Festplattenumschalter oder Wechselrahmen ?

TomderGroße

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2007
Beiträge
8
Hallo erst einmal.

Ein nettes und kompetentes Forum hier ! "Hier werde ich bestimmt geholfen":)

Bin gerade dabei mir ein einfaches System zusammenzustellen zum Surfen, Office, Internetbanking etc. unter XP.

Aus Sicherheitsgründen (Internetbanking, private Daten etc.) möchte ich gern 2 oder 3 unterschiedliche SATA II Platten getrennt voneinander betreiben, d.h. ich entscheide mich vor dem Booten mit welcher Platte ich arbeite:

Platte 1: nur zum Surfen
Platte 2: Office Daten, Digitalfotos - ohne Internetzugang
Platte 3: Internetbanking

Einen Bootmanager möchte ich nicht benutzen - die nicht benutzten Platten sollten ausgeschaltet sein, könnten aber im Gehäuse verbleiben.

Entdeckt habe ich nur diesen nicht mehr lieferbaren Umschalter:
http://www.festplattenumschalter.de/

Gibt es noch weitere solche Systeme im Handel (bitte keine Lötkolbenlösungen) und was taugen die ?

Bleibt ansonsten nur die Alternative Wechselrahmen - wenn ja welcher hat denn ein gutes Preis-Leistungsverhältnis (ohne Lüfter) ?

Entdeckt hab ich z.B. diesen hier: RaidSonic Icy Box IB-128SK-B schwarz, SATA Wechselrahmen (20022)

Welcher Tipps habt ihr denn für mich ?

Danke schon mal !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aus Sicherheitsgründen (Internetbanking, private Daten etc.) möchte ich gern 2 oder 3 unterschiedliche SATA II Platten getrennt voneinander betreiben

Tut mir echt Leid, aber Deine Logik verstehe ich nicht.

gruß
truli
;)
 
Was gibts daran nicht zu verstehen ? Gib Malware keine Chance.

Die Office/Bilder Platte geht nie ins Internet = max. Sicherheit/Schutz vor Viren + Co.

Die Platte fürs Internetbanking ruft nur die Seiten meiner Banken auf und sonst nichts = recht hoher Schutz vor Malware.

1 Platte zum Surfen = relativ höchstes Risiko, allerdings tuts hier nicht weh, wenn mal ne Platte aufgrund Virenbefall etc. komplett geputzt werden muß.

Deshalb diese Trennung.
 
Danke für diese "nette" Antwort - war jedoch nicht meine Frage.

Vielleicht hat ja jemand eine fachkundige Idee für mich.
 
Manche leute haben Ideen. :confused:

Wenn du mehrere Betriebssysteme parallel nutzen willst, empfehle ich eine Virtualisierungslösung. Dreimal WIN auf unterschiedliche Platten installiern ist doch Blödsinn, man muss andauernd rebooten usw. Wenn man ein bisle sich auskennt, kriegt man auch ein Windows sicher genug :fresse:

Wenn dir Sicherheit so wichtig ist, dann solltest du dir vlt auch mal überlegen, für Onlinebanking zB von ner Linux Live-CD zu booten.
Das kannst zB auch in ner VM machen.
 
Zum Thema Internetbanking:
Verwende HBCI (sofern deine Bank das anbietet) und einen Smartcard-Reader der Klasse 3, z.B. den hier.

Dadurch hast du keine PINs und TANs mehr, die man ausspionieren könnte, sondern du bekommst von deiner Bank eine Chipkarte und eine zugehörige PIN.
Der Kartenleser hat eine eigene Tastatur, so dass die PIN nicht durch Schadsoftware ausspioniert werden kann, und ein eigenes Display, auf dem die Transaktionsdaten angezeigt und geprüft werden können.
Für Überweisungen/Kontostandsabfragen etc. steckst du die Karte in den Leser und gibst auf der dortigen Tastatur deine PIN ein.

Hab ich selber so bei mir, funktioniert problemlos.

Wegen den Viren, wenn du solche Angst davor hast verwende einfach Linux, denn damit können so gut wie alle Viren nichts anfangen.
Außerdem ist Linux kostenlos, Open Source, und es gibt Programme für fast alles was man braucht (und die sind auch meistens Open Source).

Und wenn du doch mal Windows brauchen solltest lässt du es in einer VM laufen, da kann es keinen Schaden anrichten.
Damit sparst du dir das Gedöns mit den verschiedenen Platten und jedes mal neustarten etc...
 
HBCI hab ich schon geprüft - war meine erste Wahl - leider geht das nicht mit jeder Bank - hab ich deswegen derzeit ausgeschlossen.
Eine eigene Platte ausschießlich zum Online-Banking scheint mir derzeit die sicherste und auch preiswerteste Lösung.

Linux liegt auch in meinen Überlegungen exakt wg. der genannten Argumente Kosten, Virenschutz etc. - hab mich mit der Linux Welt leider noch nicht näher befaßt.

Rebooten = Zeitfaktor ist für mich kein Thema - kann mit dieser minimalen Einschränkung leben, da in der Praxis ein Plattenwechsel etwa 1 x am Tag vorkommt.

Auch wenn manchem hier meine Variante suspekt vorkommen mag, eine klare Trennung meiner Anwendungen durch verschieden Platten erscheint mir für meine Zwecke / Wünsche die beste Lösung.

Bleibt also immer noch meine Thread-Frage offen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh