Festplattenentkoppelung

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Habe nun endlich mein neues Case bekommen, ein Lian Li PC 70-G.

Wie kann man da eine Festplattenentkoppelung einbauen gegenüber dem Käfig...

Habt ihr eine Idee oder Vorschlag ???? Wäre suuuper !!

dsc00001il9.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NikNolte7 schrieb:
Habt ihr eine Idee oder Vorschlag ???? Wäre suuuper
bollerkopps vorschlag funktioniert im lian li nicht, da dort die hds ja schon vertikal montiert werden müssen.

am einfachsten wäre es, den hd-käfig auf dick schaumstoff lose in das gehäuse zu legen. das wäre dann aber nur bedingt lantauglich! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt leider nicht... wenn du das Bild genau ansiehst, wirst du hinten horizontale Schlitze erkennen. Mit einem Alu-Zwischenblech kann man dann statt 6 vertikale Platten nun 3 horizontal einbauen !!!
 
mag schon sein... aber versuche doch mal, eine platte mit eingedrehten schrauben vertikal in diesen käfig zu stellen. ich möchte wetten, dass die kontakt zu einem blech haben... und damit wäre dann die entkoppelung hinfällig.
 
wenn du dein gehäuse nicht ständig durch die gegen schleppst, würd ich das klene metallding, auf dem der käfig montiert wird rausbohren bzw. schrauben und den käfig dann auf 4-5 Lagen Standarddämmmatte oder einfach einigermaßen festen Schaumstoff stellen.
 
Eigentlich müßte man ja nur den Käfig unten entkpoppeln....
Also nur so auf eine Dämm-Matte zu legen, wäre mir zu einfach....
 
wenn dir an absoluter stille gelegen ist, kommst du bei einem 7200 u/min-lw ohnehin nicht um eine dämmbox herum (scythe quiet drive o.ä.). entkoppelung allein macht moderne platten zwar schon sehr leise, aber noch lange nicht still. und diese dämmboxen machen den 3,5"-käfig dann überflüssig, weil allesamt im 5,25" format daherkommen.

schaumstoff ist die einfachste, meines erachtens auch mit effektivste lösung, hdds zu entkoppeln. steht dein rechner auf rollen oder wird oft verrückt, könntest du auch dicke, weiche gumminoppen nutzen und mit schrauben am gehäuseboden und an der hd fixieren.
 
umel schrieb:
könntest du auch dicke, weiche gumminoppen nutzen und mit schrauben am gehäuseboden und an der hd fixieren.

Wobei dann alles für die Katz ist, weil die Schrauben dann die Verbindung zum Case Herstellen...

Lieber dicke Gumminoppen nehmen wie umel schreibt und die dann mit doppelseitigen Verlegeband am Boden festkleben...oder so ähnlich :drool:

mfg TommyB2910
 
TommyB2910 schrieb:
Wobei dann alles für die Katz ist, weil die Schrauben dann die Verbindung zum Case Herstellen...
nee.. die gumminoppen müssen dick genug sein, um sie von beiden seiten mit eigenen (spax-)schrauben anbohren zu können, also nicht eine schraube durchgehend vom boden bis zum käfig... da haste schon recht... das wäre.. äh ...dumm :fresse:
 
Und was ist mit der Kühlung... wenn die so schön eingepackt sind kann man das doch wohl vergessen... schön leise aber irgendwann dahin...!!! :heul:
 
wieso einpacken? es genügen vier gumminoppen am boden der platte oder eben des käfigs (wobei sich bei manchen platten sicher auch resonanzwirkung des käfigs hörbar machen wird). das bedeutet zwar, dass von den seiten keine wärme abgeführt wird, aber auch dafür gäbe es teueres zubehör.

anders bei den dämmboxen. bei definiertem luftstrom im gehäuse tragen sie zu einer nur geringen temperatursteigerung der platte bei, da die wärme bei allen lösungen ja an die box selbst abgegeben wird, also weggekühlt werden kann. im übrigen wird das thema hd-temperaturen oft übertrieben dargestellt:
[URL=http://www.hartware.de/review_580_4.html]hartware.de[/URL] schrieb:
Je nach Festplattenhersteller werden im Officebereich bis zu 65°C und für den Militärbereich bis zu 75°C Maximaltemperatur angegeben.
 
Ich habe auch ein PC70 und stehe schon lange vor dem Problem, wie ich darin die HDDs entkopple und das Case auch noch lantauglich bleibt.. was würdet ihr denn nun machen? Bei mir sind die Platten horizontal drin, ich wusste net mal, dass das auch vertikal geht:fresse: Aber wie sollte man sie entkoppeln können? Ist überall zu eng.. und den ganzen Käfig ist nicht gut..
 
@WulleWuu
Wieso? Wenn du den ganzen Käfig gescheit enkoppelst, brauchst du nicht jede einzelne Platte entkoppeln.
 
Ich kann ihn auf Gummifüße stellen, aber dann ist er nicht mehr fest ==> Wie entkoppeln, dass der Käfig fest ist?
 
von unten anschrauben und von oben separat anschrauben. das gummi muss nur dick oder breit genug sein.
 
Ich wollte auch entkoppeln.
HDD am Gehäuseboden montieren.

Hatte da an SCHWINGELEMENTE gedacht.

Die Lösung mit dem Gummi finde ich auch nicht schlecht, doch wo gibts das passende Gummi dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spekuliere jetzt mal, dass auch einige lagen übereinander geklebter dämmmatten (z.b. je 5x5cm große stücke) dem zweck dienten. mit kurzen spax-schrauben sollten sie auch für hinreichend halt sorgen können.

eine andere möglichkeit wären (halbierte) tennisbälle. lange bewährt in der audio-welt, z.b. zur entkoppelung von boxen oder ganzer hifi-racks.
 
umel schrieb:
ich spekuliere jetzt mal, dass auch einige lagen übereinander geklebter dämmmatten (z.b. je 5x5cm große stücke) dem zweck dienten. mit kurzen spax-schrauben sollten sie auch für hinreichend halt sorgen können.
Wo ist denn dann die Entkopplung, wenn du die Festplatte mit Sparx-schrauben mit dem Gehäuse verschraubst ? :hmm:
 
trew schrieb:
Wo ist denn dann die Entkopplung, wenn du die Festplatte mit Sparx-schrauben mit dem Gehäuse verschraubst ? :hmm:
liest hier eigentlich irgendwer mal am stück mit? jetzt schreibe ich hier schon zum dritten mal, dass an jedem punkt zweimal geschraubt werden muss: vom käfig in matte/gummi und vom boden aus in die matte/das gummi.. freilich mit genug abstand :motz:

umel schrieb:
nee.. die gumminoppen müssen dick genug sein, um sie von beiden seiten mit eigenen (spax-)schrauben anbohren zu können, also nicht eine schraube durchgehend vom boden bis zum käfig... da haste schon recht... das wäre.. äh ...dumm :fresse:

umel schrieb:
von unten anschrauben und von oben separat anschrauben. das gummi muss nur dick oder breit genug sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es nur eine platte ist, käfig herausnehmen und die hd auf schaumstoff / gummi lagern. auch befestigungsmöglichkeiten haben wir oben ausführlicher diskutiert.

eventuell platte gleich in eine dämmbox packen. wenn das gehäuse nicht bewegt wird, liegt auch diese ausreichend sicher und besser entkoppelt auf einem dicken stück schaumstoff.
 
Eine Schraube in eine Gummimatte? Das hält sicher nicht...

Einfacher ist es wohl die Platten in Boxen zu setzen und die dann so irgendwo zu montieren.. das ist hier alles nichts Halbes und nichts Ganzes^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh