Frage: Ram tot schreiben?

Boy2006

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2008
Beiträge
4.821
Hi
Kingston gibt ja 30 Jahre Garantie auf den Ram. :drool: Kann man überhaupt einen Ram tot schreiben?
Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Totschreiben wie eine SSD geht nicht. Sprich es gibt keine R/W Cycles an denen man es festmachen kann.
Das ist auch der Grund warum "lifetime Warranty" in der Speicherbrance nichts seltenes ist.
Kaputtgehen kann er natürlich immer, aber totschreiben geht in der Praxis nicht.
 
Dachte ich mir auch irgendwie. Schade das man in gewissen bereichen nicht auf eine Ramdisk setzt. Klar der Ram wird von vielen Programmen immer mehr benutzt aber scheinbar mehr passiv.
 
Wozu eigentlich die Frage? und vor allem warum schade?
 
Weil viele sachen auf die HDD schreiben anstatt auf eine Ramdisk. Beispiel die Fernsehkastl.
 
Totschreiben wie eine SSD geht nicht. Sprich es gibt keine R/W Cycles an denen man es festmachen kann.
Das ist auch der Grund warum "lifetime Warranty" in der Speicherbrance nichts seltenes ist.
Kaputtgehen kann er natürlich immer, aber totschreiben geht in der Praxis nicht.

Würde ich jetzt nicht behaupten wollen. Lifetime Warrenty bezieht sich lediglich auf den "Produktlebenszyklus" und auf nix anderes.
Wenn der Hersteller nun der Meinung ist, dass der Produktlebenszyklus eines Produktes ( aus welchen gründen auch immer ) nach einem Jahr schon vorbei ist, hat man keine Garantie mehr!
Das Produkt ist dann "EOL" End of Lifetime.

30 Jahre wie bei Kingston dagegen ist eine klar definierte Aussage und immer besser wie Lifetime ( was es in deutschland überhaupt nicht gibt ).

Und ja auch ein Speicherriegel kann durch thermische Beanspruchung, oder auch schlechte Verarbeitung einfach mal das zeitliche segnen.
Allerdings kann man das in keiner Weise mit einer SSD vergleichen, da die Speichertechnik ( also die der chips ) eine ganz andere ist.
 
Totschreiben wie eine SSD geht nicht. Sprich es gibt keine R/W Cycles an denen man es festmachen kann.
Da wäre ich mir gar nicht so sicher, denn Anandtech gibt in diesem Beitrag über Intels 3D XPoint immerhin auch 10^15 P/E Zyklen für DRAM an, was zwar viel aber eben nicht unendlich ist. Selbst man die üblichen Refresh Cycles alle 15µs einrechnet, so reicht das für über 475 Jahre aus, dagegen sind 10 oder auch 30 Jahre Garantie dann lächerlich wenig.

Kaputtgehen kann er natürlich immer, aber totschreiben geht in der Praxis nicht.
Eben, dafür gibt es DRAM eben noch nicht lange genug. :fresse2:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh