Flaschenhals FireWire800 ?

tetraquark

Moderator , Mr. RED
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
7.325
Ort
je suis retournée en Allemagne
Hey Luxxer,

Ich quäle mich zur Zeit mit der Frage herum welches externe Gehäuse ich mir kaufe und welche Platte dort verbaut werden soll.

Nachdem ich mich dafür entschieden habe dass eine 2TB Platte her muss (welche steht noch nicht fest), habe ich natürlich überlegt welche genau und habe mir natürlich auch Gedanken über die Umdrehungen gemacht.

Nun habe ich in unterschiedlichen Artikeln und Bewertungen auch unterschiedliches gelesen. Manche sagen, dass FireWire800 in diesem Fall den Flaschenhals darstellt und die Übertragungsrate dadurch limitiert ist, andere widerrum sprechen davon, dass bei einer 5.400er Platte in einem Gehäuse deutlich langsamere Übertragungsraten zustande kommen als bei einer 7.200er.

Nun bin ich etwas perplex und erhoffe mir von euch ein paar klare Antworten, damit ich endlich meine Externe bestellen und zusammenbauen kann ohne darüber nachdenken zu müssen ob die Entscheidung richtig war oder nicht :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Firewire800 hat eine maximale Bandbreite von 100 MB/s. Abzüglich des Befehlsoverheads werden wohl nicht viel mehr als 80 MB/s in der Praxis übrig bleiben. Diesbezüglich stellt Firewire800 durchaus ein Flaschenhals dar, auch bei aktuellen Festplatten Modellen mit 5400 upm, da die die 100 MB/s Marke bereits geknackt haben.

Bedenke auch, dass Firewire800 im PC-Bereich so gut wie gar nicht verbaut wird. Wenn eine Firewire-Schnittstelle vorhanden ist, ist das in der Regel immer die langsamere Firewire400 Version (max. 50 MB/s; 40 MB/s in der Praxis). Bist du dir sicher, dass dein Rechner eine Firewire800 Schnittstelle besitzt?

Die einzigen externen Schnittstellen (im Mainstream), die die Festplatten noch nicht ausbremsen sind eSATA und USB3.0.

/Edit
Sehe gerade, dass du ein Macbook besitzt. Das wird wohl eine Firewire800-Schnittstelle besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für die ausführliche und gut verstänliche Antwort ;)

Das MacBook hat leider kein FireWire, das erste Alu Unibody hat keinen mehr abbekommen - wieso auch immer.

Allerdings ist das nicht weiter wichtig, da der 27" iMac bereits auf dem Weg ist und der FireWire Port müsste ein 800er sein :wink:

Also wenn ich das richtig verstehe sollten in der Theorie die Platten auch die 80MB/s bei FireWire packen. Das war ja der Knackpunkt, z.B. hier in der Bewertung der WD Caviar Green 2000GB (WD20EARS) steht :
Die Platte ist einfach unzeitgemäß langsam - Green hin oder her. Bei einem test mit Datenübertragung von 5000 Dateien mit 1,5MB war die Schreibgeschwindigkeit 36,4MB/s und die Lesegeschwindigkeit 62,8MB/s(MBR Partitionierung NTFS standard unter Windows7)
Die GPD Partitionierung brachte einen Gewinn von max. 10Prozent.
Vergleichseise schafte eine Samsung F3 beim Lesen und Schrieben etwa 97MB/s.
Maximal kann man so eine Platte in ein externes USB2 Gehäuse einbauen

...das hatte mich etwas verunsichert :wink:
 
So Tests sind schwer zu vergleichen, da es auch auf den Fragmentierungsgrad und die Position der Daten auf der Platte ankommt. Und das ist nur mit etwas Aufwand auf beiden Platten identisch hinzukriegen. Dann fehlt die Information wie er die Transferrate gemessen hat (hat er das im Beitrag geschrieben?). Wenn er das mit dem Windows Explorer gemessen hat, sind die Ergebnisse nicht zu gebrauchen, da das mehr oder weniger Schätzwerte sind.

Wenn man bedenkt, dass über USB2.0 maximal rund 35 MB/s in der Praxis möglich sind, würde selbst die Green ordentlich ausgebremst. Von wegen nur als Platte in einem externe USB2.0 Gehäuse zu gebrauchen.

Die sequenziellen Transferraten, die von HD-Tune oder HD-Tach gemessen werden, sind Spitzenwerte, die in der Praxis nur beim Lesen oder Schreiben von sehr großen Dateien erreicht werden können (und dann auch nur wenn die Platte nicht allzu fragmentiert ist). Das Lesen oder Schreiben von vielen kleinen Dateien geht wesentlich langsamer von statten, sodass die 80 MB/s Bandbreite von Firewire800 eine Platte mit maximal rund 100 MB/s zwar bei der maximalen sequenziellen Transferrate etwas ausbremst, aber die Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit von vielen kleinen Dateien kaum beeinflusst. Aus diesem Grund ist hierbei auch eine 7200er Platte mit einer maximalen sequenziellen Transferrate von 140 MB/s über Firewire800 schneller als eine Green mit 100 MB/s, obwohl beide bei der maximalen sequenziellen Transferrate limitiert werden.

Mit anderen Worte. Eine Spinpoint F3 ist beim Lesen oder Scheiben von vielen kleinen Dateien über Firewire800 sicherlich schneller als eine Green.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei Externen eher für eSata.
Habe damit mit 40-60MB/s fast den gleichen Speed wie bei meiner internen HDD.
 
@Madnex : Also würde bei einem "normalen" Backup über FireWire800 gegenüber USB2.0 die gesamte Prozedur trotzdem deutlich schneller gehen, oder zumindest spürbar - richtig ?

@Retrogamer : Hab oben in meinem Post geschrieben, dass ich bald einen iMac bekomme, meines Wissens nach hat dieser kein eSata :wink:
 
eSATA ist natürlich immer am besten, aber Firewire800 ist meines Erachtens absolut ausreichend für ein externes Datengrab. Davon abgesehen, dass du außer dem sau langsamen USB ja eh keine Alternativen hast :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe "auf Arbeit" eine externe Festplatte mit Firewire800 an einem IMac (hs. für Timemachine), und die Geschwindigkeit ist voll ok. Viel, viel schneller als USB2. Das Problem von USB ist, daß die Übertagungsgeschwindigkeit bei vielen kleinen Dateien ins Bodenlose sinkt. Wenn man mal ein paar zehntausend < 1MB Dateien über USB2 kopiert, kann es sogar zu timeouts kommen. Firewire hat das Problem nicht, selbst FW400 ist beim Umgang mit vielen kleinen Dateien gefühlt deutlich schneller als USB2. Im Übrigen ist FW800 iirc voll abwärtskompatibel, man braucht nur ein FW800>FW400 Kabel.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten ! :wink:

Dann habe ich abschliessend nur noch eine Frage.
Man sagt ja im Allgemeinen meistens, dass die Qualität der selbst zusammengestellten Teile (oftmals auch bei ganzen PCs) eine höhere ist als das was man fertig kauft (logische Schlussfolgerung, Arbeitskosten werden >theoretisch< gespart).

Ist dem wirklich so?

Ich habe inzwischen 2 Konstellationen ausgemacht die für mich in Frage kämen :
Zum einen das WD MyBook (Studio Edition), 2TB -> Western Digital My Book II Studio Edition 2000GB (mit 2x 1TB).

Und dann noch eine selbst gebaute Variante in der nur eine Platte verbaut wäre, nämlich die Western Digital Caviar Green 2000GB in einem Macpower SK-3500

...Vom Preis her nehmen sich beide Varianten nicht viel - kann man das also verallgemeinern, oder eher nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh