Frage an die Seasonic s12 Besitzer.

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur die Modelle ab 500Watt haben die afaik. Aber bloß nicht sowas überdimensioniertes kaufen, bei fast allen Grakas ist ein Adapter bei. Oder man kann den Adapter bei vielen Shops für ein paar € mitbestellen.

Für eine 7xxx Karte reicht locker das S12-380, wenn du nicht gerade eine Intel Heizplatte hast.
 
hab aktuell ne 478 platt form, werd den aber verkaufen und mir nen celeron holen bis der conroe da ist...

zur debatte steht halt noch das liberty 400, zwischen den beiden schwanke ich
 
hab heute ein seasonic 330 W in der Hand gehabt, selbst das hat 2 PCIe Anschlüsse!
Die brauchste für die neuesten Grakas, ich würde zum Liberty greifen, hab das 500W Liberty, das Kabelmanagement is WESENTLICH besser!!!
 
Den 6-poligen gibts ab 500W, aber braucht man eh nicht unbedingt.

Ansonsten ist das NT sehr leise und liefert stabile 12V auch bei extremer Belastung mit DualCore + Co..
 
müsste mir das liberty und das seasonic halt mal im direkten vergleich hören.

wenn ich wüsste das das liberty nur unwesentlich lauter ist als das seasonic, würd ichs sofort nehmen. aber mein altes bequiet ist nicht wirklich die wucht... lautstärkemässig
 
Hab das 500W Seasonic in nem
3500+ Winni @3800+
DFI Lanparty nF4 SLI-DR
2x 6800GT Leadtek (fressen bekanntlich einiges an Strom)
3 Festplatten
1 CD Laufwerk
+ typisches Moddingzeug.

Bin begeistert wie "klein" das Netzteil ist und es wird kaum über Handwarm, hörbar ist es überhauptnicht, mit nem Arctic Cooler für ne Grafikakrte vergleichbar, also geräusch = 0
Außerdem power in allen Lebenslagen.

Kurzgesagt: Mehr als zufrieden. ;)
 
hab das ss12 380 watt....

hab nur nen xp2500@3200 + gf 5900

einwandfrei- ultra leise ( hab dazu noch 2 noiseblocker lüfter @5 volt für meine wakü....)

super sensationell leise....
 
leise oder unhörbar?
bzw ab wann wahrnehmbar?

weil /me is auch auf der suche nach nem neuen NT ;)
 
sagen wir mal so....
ich hab die drehzahlüberwachung des ss ans mainboard angeschlossen...
bei normalem surfen/windows bekomm ich nicht mal ein tachosignal...
wenn ich spiele- also mehr strom zeihe- wird das nt natürlich mehr beansprucht und dadurch wärmer....aber selbst da bleibt der lüfter weit unter 1000 u/min....

zur lautstärke:

ich habe ja insgesamt 3 120er lüfter...hab vorhin gerade nochmal schnell einen noiseblocker gegen nen 120er papst ausgetauscht...der papst und der noiseblocker laufen beide auf 5v...
im vergleich zu den beiden lüftern ( die nur ein leises windsäuseln von sich geben) ist der lüfter im netzteil unhörbar...
 
ok... also dürfte das teil so laut sein, wie eine turbine @ niedrigste einstellung meiner zali ;)

hmmn... bleibt sich nurnoch die modellfrage ;)
adapter möchte ich eigendlich nicht für PCie nutzen, obwohl.. ich hab jetzt auch schon sonen adapter am laufen und es läuft schon 1,5monate so :rolleyes:
 
*meld* :)

Habe ebenfalls die 500W Version und bin vollstens zufrieden. Der Lüfter dreht bei mir eigentlich immer mit ~780 upm und ich muss wirklich sehr nah mit dem Ohr ans Netzteil, um überhaupt was davon zu hören.

Falls du aber auf abnehmbare Kabel stehst, solltest du dir unbedingt die neuen Cooltek Real Plug NT's anschaun. Der Vorgänger MST 500 hat auch schon sehr gut abgeschnitten und durch den leisen PAPST dürfte es locker mit dem Seasonic mithalten können was die Lautstärke betrifft.

http://www.hartware.de/news_39540.html
 
hmmn... 780rpm ist schon verdammt laut :hmm:

vor allem die luftströmungsgeräusche... *grml*

aber ich glaub ich kaufs mir trotzdem
ich werd aber davor nochmal nen tread aufmachen :fresse:
 
reicht denn das sseasonic 430 um nen p4 641/2gig/2hdd/7900gt/2 brenner zu betreiben?
 
Locker ! :)
In Hinsicht auf die Zukunft würde ich aber trotzdem gleich in die 500W Version investieren...
 
ich hab grad mein seasonic S12-430 gemoddet. den Adda rausgeworfen und stattdessen einen Papst 2fgl rein (übergangsweise, hab gleich eine 3-pin-kupplung miteingelötet, so dass der lüfterwechsel jetzt in 15 minuten gemacht ist).
traumhaft, wie leise das jetzt ist. der papst dreht bei 40 grad gehäusetemperatur so um die 600RPM, während der adda früher knappe 1000RPM hatte. am anfang, wenn das gehäuse kalt ist, dreht er bei unter 400 los (Adda hatte 550), ich scheine ein exemplar mit sehr niedriger anlaufspannung erwischt zu haben :)
mal sehen, ob ich den papst überhaupt noch gegen einen yate loon austauschen werde, bisher bin ich lautstärkemäßig eigentlich vollstens zufrieden. auf jeden fall ist meine entkoppelte 7200.9 lauter als mein NT.
übrigens sind die NT-temperaturen durchaus okay. der große kühlkörper hat etwa 47°C.
Alle werte wurden mit der akasa fan-control ausgelesen (die mit den wechselblenden, weiß grad die genaue bezeichnung nicht).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh