Frage an alle Aquastream XT Besitzer mit Durchflußsensor.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Merlineb1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2009
Beiträge
202
Wie hoch habt ihr bei euch die Pumpenfrequenz eingestellt und wie hoch ist bei euch der Durchfluß vom System.
Brauche da mal einen Anhaltspunkt damit ich alles gut einstellen kann.

Mfg. Denny
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
habe 65Hz und dabei 100l/h Durchfluss.
Allerdings kannst du damit nichts anfangen, da der Durchfluss bei jedem anders ist.
Es gibt kleine Systeme, die haben bei 60Hz schon über 120l/h oder größere Systeme, die haben 100l/h erst bei 80Hz.

Du musst für deinen Sensor die "richtige" Einstellugn für die Impulse haben.

Der DFM von Aquacomputer wird m it 169 Impulse eingestellt.
Bei anderen Durchflussmessern weiß ich die Werte aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK habe gerade geschaut Impulse sind richtig eingestellt.
Habe zur Zeit einen Durchfluß von knapp 80 l/h bei einer Pumpenfrequenz von 88 Hz.

Im System ist ein MagiCool XTREME 1080 Radiator Grafikarten Kühler, Boardkühler, CPU Kühler, Speicherkühler und Festplattenkühler, dann noch Durchflußsensor sowie 4 Schnellkuplungen.

Ich denke mal das es für das System OK ist.
Frequenz der Pumpe geht nicht mehr höher, ist das maximale was durch die Aquasuite Software automatisch ermittelt wurde.

Mfg. Denny
 
OK habe gerade geschaut Impulse sind richtig eingestellt.
Habe zur Zeit einen Durchfluß von knapp 80 l/h bei einer Pumpenfrequenz von 88 Hz.

Im System ist ein MagiCool XTREME 1080 Radiator Grafikarten Kühler, Boardkühler, CPU Kühler, Speicherkühler und Festplattenkühler, dann noch Durchflußsensor sowie 4 Schnellkuplungen.

Ich denke mal das es für das System OK ist.
Frequenz der Pumpe geht nicht mehr höher, ist das maximale was durch die Aquasuite Software automatisch ermittelt wurde.

Mfg. Denny



Ja ist ok ,Mein Aquastream Lief auf 80 Hz und ich hatte 130 Liter. Ich hatte nur 2 CPC Kupplungen im System und mora Board Cpu Grafik und wo ich die cpc s getauscht habe gegen koolance hatte ich 40 liter mehr .!! Also Knappe 170 Liter ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Schnellkuplungen von Aquatuning bin aber nicht so zufrieden damit, da die Dichtungen viel zu klein wahren und auf die Bitspower Anschlüsse nicht gepast hatten, habe Dichtungen ausgetauscht und nun geht es erst einmal.

Man muß halt erst Erfahrungen sammeln und einige Sachen austesten um zu sehen was am besten ist.

Das wichtigste ist erst einmal das alles Dicht ist und es gut läuft.
Feintuning kommt dann später wenn etwas Geld über ist.

Mfg. Denny
 
Ja hauptsache es läuft und du bist zu Frieden , und die 80 Liter reichen da auch Locker aus ...
 
Ich habe bei 56Hz 150 L/h :d
 
ich kann 55Hz und 90 l/h anbieten :) /wobei die durchlaufmenge stark schwankt
 
Quad Radiator + CPU + Crossfire unter Wasser
 
Wie Du siehst ist es so gut wie unmöglich, herauszufinden was für Dein Sys am besten ist, da wie gesagt, jeder KL anders aufgebaut ist.

Aber wenn es Dir weiterhilft, ich hatte damals ca. 60 l/h bei einer max. Frequenz von ca. 82 Hz pro KL.
 
Mir ging es nur darum ob der Durchfluss soweit normal für das System ist.
Und so wie ich das sehe ist es in einen großen Kreislauf mit vielen Kühlern und großen Radi normal.
Somit liege ich mit den Durchfluß im Mittelbereich.
Mal sehen ob ich da später noch einige raus hohlen kann aber erst einmal bleibt es so wie es ist.
Temparaturen sind OK und das ist das wichtigste.

Mfg. Denny
 
hier mal meine daten...

70Hz mit 100l/h bei CPU + GPU, Quad Radi, DFM, Tempsensor und 3 Winkel(1 direkt am pumpenausgang) und ca 2,8m schlauch
 
Bei mir bei 86Hz 93l/h! Allerdings habe ich vorgestern entdeckt dass ich wohl einen Schlachradius zu eng gewählt habe, und der leicht eingeknickt ist! Muss ich demnächst nochmal neu verschlauchen!
Als ich das System neu zusammen hatte war der Durchfluss bei ca. 120l/h.

Komponenten im System sind Triple-Radi, 1 Winkel, DFM, Graka-Kühler, NB-, SB- und Spawa-Kühler, CPU-Kühler und Dual-HDD-Kühler! Also so ziemlich das komplette Programm! Bin aber sehr zufrieden! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es dir dann zhaus sagen

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:58 ----------

Pumpe 81Hz und habe 113l/h
 
Also ich habe leider nur ca 45 Liter/h bei 55Hz - ein recht großes System: CPU, 4x MoBo Kühler, Graka, ein 240er Radi und ein Cape Cora mit 9 Profilen an der Seitenwand... mit maximaler Frequenz schaff ich auch nur knapp 75 Liter/h, da ist die Pumpe aber vieeel zu laut ;-)

Die Kühlleistung ist ausreichend, doch wenn ich meinen Q9550 auf 4 GHz takte kommt die Kühlung an ihre Grenzen :eek:
 
Welchen Schlauchdurchmesser?
Wieviele 90°Winkel
Schnellkupplungen oder andere Engstellen?
Ich hatte bei meinem QX9650 von 8/6 auf 13/10mm sowie konsquent von 1/8 auf 1/4 Anschlüsse umgestellt und der Durchfluß hat sich von ca 60 - 75 l/h auf 80-100 l/h verbessert.
Bei ansonsten gleichem Hardwarekühlequipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlauch hat 11/8mm und es sind 7 90° Winkel verbaut (geht nicht anders). Anschlüsse sind alle G 1/4".

im Bereich CPU / Northbridge / Spawa ist der Radius relativ eng, aber abgeknickt ist nichts.

Es wird wohl am geringen Schlauchdurchmesser liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
habe 2 Aquagrafx, 1x Phobya Nova Extreme Radi, 1x Phobya 280 Radi, 2x AnfiTec Mosfet, 1x AnfiTec North und Southbridge und CPU (HK3), DFM, 16/10 Schlauch und "Highflowtüllen" inkl. Schnellanschlüsse verbaut.

Max. Durchfluss: >130L/h
bei 61 Hz (silent mode): 100L/h
 
Zuletzt bearbeitet:
HK 3.0, 3 Mobo Kühler, Graka Kühler, 2 XSPC 120er, 1 XSPC 360er, 1 Phobya 200er, 2 AGBs und ein 90° Winkel.

=> Maximale Frequenz 77,8Hz - 160l/h
Minimale Frequenz 48Hz - 95l/h
Ich lass sie bei 60Hz laufen mit 120l/h.
 
HK 3.0, fullcover GPU-Kühler, 1xMoRa3, EK-Bay Spin Reservoir, Aquacomputer DFM

Impulszahl 169
Max. Frequenz: 79.0 Hz
Aktuelle: 79 Hz
Bei ca. 128 l/h
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh