Im Zusammenhang mit Emyrs Frage: Es geht um mehrdrähtige Adern, also Litzen, nicht um mehradrige Kabel. Da mir die Bedeutungen der Fachbegriffe auch nicht ganz klar waren, habe ich eben mal danach gegoogelt.
Definitionen der Begriffe. (@ Head82: ›mehr adrig‹ gibt es wegen des Leerzeichens ganüsch.)
Lüster-Klemmen sind für mehrdrähtige/feindrähtige Adern nur dann geeignet, wenn sie mit Aderendhülsen versehen wurden, weil die Schraube einer Lüsterklemme einzelne Drähte abscheren bzw. den Querschnitt des Leiters reduzieren kann. Um Adern/Litzen mit Aderendhülsen zu versehen,
braucht man eine geeignete Zange. Und gutes Werkzeug ist teuer. Wenn man nur ab und zu eine Lampe anbringen will, dann ist es günstiger, Wago-Klemmen zu nutzen.
In Bezug auf die technischen Daten der Wago-Klemmen:
Feindrähtige Adern/Litzen: Die Litze darf viele Drähten enthalten –
laut diesem Thread ca. 50–100.
Mehrdrähtige Adern: Die Litze darf nur wenige Drähte enthalten – ca. 7–9.
Wie in einem meiner anderen Beiträge erwähnt, ist die eine Seite der Wago-Leuchtenklemmen nicht für mehrdrähtige Adern geeignet. Das sieht man
in diesem Video recht schön. Steht aber auch in den technischen Daten. Wenn da ›Push Wire‹ steht, dann ist das ein Anschluss für eine eindrähtige Ader.
Da der Querschnitt der Einzeldrähte aber vom Querschnitt des Leiters abhängt, sind die o. g. Angaben der Anzahl der Drähte wohl nur eine grobe Orientierungshilfe.