Fragen zu neuer PC-Zusammenstellung

Leomuck

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2007
Beiträge
1.269
Hallo allerseits,

nach meinem misslungenen ersten Versuch, einen "Kaufberatungs"-Thread hier aufzumachen (aufgrund Naivität und Unwissenheit), nun der zweite. Aber diesmal ist es kein wirklicher Kaufberatungsthread, da ich meine Konfiguration weitestgehend schon zusammen hab. Er dient mehr dazu, einige meiner Fragen zu klären, die ich bezüglich der Komponenten noch habe. Insofern fange ich einfach mal an.

Zuerst meine Konfiguration (würde mich freuen, wenn ihr diese kritisch betrachtet und ggf. auch Verbesserungsvorschläge äußert):

- Gigabyte GA-EP45-DS3
- Intel Core 2 Quad Q9550
- GeCube HD4870 X2
- Corsair XMS2 Dominator KIT 4096MB
- Enermax MODU82+ 625W
- Samsung SH-S223F
- Samsung HD642JJ 640 GB
- NZXT Guardian 921
- Innovatek SET XXD XX-Flow Rev2
- Creative X-Fi Xtreme Music
- NEC Diskettenlaufwerk
- takeMS TMS-CRE-M1B 64in1

Soweit so gut, dann jetzt zu den Dingen, bei denen ich mir noch unsicher bin:

1. Einbau der Komponenten aufgrund ihrer Größe
Wie ihr seht, habe ich eine Wasserkühlung von Innovatek ("Starter-Set" mit guten Bewertungen) und eine HD4870 X2 eingeplant. Dabei plagt mich allerdings die Frage, ob ich beides gut in dem Gehäuse unterbringen kann oder ob die Komponenten im Zusammenspiel zu groß und sperrig sind und ich auf einen Big-Tower setzten sollte. Wisst ihr da mehr?

2. Wasserkühlung
Ist die beschriebene Wasserkühlung in Ordnung oder gibt es für den Preis ggf. bessere? Grundsätzlich können es auch Einzelteile sein, die ich dann erst zusammen bauen muss, ein Set ist mir aber (natürlich) lieber.
Falls diese in Ordnung sein sollte, habe ich zu jener noch eine Frage: in einer Bewertung bei Alternate schreibt ein User, dass man für den korrekten Einbau noch einige Extradinge benötigt (Extrateile verbunden mit Extrakosten). Darauf geht er aber nicht näher ein. Was könnte er damit meinen?
Außerdem würde mich noch interessieren, wie das mit Kühlflüssigkeiten aussieht. Ich hatte eigentlich an normales, destilliertes Wasser, da es, wie ich gelesen habe, relativ ungefährlich für die Komponenten (Mainboard, CPU, usw.) ist. Eben das würde ich gerne wissen: ist dem so oder kann man auch problemlos auf dieses grüne Zeug zurückgreifen? Gibt es da noch andere Nach-/Vorteile?

So, das war es erstmal. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass mir in den kommenden Tagen/Stunden noch viele weitere Fragen einfallen werden auf meiner Suche nach "DEM PC". Diese werde ich dann einfach nachtragen.

Ich hoffe, der ein oder andere hat Lust und Zeit, sich meinem Thread anzunehmen.


Liebe Grüße,
Leander
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
..ich weiß nicht ob es so sinnvoll ist, die cpu mit wasser zu kühlen, aber dann noch eine lärmende x2 ins system zu ballern?!
 
FÜr die X2 gibts ab september doch auch Wakü-adapter da sollte sich das mit dem Lärm in grenzen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
El Shapanki, also ich denke schon, dass es sinnvoll ist, die CPU mit Wasser zu kühlen. Soweit ich das gelesen habe, scheint es ja allgemein verbreitet, dass WaKüs die CPUs oder auch Grafikkarten besser kühlen als nur ein Lüfter.

Die X2 ist wirklich sehr laut, allerdings stört mich das nicht sonderlich. Wenn ich spiele oder arbeite achte ich eigentlich gar nich auf Geräusche und da verschwindet ggf. auch mal ein Staubsauger aus meinem Gehör. Eine X2 sollte also auch zu schaffen sein.

Edit, von dem WaKü-Adapter habe ich auch schon gelesen. Mal schauen.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Graka dann aber noch in den Kreislauf kommt, ist aber Ende mit interner Lösung..
 
Ich habe mich jetzt für ein Big-Tower Gehäuse entschieden. Ich denke, das ist einfach "zukunftssicherer", falls noch weitere große Komponenten dazu kommen sollten.

Hier mal das Case, welches ich nun kaufen möchte:
Antec Twelve Hundred

Ich denke, da sollten die Teile doch reinpassen. Punkt 1 fällt daher weg. Punkt 2 bleibt jedoch bestehen. Vielleicht mag mir da ja noch jemand antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt einige Stunden mit dem Thema Wasserkühlung befasst und habe auch einiges an Wissen gewinnen können.

Die Zusammenstellung in dem von dir, PitGST, geposteten Thread für 250€ exkl. scheint mir ganz gut. Zudem habe ich noch einen speziellen GPU Kühler für die HD4870 X2 geplant.

Eine bzw. drei Fragen habe ich aber noch:
- wie oft benötige ich die Anschlussadapter und sind noch weitere Zubehör-Teile von Nöten?
- ich habe gelesen, dass man das Netzteil bei einer 12V-Pumpe überbrücken muss. Was genau ist damit gemeint?
- inwiefern ist das Asus P5Q-Pro besser als das von mir aufgeführte Gigabyte-Board?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
1. du meinst sicherlich den Auslass- und den Einlassadapter? Davon brauchst du jeweils einen.

2. Das NT musst du überbrücken, damit du das Wasser in den Kreislauf füllen kannst, so wird nur die Pumpe gestartet, aber nicht der ganze Rechner.
Dafür gibt es Überbrückungstecker -> http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p673_ATX--berbr-ckungsstecker.html

Das Asus ist Kühler (bzw. Die NB) das es eine Heatpipe hat.
 
Danke für die Antworten.

Ich habe mich jetzt erstmal entschieden, keine Wasserkühlung zu kaufen, da das Geld dafür nicht reichen wird und ich lieber noch ein bißchen spare, bis ich mir dann eine richtig gute kaufen kann.

Demnach werde ich den Rechner erstmal mit einem Scythe Mugen ausstatten und dann sobald wie möglich auf WaKü umstellen.

Dazu noch 2 Fragen:
1. Wie weit kann ich den CPU bei der aufgezeigten Konfiguration vorraussichtlich übertakten?
2. Wird die HD4870 X2 nicht zu heiß, wenn man auf die normale mitgelieferte Lüfterkühlung setzt (habe so etwas gelesen)?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Auf 3 - 3.2 solltest du kommen.
2. Kann ich nix zu sagen

Vergiss aber nicht beim Mugen das Retention Kit dazu zu kaufen.
 
Gibt es denn die Möglichkeit, dass noch ein wenig zu verbessern mit z.B. einem besseren CPU Fan? Oder kommt nach dem Mugen direkt die WaKü?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mugen ist schon ganz gut, würde aber das Retention Kit dazu kaufen...
 
Das Retention Kit werde ich bei einem Mugen auf jeden Fall dazu kaufen. Danke für den Tipp!
 
Kein Problem :p Ohne würd ich den Mugen nicht verbauen, sicher ist sicher.
 
Nach dem ich jetzt (glücklicherweise) schon 4 Monate vor der Anschaffung des neuen Geräts in das "Hardware"-Fieber geraten bin :-)banana:), bin ich nur noch am Hardwareluxx-Lesen.

Dabei bin ich auf eine Diskussion über den Q9550 gestoßen und das "verbaute" Stepping. Anscheinend gab es den ja zu Beginn nur mit C1 und jetzt auch mit E0. Das Problem: wie unterscheide ich die beiden Produkte in einem Online-Shop? Soweit ich weiß, kann man mit E0 besser übertakten, deswegen würde ich gerne diesen nehmen. Ich habe da zwar gelesen, dass die entsprechenden Modelle verschiedene "S-Spec" (oder so ähnlich) aufweisen, eine solche Bezeichnung kann ich aber in keinem meiner "Favoriten"-Online-Hardware-Shops finden.

Wie sieht das damit aus?

Edit
Mal wieder weitergelesen.

Den Q9550 mit E0-Stepping gibt es in Europa noch gar nicht, sollte aber in den nächsten Wochen herauskommen (http://www.overclockingstation.de/showthread.php?t=2369).


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder es steht direkt dabei oder es sollte eine Typennummer angegeben sein:
C1:SLAWQ
E0:SLB8V

Zumindest unterscheidet beispielsweise vv-Computer die Duo-Serien.
 
Nochmal ein kleiner Beitrag zum Lüfter. Da du ja OC willst, solltest du dir auch mal diesen Lüfter Thermalright IFX-14 anschauen. Er kann Ultra Silent betrieben werden und kommt laut Testberichten sogar an eine WaKü ran. Hier der Testbericht

Bin auch noch am überlegen ob ich den Mugen nehme, da er nur die Hälfte kostet, oder doch den Thermalright IFX-14. Von der Kühlleistung und Silent ist er ungeschlagen.

Edit: Thermalright IFX-14 kostet mittlerweile nur noch ca. 59 €, also nicht mehr das doppelte was der Mugen kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die beschriebene Wasserkühlung in Ordnung oder gibt es für den Preis ggf. bessere?
Da muss ich ganz laut JAAA! schreien. Innovatek stellt erstklassige Qualität her, verkauft diese aber 30-40% über deutlich leistungstsärkeren, genauso gut verarbeiteten Produkten der Mitbewerber. Ich kann von Inno nur abraten.
 
Danke für die Antworten!

Madz, da du ja der WaKü-Profi schlechthin bist, glaube ich dir das mal direkt. Eine "selbstkreierte" gefällt mir so oder so besser :p

Zu dem IFX-14, was sagen die anderen dazu? Das Review klingt doch sehr überzeugend.

P.S. Was genau tut eigentlich der kleine "Zweitkühler"?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IFX-14 ist halt die Referenz was Luftkühler angeht. Wenn er in dein Gehäuse passt, kannst du damit eine Menge Schabernack treiben.

Ich betreibe ihn z.Z. mit zwei Noctua NF-S12-800; sehr gute Kühlleistung und extrem leise.

Der "Zweitkühler" soll die Rückseite der CPU kühlen. Viel bringt es nicht (ca. 1-5°), aber wenn IFX dann richtig.
 
Danke für die Antwort! Je nach dem was noch für Meinungen reinkommen werde ich mir vielleicht wirklich den IFX-14 kaufen.

Noch eine Frage: gibt es eigtl. eine "Maximalanzahl" an Lüftern aufgrund der vorhandenen Anschlüsse am Mainboard? Denn in meinem Case gibt es schon einige plus maximal 3 für den IFX-14 (rein theoretisch) - geht das überhaupt?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müsstest du mal ins Handbuch schaun, also wieviel Ampere ein Anschluss verträgt.
 
Madz, ich mache mir eher Sorgen, ob es überhaupt genügend Anschlüsse bzw. Kabel auf/bei dem Mobo gibt. Weißt du dazu was?


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso kaufst du dir nicht eine seperate Lüftersteuerung? Damit wäre das Thema gegessen.
 
Für den IFX-14 reicht auch ein 1200U/min Lüfter.

Es macht zwar fürs Benchen Spaß, gleich 5 drauf zu setzen, aber im Alltag braucht man das nicht.
 
Also mein Gehäuse hat im Auslieferungszustand schon 6 Lüfter, dazu kämen dann 2-3 für das IFX-14, das macht also 8 bzw. 9. Normalerweise würde ich die Frage nach den Anschlüssen nicht stellen, allerdings hat mich folgendes Detail in der Alternate-Produktbeschreibung des Asus P5Q-Pro gewundert:
2 x 3-polig Lüfter
Heißt für mich nach einer logischen Schlussfolgerung: nur 2 Lüfter möglich.

Bezüglich Lüftersteuerung: ich hatte noch nie eine und habe mich auch noch nicht damit beschäftigt. Inwiefern könnte sie denn das Problem mit der Anzahl der Anschlüsse beheben? Ist das eine Art Multisteckdose? :fresse:

Mein Case hat übrigends an den 6 Lüftern schon 4 Lüftersteuerungen dran (jeweils einen für jeden Front-Lüfter und nochmals eine für die Lüfter hinten und oben)(Lüftersteuerung im Sinne von "ich kann die Geschwindigkeit regeln"). Hilft das?

P.S. Die Geschwindigkeit der 2 bis 3 CPU Fans kontrollieren zu können wäre nicht unpraktisch.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Steuerung verträgt ein locker 10-20 Lüfter, diese kannst du dann nach belieben regeln.
 
Ich habe mich mal nach einer solchen umgeschaut und auch direkt eine gefunden. Die CPU Fans könnte ich also problemlos an eine Lüftersteuerung schließen. Das Problem jedoch ist, dass die 6 Gehäuse-Lüfter bereits an (nicht ausbaubaren [zumindest für mich nicht]) Lüftersteuerungen hängen und demnach wohl mindestens 4 Anschlüsse benötigen. Dazu noch der eine von der CPU Fan Lüftersteuerung macht 5 -> also mehr als 2. Was nun? :)


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeden Lüfter kann man an eine andere Steuerung anschliessen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh