und Pumpe? ZB Durchfluss-Sensoren, enge Gewinde etc.
Da ja dann als nächstes wieder die Pumpe kommt, könnte das ja eigentlich egal sein, oder?
Oder muss die Pumpe stärker arbeiten, wenn das Wasser vor der Pumpe mit weniger Durchfluss ankommt?
Der Durchflusss ist prinzipiell im gesamten Kreislauf überall identisch. Wäre es nicht so, hätte man ein Leck. Von daher ist es völlig egal wo restriktive Komponenten eingebaut sind, da sie letztendlich im gesamten Kreislauf den Durchfluss bestimmen. Da der Durchfluss an sich aber keine sonderlich relevante Größe für die Kühlleitung ist, lohnt es sich in aller Regel nicht Durchflussoptimierungen zu betrieben - insbesondere dann nicht, wenn man dafür Kühler gegen weniger Restriktive aber damit meist schlechtere Kühler tauschen muss. Gegenüber Kühlern sind übliche DFMs bzw. keine wirklich restriktiven Komponenten, dennoch trägt jeder eingebaute Druckverlust zum sich einstellenden Durchfluss bei. Es gilt nach wie vor die alte Regel: Bei mehr als 60 L/h ist alles in Butter - was drüber geht ist allenfalls nice to have, bringt aber nichts wirklich Relevantes mehr.

5) Für die VRAM-Grafikspeicherchips kann als Wärmeleitmittel kein Flüssigmetall verwendet werden, richtig?
Ja, und imho sollte man es auch wo anders sein lassen. Das Zeug macht nur Ärger, versaut dauerhaft die Komponenten und senkt den Wiederverkaufswert damit erheblich.

6) Wie fest müssen denn die Schläuche auf den Tüllen sitzen - reicht es, wenn ein gewisser Kraftaufwand nötig ist, um sie wieder herunterzubekommen, dass sie dicht halten? Müssen dann auch Kabelbinder/Kabelschellen verwendet werden, oder nur wenn sich der Schlauch von alleine von den Tüllen lösen würde?
Mit Tüllen hab ich kein Erfahrung, aber je wärmer das Wasser im System ist (z.B. wg. geringer Radifläche oder besonders stromfressenden Komponenten) und je mehr Spannung auf den Schläuchen durch die Biegungen liegt, desto wichtiger wird eine Schlauchsicherung bei Tüllen. Kabelbinder sind vom Prinzip her weniger geeignet als Schlauchschellen aus Metall.

7) Wie muss ich vorgehen, um zwei Grafikkartenkühler parallel zu schalten?
Einfach zwischen beiden Grafikkarten zwei Schläuche anschließen, und dann an der einen Karte einen Eingang anschließen, und an der zweiten den Ausgang?
Es ist rein prinzipiell nicht sehr sinnvoll Kühler parallel zu verschlauchen, auch wenn es bei baugleichen Modellen nicht ganz so dramatisch ist. Je nach Grafikkarten wirst du sowohl seriell als auch parallel verschlaucht Unterscheide bei den realen Temperaturen haben. Da man die aber mit Bordmitteln nicht messen kann, ist es aus der Perspektive das relativ egal.
Allerdings hast du bei parallel Verschlauchung das Risiko, dass einer der beiden Kühler verstopft ohne das man es am Durchfluss deutlich bemerkt. Erst wenn eine der Karten wegen Überhitzung aussteigt, merkt man das Malheur.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh