[Kaufberatung] Flotte Lightroom Workstation

qxt

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2014
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich habe die letzten Wochen damit verbracht, mir Gedanken über eine neue Workstation für Lightroom zu machen. Jetzt wage ich mich mal vor...
(Nebenbei bemerkt: Ich bin eigentlich seit 14 Jahren MacUser, will mich jetzt aber mal wieder ins Windows Gehege wagen. :d )

Der Rechner wird fast auschließlich (98%) Lightroom-Tätigkeiten durchführen. (Kein OC, keine Spiele o.ä.)
Da das Gerät im Studio steht, sollte das Design passen. (Alu)

Budget max. 900-1000€ für die gelisteten Komponenten.
ITX oder mATX, was ist empfehlenswert?

CPU: Intel Xeon E3-1245 v3 -> IGP!
CPU-Lüfter: Cooler Master Hyper T4 oder Prolimatech Lynx oder Scythe Kotetsu
RAM: Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600 CL9 kit oder Kingston HyperX LoVo 16GB DDR3-1600 CL10 XMP kit
SSD: Samsung 840 Evo 250GB oder Corsair Neutron GTX 240GB V2 -> Keine weitere HDD
Netzeil: Be quiet! Pure Power L8 350W oder Be quiet! Straight Power E9 400W

Motherboard: Ist im Moment noch das große Fragezeichen... Was ist technisch empfehlenswerter ITX oder mATX?
z.B. ASUS B85M-E (C2) -> Displayport!

Gehäuse: Die Qual der Wahl... abhängig auch vom Board (Eigentlich hätte ich gerne ein Slot-In ODD)
  • Cooltek U3 silber
  • Cooltek Coolcube Maxi
  • AeroCool DS Black
  • Silverstone Fortress FT03 (schön, aber auch schön teuer)
  • BitFenix Phenom M
  • (ITX) Xigmatek Aquila
  • (ITX) Cooltek W1
  • (ITX) Inter-Tech E-M5
  • (ITX) Cooltek U1

Vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe!

qxt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zusammenstellung sieht gut aus, aber wo werden die Fotos gespeichert?

250Gb ist nicht viel Platz oder hast du noch einen Server am laufen?
 
Ach ja, ein NAS-Server ist natürlich vorhanden. Die Workstation ist wirklich nur zur Bearbeitung.

qxt
 
Gibt es denn Punkte die gegen ein ITX-System sprechen? z.B. Temperaturprobleme etc.
Im Moment macht eine dedizierte Grafikkarte keinen Sinn für mich, wenn dann doch mal eine benötigt wird, wird es wohl eng im ITX Gehäuse.

Da fehlt mir einfach die Erfahrung.
 
das ist nicht das Problem. Ich sehe eher ein eventuelles Problem, dass die Maschine gewerblich genutzt werden soll? Wenn ja: Finger weg vom Eigenbau bzw. kauf den Rechner direkt 2x:
Was passiert wenn da mal ein Teil ausfällt? Sind das finanzielle Schäden für dich?
 
Es wäre nicht der einzige Rechner - insofern nicht das Problem. Aber Danke für den Hinweis. :d
 
Ok, das nennt man dann wohl Unternehmerisches Risiko^^
Nun gut zurück zum Thema. Deine Zusammenstellung ist schon ganz gut. Ob itx oder matx ist eigentlich jacke wie Hose, da die Boards technisch auf augenhöhe mit matx oder atx bretter sind (je nach Brett natürlich). In Itx Cases kannst du häufig kein atx netzteil einbauen, sondern nur die Notebook Netzteile, ich habe zwar keine Erfahrung da drinnen, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Haltbarkeit bei einem intensiven Betrieb arg leiden kann --> daher lieber matx in kleinem Case mit nem "normalen" Netzteil.
 
Es wird jetzt konkret und ich brauche nochmal eure Unterstützung.

Gehäuse: IN WIN 901 silber! ->CHECK!

Motherboard: Gigabyte GA-Z87N-Wifi ->CHECK!

CPU: Intel Xeon E3-1245 v3 ->CHECK!

Aufgund der begrenzten Verhältnisse im 901, bin ich mir nicht wirklich sicher welcher am besten passen würde. Und ich will auch nicht den PCIx-Port versperren. Jemand einen Tipp? Oder einen besseren Vorschlag?
CPU-Lüfter:Noctua NH-U9B SE2 oder Noctua NH-L12 oder Scythe Zipang 2

RAM: Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600 CL9 kit ->CHECK!

SSD: Samsung 840 Evo 250GB ->CHECK!

Netzeil: Be quiet! Straight Power E9 CM 480W ->CHECK!

Ich würde auch noch 2 weitere Gehäuselüfter in Erwähung ziehen, was meint ihr?
Das Gehäuse kann noch 1x 92 mm (Rückseite) und 1x 120 mm (I/O-Panel) aufnehmen.

Vielen Dank!
 
Deine Zusammensetzung scheint mir nicht wirklich schlüssig.
Das Gehäuse ist unnötig teuer. Das Board ebenso und einen z87 Chipsatz brauchst du nicht.
Ich poste dir gleich mal meine Konfig...


CPU
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/intel-xeon-e3-1245-v3-bx80646e31245v3-a954065.html

MB
http://geizhals.at/de/asrock-h87m-pro4-90-mxgpe0-a0uayz-a940321.html

RAM
http://preisvergleich.hardwareluxx....g3d1609ds1s00-bls2c4g3d169ds3ceu-a723497.html

SSD
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/crucial-m500-240gb-ct240m500ssd1-a889882.html

ODD
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/lg-electronics-gh24nsb0-schwarz-gh24nsb0-auaa10b-a1019391.html

Kühler
http://preisvergleich.hardwareluxx....spirit-120-m-bw-rev-a-100700558-a1029170.html

Case
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/bitfenix-prodigy-schwarz-bfc-pro-300-kkxsk-rp-a788894.html

PSU
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html


Der H87 reicht für dein Vorhaben völlig.
Die SSD ist momentan der Preiskracher schlechthin und liefert eine sehr gute Performance.
Kühler und Netzteil sind wirklich sehr leise und wenn dann nur unter Last wirklich wahrnehmbar.
Das Gehäuse passt denke ich mal sehr gut in eine Mac Umgebung rein. Es ist übrigens auch noch in anderen Farben erhältlich.

Preislich kommst du hier unter 600€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Feedback.

Das Board könnte ich in der Tat gegen das GA-H87N-WIFI austauschen.
Allerdings würde ich im Bereich von ITX bleiben.

Das Prodigy gefällt mir leider überhaupt nicht. Ich habe mir in den letzten Tage alle möglichen Case's angeschaut, mir Review/Tests angeschaut etc.
Übrig sind nur das In Win 901 und das Cooltek W1 geblieben. Es ist auch eine reine Design-Entscheidung und dafür bin ich bereit auch mehr zu bezahlen.

RAM weiterhin 16GB.
Die SSD schaue ich mir mal genauer an.

Also bleibt weiterhin die Frage nach dem passenden Kühler...
 
Ok, kein Problem ;)

Ins 901 dürften der EKL Sella und Thermalright True Spirit 90 reinpassen. Eine der wenigen Towerkühler. Die Noctuas kannst du natürlich auch nehmen. Ausreichen kühlen werden due alle. Im Cooltek wärst du was die Kühler betrifft deutlich flexibler, zumal es ja auch die Möglichkeit bieten Erweiterungskarten nach zu stecken.
 
Ne, lieber nicht. Semi-passiv mit der Bestückung ist keine so empfehlenswerte Kombination
 
Heute abend wird bestellt.

Danke nochmal für eure Antworten.

Finale Konfig:
Gehäuse: IN WIN 901 silber
Motherboard: Gigabyte GA-H87N-Wifi
CPU: Intel Xeon E3-1245 v3 ->CHECK!
CPU-Lüfter: Noctua NH-U9B SE2
RAM: Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600 CL9 kit
Netzeil: Be quiet! Straight Power E9 CM 480W
Gehäuselüfter: Noctua NF-P12 PWM


Bei der SSD war der Tipp von rab nicht schlecht.
Ich werde denke ich die Crucial M500 240GB statt der Samsung 840 Evo 250GB bestellen.
Hatte erst bedenken das ich die "langsamere" Schreibgeschwindigkeit beim Import der RAWs merken könnte... :d

Oder sollte ich ein RAID-0 in Betracht ziehen? Mit 2 Crucial M500 240GB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier eine Workstation für die Adobe Suite mit fast den gleichen Komponenten (xeon e3-1245v3, 16gb ram, gigabyte z87n-wifi, samsung evo 500gb und nutze ein 350w be quiet netzteil. MMn ist dein 480er etwas überdimensioniert!

Das ganze wohnt bei mir übrigens in diesem Gehäuse:
Lian-Li Global | PC-Q03

deutlich kleiner, gibt es auch in silber, sieht schickt aus (alu gebürstet) und günstiger ist es auch ne Ecke :)
 
Das E9 CM 480 ist aber modular, das ist der entscheidende Vorteil in meinen Augen.

Und das Case Thema ist durch - wie oben schon gesagt, ich kenne seit einigen Tagen (fast) alle ITX-Gehäuse mit irgendeiner Art von Alu. :fresse2:
Ist halt Geschmacksache...
 
wenn es nicht ultra leise sein muss, dann könntest du noch dieses netzteil in betracht ziehen: Cooler Master VS-Series 450W
effizienter als das be quiet, kompakter, ebenfalls km und günstiger.
 
OK, die genaue Lautstärke kann ich in Moment noch gar nicht einschätzen... :d
Ich hatte mir gestern die CS-Serie von CoolerMaster angeschaut, mich aber doch für den be quiet entschieden.
Wir werden sehen.

Aktueller Status: Alle Komponenten bestellt. - Waiting...
 
Hallo zusammen,

es ist jetzt alles soweit da und auch eingebaut.
Bin zufrieden mit der Performance und auch der Lautstärke.

Allerdings habe ich ein Problem mit dem Optical Drive. Ich habe einfach keine Ahnung wo ich den Power-Stecker einstecken soll.
Kenne den Stecker nicht und stehe auf dem Schlauch. Der Slot ist vor konfektioniert mit einem SATA-Kabel und einem Power-Kabel.

Sieht wie folgt aus:
ODD-Power.jpg

Danke!
 
dürfte der fdd anschluss sein.
 
Ab und an sind die Lösungen so nah... DANKE!
Hatte den Strang mit dem FDD-Kabel gar nicht am Netzteil... Hab es deshalb gar nicht gesehen.
 
schön, dass es so einfach zu lösen war :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh