Fiber Power Internet 100'000 Kbit/s

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da es ist doch logisch wieso so viele Leute in der Schweiz Kunde von Swisscom sind. Swisscom ist eben landesweit vernetzt. Cablecom gibts bei mir nicht.

Das liegt darin, dass die Swisscom das komplette Telefon-Netz bei der Entmonopolisierung (aka Privatisierung) der PTT erhalten hat. Man hat der Swisscom dann aber Auflagen erteilt, so dass diese anderen Providern Zugang zu den Anschlüssen gewähren muss. Somit können alle DSL Provider in der ganzen Schweiz ihre Angebote anbieten.

Die TV-Kabel sind bei der Entmonopolisierung nicht direkt betroffen gewesen. Jede Gemeinde hatte oftmals ihr eigenes Netz. Die Cablecom war zu Beginn noch viel kleiner als sie es heute ist. Sie hat sich in den vergangenen 10 Jahren immer wieder neue LOKALE Netze einverleibt => durch Kauf von den Gemeinden. Ebenfalls hat sie unsummen in die moderniesierung der Kablenetze investiert. (Freq. Bandreitenerhöhung z.b.)

Auf dem TV-Kabelnetz gibts technologisch bedingt immer nur einen Service Anbieter. Es gibt auch Gemeinden die das Netz behalten haben, aber via Service Vertrag die Cablecom oder einen anderen Kabelnetzbetreiber für die Services engagiert haben. [/quote]

Deren Beratung ist zum kotzen, einer sagt etwa Ende Januar sei es so weit, ein anderer bis zu einem Jahr. Alles Flaschen dort.

Der 1. Levelsupport ist i.d.R. über solche Infos nicht oder nur kaum orientiert, weder bei CC noch bei einem anderen Kabelnetzbetreiber. Die müssen nur freundlich Auskunft geben und Beschwerden entgegennehmen - thats all.
Und deswegen die Leute dort als Flaschen bezeichnen... ein wenig hart ;-)

Ich sagte nicht der Staat ist schuld. Im Gegenteil, der Staat schafft ja selbst für die in der hintersten Ecke eine Möglichkeit auf Internet, TV, Telefon oder sonst etwas zuzugreifen.

Hast du zuvor nicht dem Staat die Schuld gegeben warum du über dein Kabel keine Digitalen Services empfangen kannst? Möglicherweise wäre die Gemeinde der "schuldige" wenn man sich über Jahre von den Investitionskosten gedrückt hätte. - Nenn uns doch hierzu mal die PLZ, da kann man mehr herausfinden - oder per Swisscable >  . Das ist der Dachverband aller Kabelnetzbetreiber. WICHTIG: Es kann sein, dass dort deine Gemeindeverwaltung als Kabelnetzbetreiber ausgegeben wird: Dann würde ich mich mit denen in Verbindung setzen.

Wenns nicht geht dann gehts eben nicht. Die Sache ist jetzt zumindest geklärt.

schön :)


gruss aus Bern
 
Nenn uns doch hierzu mal die PLZ, da kann man mehr herausfinden - oder per Swisscable*>* . Das ist der Dachverband aller Kabelnetzbetreiber. WICHTIG: Es kann sein, dass dort deine Gemeindeverwaltung als Kabelnetzbetreiber ausgegeben wird: Dann würde ich mich mit denen in Verbindung setzen.

:bigok: :bigok: :bigok: Wieso hast du den Link nicht früher gepostet ;)
Da steht genau wer Anbieter für Digitale Sachen in meiner Ortschaft ist.
Das EW ;) Die kosten zwar 89.- Fr Im Monat (TV+Internet 20MBit/s+Festnetz) sind aber immer noch günstiger als die verflixte Swisscom 111.- Fr. Bei Ihnen geht auch alles übers TV kabel. Der grosse Nachteil: Die HDTV-Set-Top-Box kostet 299.- Fr. und die muss ich kaufen.

Die TV-Kabel sind bei der Entmonopolisierung nicht direkt betroffen gewesen. Jede Gemeinde hatte oftmals ihr eigenes Netz. Die Cablecom war zu Beginn noch viel kleiner als sie es heute ist. Sie hat sich in den vergangenen 10 Jahren immer wieder neue LOKALE Netze einverleibt => durch Kauf von den Gemeinden. Ebenfalls hat sie unsummen in die moderniesierung der Kablenetze investiert. (Freq. Bandreitenerhöhung z.b.)

Ich hoffe doch, dass Cablecom bald unser EW Netz aufkauft und es dann zu ihren Tarifen anbietet.

Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich dann zu einem Kabelnetzanbieter wechsle, damit ich keine Telefongrundgebühr zahlen muss, wird dann die Telefonsteckdose einfach so gelassen oder abmontiert und zuplomiert?

Und noch was :) Meint ihr mit Kabelnetzanbieter TV Kabel? Wieso sagt man dem Kabelnetzanbieter. Telefonnetz ist doch auch Kabelnetz oder nicht? Also ich verstehe und Kabelnetz Telefon und TV. Könnte doch beides sein.


ベルン = Bern? :hmm: Das Rätsel schein gelüftet worden zu sein :d

gruess usm Rhital ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
na also - ausgezeichnet :hello:

Wegen der Grundgebühr des Tel. Anschlusses. Sobald du deine Services zum Kabelnetzbetreiber deiner Gemeine gewechselt hast und die Swisscom die Nr. übertragen hat. Wird der Tel. Anschluss automatisch inaktiv. Eine Plombierung ist nicht notwendig. Du kannst dort ein Tel. anschliessen, aber es wird erst funktionieren wenn die Swisscom diesem Anschluss eine Tel.Nr. zuweist.

Kabelnetz = i.d.R. TV. keine Ahnung warum, aber ich kenns nicht anders :d


ja das meinte jedenfalls der Googletranslator :fresse2:



bzgl. der Settop-Box.
evtl. ist das einfach ne einmalige investition und du hast dann alle Kanäle ohne Verschlüsselung und Monatliche Gebühr? DAS wäre z.b. etwas was ich gerne hätte. CC verschlüsselt sogar das Grundangebot und das finde ich hingegen ziemlich unsexy :(
 
Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich dann zu einem Kabelnetzanbieter wechsle, damit ich keine Telefongrundgebühr zahlen muss, wird dann die Telefonsteckdose einfach so gelassen oder abmontiert und zuplomiert?

Das kommt wohl immer auf dich an... Es kann ja sein, du willst/musst beides nutzen ;)
Soll heisen, bei einem Wechsel wird nicht automatisch das eine oder andere hart unterbunden. Eventuell bleibt sogar die Dose geschalten.

Ein Bekannter von mir hat jahrelang ohne Telefonanschluss gelebt. Die Dose war vorhanden und auch geschalten (man bekommt mit angestecktem Telefon ein Freizeichen) In wie weit telefonieren funktioniert und was sowas eventuell kostet, ist wohl nicht pauschalisierbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. der Settop-Box.
evtl. ist das einfach ne einmalige investition und du hast dann alle Kanäle ohne Verschlüsselung und Monatliche Gebühr? DAS wäre z.b. etwas was ich gerne hätte. CC verschlüsselt sogar das Grundangebot und das finde ich hingegen ziemlich unsexy :(
Nee das ist nur die Box.
Das wegen der Verschlüsselung ist doch wohl klar. Es gibt auch andere Wege wie man alle Sender der Welt gucken kann ohne was zu bezahlen, aber das will hier niemand hören also pssst. ;)
Übrigens das ist mein Anbieter. Hat keine Riesen Auswahl, aber immerhin billiger wie die Swisscom is sie.
Rii-Seez-Net > Home

Das kommt wohl immer auf dich an... Es kann ja sein, du willst/musst beides nutzen ;)
Soll heisen, bei einem Wechsel wird nicht automatisch das eine oder andere hart unterbunden. Eventuell bleibt sogar die Dose geschalten.

Ein Bekannter von mir hat jahrelang ohne Telefonanschluss gelebt. Die Dose war vorhanden und auch geschalten (man bekommt mit angestecktem Telefon ein Freizeichen) In wie weit telefonieren funktioniert und was sowas eventuell kostet, ist wohl nicht pauschalisierbar...

Also ich bräuchte sie dann nicht mehr, wenn das Tel dann übers Kabelnetz geht. Aber ich würde es auch begrüssen wenn der Anschluss offen bliebe :d
Doch so streng wie der Anbieter ist wird er innerhalb weniger Minuten nach der Kündigung den Anschluss dicht machen.

ps: Es könnte doch sein, dass DSL in naher Zukunft verschwinden wird. Der Markt ums Kabelnetz wird immer grösser. Ich weiss nicht wie es in Deutschland aussieht, aber hier kann man Internet auch via Stromsteckdose empfangen. Das ist auch eine Alternative und Konkurrenz der anderen Anbieter. Aber ob man auch TV und Tel. via Steckdose betreiben kann.. weiss ich nicht. Wäre doch schön wenn es für alles nur noch eine Steckdose gäbe: Strom, Internet, TV, Festnetz.. Alles gleich. Genau wie die zukünftigen Ladegeräte der verschiedenen Handyhersteller werden alle dieselben sein ;)


und wenn man noch weiter denkt.. Strom gibts auch in Wireless. Sprich, wenn ein Raum komplett von wireless Strom umgeben ist, dann könnte man überall ohne Steckdose etwas elektr. einschalten, TV gucken Internet tel... Ich glaube schon dass das noch kommen wird.
 
Das Stromnetz ist keine Alternative. Gab dazu mal heisse Diskussionen bzgl. der Strahlung - zumal bietet es viel zu wenig Bandbreitenkapazität. Internet per Stromnetz fristet ein Nischen dasein - ähnlich wie Strato (Satelit).

Die Zukunft liegt ganz klar in beim Lichtleiter => Glasfaser. Das wird in den nächsten 10-15 Jahren bis ins Haus gezogen und dann hat man die nächsten Jahrzehnte bzgl. "Kabel" Ruhe. Denn bei Glasfaser ist man erst am "Anfang" was die Übertragungsgeschwindigkeiten angeht - resp. man hat dort sicher noch riesiges Potential.

Wireless-Strom da bin überhaupt kein Fan von - halte Tesla trotzdem in Ehren ;)
 
Das sehe ich ähnlich. Kabel ist zwar gut und schön, ich habe aber aktuell keinen Überblick wie die Verbreitung ausschaut.

Und mal ganz davon ab, Einheitlich bei der Sache ist ziemlich mies. Denn Konkurenz belebt das Geschäft. Der Vergleich zu Handynetzteilen ist auch ziemlich unpassend bei der Sache finde ich ;) Denn wenn ich ein Handy habe, stehen mir dennoch sogut wie alle Möglichkeiten offen das Teil zu laden. Mal ganz davon ab, gibts die Ladegeräte auch ziemlich günstig von nicht org. Herstellern usw.
Nur hat das nix mit Konkurenz zu tun, sondern einfach mit Handhabe und Flexibilität der Geschichte.
 
Der Vergleich zu Handynetzteilen ist auch ziemlich unpassend bei der Sache finde ich ;) Denn wenn ich ein Handy habe, stehen mir dennoch sogut wie alle Möglichkeiten offen das Teil zu laden. Mal ganz davon ab, gibts die Ladegeräte auch ziemlich günstig von nicht org. Herstellern usw.
Nur hat das nix mit Konkurenz zu tun, sondern einfach mit Handhabe und Flexibilität der Geschichte.

Eben das meinte ich auch mit dem digitalen Entertainment und Strom dazu. Man könnte einen Stecker für alles machen. Oder eben alles Wireless. Die Frage wäre dann aber obs gesund ist ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh