[Kaufberatung] Flotte Vor-Corona-Möhre ist jetzt nur noch eine Gurke - Upgrades?

MG_Dueruem

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2023
Beiträge
4
Moin liebes Forum!

Folgendes: Mein PC stammt noch aus "vor-corona" Zeiten und war damals ein soweit ordentliches Gerät. Es werkelt darin auf einem ASUS PRIME 350-Plus ein AMD 1700X, eine EVGA 1080 GTX und 16 GB RAM (G.Skill "ripjaws" 3200 CL 16). Das ganze steckt in einem beQuiet pure base 600 und hängt an einem Netzteil von derselben Marke ("SystemPower" 7 600W Silver). Als kleinen Schmankerl habe ich sogar noch einen Creative Soundblaster X-Fi durch all die Jahre geschleppt (der ist glaub ich sage und schreibe 15 Jahre alt!)

Eigentlich habe ich immer so grob alle 2-3 Jahre entweder die Grafikkarte oder MB/Prozessor/RAM geupdatet. Aber mit den vollkommen wahnsinnigen Preise in den letzten ~ drei Jahren hab' ich mir das zwischenzeitlich abgewöhnt...

Nun soll es aber doch wieder an ein Upgrade gehen - ich habe jedoch das Gefühl, dass ich inzwischen irgendwie alles updaten müsste, wenn kommende AAA Titel flüssig laufen sollen. Bildschirmauflösung geht zur Zeit nur bis WQHD (175Hz), mir sind eher hohe FPS deutlich wichtiger (habe eine Zeit lang auch semi-professional Shooter gespielt, deshalb auch noch einen FullHD mit 240 Hz hier).

Abgesehen von "alles neu" hatte ich mir in den letzten Tagen noch überlegt, ob nicht auch das Folgende eine halbwegs sinnvolle Gangart wäre:

Ich besorge mir in näherer Zukunft einen 5800X3D - der läuft theoretisch noch auf dem 350-Plus mit dem neuesten BIOS; damit kann ich dann so günstig wie möglich noch das Maximum aus der vorhandenen Hardware rausholen. Der nächste Schritt ist dann (Richtung Sommer/Herbst) selbstverständlich ein Update der GraKa - je nachdem, was dann gerade P/L mäßig ausgewogen ist, Leistung grob um die 4070 TI herum, also vielleicht auch eine gebrauchte 3090 oder so.

Dann habe ich wieder - so die Hoffnung - etwa zwei Jahre Ruhe...

Dann kommt eine RTX 6080/AMD 10900 oder was es dann gibt rein...

Dann 1-2 Jahre Ruhe...

Dann Update Proz/MB/RAM...

Was sagt ihr? Klingt das logisch? Oder wäre da eine andere Reihenfolge irgendwie logischer? Reicht für den "Plan" vielleicht auch ein 5700X?

Alles was kaputt geht, wird natürlich immer sofort ersetzt, neuer Monitor oder so wird auch irgendwann passieren und an das Netzteil muss man vielleicht auch ran...

Gedanken/Anregungen/Kritik sind sehr willkommen!

Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du solltest möglichst das Austauschen was dich derzeit am meisten bremst.https://www.hardwareluxx.de/community/threads/cpu-gpu-limit-der-ultimative-guide-work-in-progress.1316955/

Und das kann halt gerade im High FPS Bereich der 1700x sein der halt eine eher schlecht Singlecore/Gaming Performance hat.

Am besten du schaust dir mal den Thread hier an:
 
Für mich klingt Deine Überlegung durchaus stimmig, aber den von Falo geteilten Link hätte ich auf jeden Fall auch ins Feld geführt.
 
Danke euch für die Rückmeldung(en)!
Hatte den Link auch schon in anderen Beiträgen gesehen und mich bereits mit der Frage der Bottlenecks beschäftigt - letztlich ist mein Gesamtsystem wohl ein einziger Flaschenhals :d

Denn:

Wenn ich sowas wie Cyberpunk anschmeiße, rennt natürlich die GPU am Limit, sobald ich bisschen was über die mittleren Einstellung anhebe. Gleichzeitig ackert sich die CPU dabei auch schon total einen ab, dann allerdings unabhängig von den Grafikeinstellungen. Bei Rainbow Six Siege/CS:GO wiederum (so "pro-mäßig" alle Einstellungen auf low) ist dann eher der Grafikkarte langweilig und die CPU bremst...und sowas wie Starfield oder andere kommende AAAs werden dann wahrscheinlich ganz grundsätzlich das System in die Knie zwingen, wenn ich nicht FullHD auf low zocken will.

Letztlich gehts mir wohl eher um den generellen "Fahrplan", d.h. ob es tatsächlich realistisch ist, dass ich mit dem CPU-Upgrade erstmal in der Richtung Ruhe habe und mit nem Grafikkartenupgrade dann auch wieder ein stimmiges Gesamtsystem hinbekomme. Ich möchte letztlich zur Zeit einfach wieder "was spüren", aber nicht dafür gleich auf einen Schlag 1500,- raushauen. Zugespitzt: Fliegt mir dann plötzlich das Netzteil um die Ohren/geht das MB in Flammen auf, wenn ich da nochmal nen starken AM4 reinpacke und dann später sowas wie die 4070Ti dazuschalte? Oder kommt da sowieso ein Gesamtneukauf auf mich zu?

Grüße!
 
Ich möchte letztlich zur Zeit einfach wieder "was spüren", aber nicht dafür gleich auf einen Schlag 1500,- raushauen.
Das ist halt genau das Problem ich glaube halt nicht das z.B. nur ein CPU Upgrade dir wirklich eine 'spürbare' Verbesserung bringt.

Auch würde ich keine 4070TI an ein altes 600W System Power hängen (und ich bin eigentlich immer der der sagt lieber was probieren als immer gleich neu kaufen).
Das Purebase 600 Gehäuse ist mit moderner Power Hardware auch eher eine Notlösung als ein Sinnvolles Gehäuse zumindest wenn man es einigermaßen Ruhig haben will.

Das sinnvollste wäre wirklich ein kompletter Neukauf und verkauf des Alten PC's.
 
Für mich klingt das, was Du als Deine Situation/Wünsche beschreibst, nicht zwingend nach Neukauf. Dem Gedanken folgend, dass da jetzt nicht sofort 1500€ verblasen werden sollen, kann man sagen:
Bei der Plattform, die Du eh schon hast, ist noch sinnvoll Luft nach oben!

Jeder 5800(xyz)er würde Dir ein deutliches Leistungsplus bringen - beim (seltenen?) 5800 sogar bei deutlich besserer Energieeffizienz - was wiederum Deine Frage bzgl. neuem Netzteil beantworten dürfte:
Da bist Du für unter 300€ mit einem Leistungsplus von locker 50% (single threaded) dabei. (Theoretisch sogar bei einem 5600er, den Du für unter 150 kriegst.)

Blätter doch einfach mal ein bisschen in den synthetischen Benchmarks, wie groß oder klein die Unterschiede zwischen den einzelnen Ryzen-Modellen sind und gleich es ab mit den Preisen bei ebay, ebay-kleinanzeigen oder hier im Marktplatz (auf den Du aber erst kommst, wenn Du 60 Tage im Forum bist*).

Nachtrag: Das sehe ich also anders als Falo ;-)


*Sofern es den dann noch gibt, Stichwort Plattformen-Steuertransparenzgesetz
 
Das ist halt genau das Problem ich glaube halt nicht das z.B. nur ein CPU Upgrade dir wirklich eine 'spürbare' Verbesserung bringt.

Also immerhin kann ich mich dabei etwas selbst betrügen und zumindest bei weniger grafiklastigen Spielen mal richtig hochdrehen. So ein bisschen hab ich aber selbst bei Cyberpunk die Hoffnung, dass ich im low-% Bereich eine (auch spürbare) Verbesserung habe. Ähnliches zB auch bei Elden Ring, das soll ja auch eher CPU-hungrig sein.
Auch würde ich keine 4070TI an ein altes 600W System Power hängen (und ich bin eigentlich immer der der sagt lieber was probieren als immer gleich neu kaufen).
Das Purebase 600 Gehäuse ist mit moderner Power Hardware auch eher eine Notlösung als ein Sinnvolles Gehäuse zumindest wenn man es einigermaßen Ruhig haben will.
Guter Tip mit dem Netzteil/Gehäuse! Die 4070Ti dient auch eher als "Platzhalter" hier, rein von meinen Bildschirmen her denke ich, dass es auch sowas wie eine (hoffentlich dann bezahlbare) 4060 oder so tut. Bis ich zu 4K aufrüste vergehen noch ein paar Jahre 😬 Aber trotzdem mal das Netzteil im Auge behalten ist sicherlich auch vernünftig, dass könnte man dann tatsächlich (entgegen alter Gewohnheit) auch mal tauschen, ohne dass es kaputt geht.

Für mich klingt das, was Du als Deine Situation/Wünsche beschreibst, nicht zwingend nach Neukauf. Dem Gedanken folgend, dass da jetzt nicht sofort 1500€ verblasen werden sollen, kann man sagen:
Bei der Plattform, die Du eh schon hast, ist noch sinnvoll Luft nach oben!

Jeder 5800(xyz)er würde Dir ein deutliches Leistungsplus bringen - beim (seltenen?) 5800 sogar bei deutlich besserer Energieeffizienz - was wiederum Deine Frage bzgl. neuem Netzteil beantworten dürfte:
Da bist Du für unter 300€ mit einem Leistungsplus von locker 50% (single threaded) dabei. (Theoretisch sogar bei einem 5600er, den Du für unter 150 kriegst.)

Danke für die "Bestärkung", letztendlich bilden Falo und Du damit genau die zwei Stimmen in meinem Kopf ab 😅 Aber immerhin scheine ich ja mit meinem System tatsächlich einen seltsamen Spot zwischen "upgradeble" und "wegwerfbar" zu treffen und das Hin- und Her ist irgendwo gerechtfertigt. Scheint damit auch so, als hätte ich vor Jahren mal tatsächlich eine ganz gut aufeinander abgestimmte Kombi gebaut, wenn man es positiv betrachten will...

Danke auch für den Tip mit den Benchmarks, das schau ich mir mal an! Dann hab ich nochmal Material für ne Nacht zum Nachdenken.

[...] gleich es ab mit den Preisen bei ebay, ebay-kleinanzeigen oder hier im Marktplatz (auf den Du aber erst kommst, wenn Du 60 Tage im Forum bist*).

Nachtrag: Das sehe ich also anders als Falo ;-)


*Sofern es den dann noch gibt, Stichwort Plattformen-Steuertransparenzgesetz

Gebraucht hatte ich vor allem bei einer Grafikkarte drüber nachgedacht, die 5800(xyz) sind gefühlt zur Zeit irgendwie (noch) nicht oft bei Kleinanzeigen. Den Marktplatz hier behalte ich auch mal im Hinterkopf.

Edit: Hier standen Sachen, die wahrscheinlich doch irrelevant sind.


Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde!

Kleines Update: es werkelt nun ein 5700x auf dem alten Board und hat die Erfahrung in Rainbow tatsächlich flotter, ansonsten immerhin runder gemacht (ob da dann nicht auch ein 5600x gereicht hätte sei jetzt dahingestellt). Just gestern Abend habe ich aus meinem Bekanntenkreis ein Angebot für eine 3080 (Asus TUF OC, 10GB) bekommen - 500 € hätte er gern noch dafür.

Was meint ihr, wäre das ein fairer Deal?

Würde zwar nicht ganz meinem ursprünglichen Plan entsprechen, da aber eine mögliche 4070 (wohl) auch nicht besonders viel mehr Leistung bringen soll, wäre das vielleicht halbwegs vernünftig (?)

Grüße!
 
Was meint ihr, wäre das ein fairer Deal?
Ich finde die 500€ Grenzwertig für eine gebrauchte 3080 TUF kann man so sicherlich machen aber ein echtes Schnäppchen finde ich das nicht.
Evtl. geht er noch 30-50€ runter dann würde ich das für beide unter Freunden fairer finden.

Problem ist das eigentlich durch die Bank alle Händler und Herrsteller immer strenger mit der Garantieabeicklungen sind, und so oft die erweiterten Garantieleistungen verweigern vorallen bei Zweitbesitzern.
Und gerade eine GPU ist ein Bauteil was realtive 'oft' kaputt gehen kann, bei z.B. einer CPU oder HDD/SSD hätte ich weniger bedenken.
Aber bei GPU und Mainboards werden die Servicebedingungen derzeit deutlich schlechter.

Wenn es halt ein guter Bekannter ist der dir auch in 1-2Jahren bei einer Garantieabwicklunh hilft sieht die sache halt besser aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh