Festplatte mit Styropor dämmen?

schwarzrotgold

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2005
Beiträge
183
Moin!
Ich hab mir gestern n ganz billiges Case gekauft und die Gehäusewände sind ungefähr so dick wie Papier. ;) Dadurch hört man die Festplatte ziemlich stark und nun suche ich eine Lösung, wie ich die möglichst umsonst, also mit Hausmitteln leiser bekomme. Achso.. dazu möchte ich sagen, dass der Server nicht wichtig ist. Also kann auch meinetwegen die Platte nach nem Jahr oder so abrauchen. :fresse: Es handelt sich um eine 40GB Seagate. Die ist ja eigentlich schon relativ leise, nur in dem Gehäuse hört man sie deutlich. Der Rechner an sich hat kein Hitzeproblem, weil nur ein P3 800 verbaut ist und das Netzteil für frische Luft sorgt. Einen Hitzestau gibt es also nicht. Nun hat mich heute morgen das Verpackungsmaterial vom Gehäuse so schön angelächelt, so dass ich die Platte nun mit Styropor dämmen möchte. Die wandert dann natürlich bei der Gelegenheit auch gleich auf den Gehäuseboden. Sonst hätte ich auch noch Schaumstoff und Holz. Man könnte ja eine kleine Kappe aus Holz bauen, diese mit Schaumstoff auskleiden und die Festplatte auf weiterem Schaumstoff absetzen. Was haltet ihr davon? Einen Temperatursensor habe ich am Gehäuse dran, nur ob der bei 34€ Gesamtpreis auch richtig misst ist die andere Sache ;)

Was sagt ihr dazu? Kann ich die so einfach dämmen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde dir zur Bitumen-Box raten. Solltest eine Anleitung mit Google finden. Alternativ kannst du dir Festplattenentkoppler bestellen und die Platte so in einem 5,25" Schacht plazieren. Schau doch mal ob deine Platte Acoustic Management unterstützt. Einige alte von Seagate hatten das. Die neuen nicht mehr. Damit kannst du die Zugriffsgeräusche deutlich senken.
 
Das Management habe ich schon auf ganz leise eingestellt. Ich bin noch einer der glücklichen Seagate-Besitzer die das können. :) Die hat auch noch so ein sogenanntes SeaShield unten dran, durch das die Unterseite auch noch geschützt ist. Im Prinzip ist sie leise, nur das Gehäuse vibriert eben schön mit bei der ganzen Angelegenheit. Ich versuche es wahrscheinlich erstmal die Platte auf Schaumstoff am Gehäuseboden zu fixieren, damit die Vibrationsgeräusche schonmal weg sind. Eine Lösung für die ich Sachen dazukaufen müsste kommt für mich nicht in Frage für die alte Hardware. :d Diese Silentbox von MR wäre sonst perfekt gewesen.
 
Da es bei dir hauptsächlich um Vibrationen geht, solltest du schon zufriedengestellt sein, wenn die Platte auf ner Schaumstoff- oder Styroporplatte am Boden liegt.
Alles weitere ist denke ich zu aufändig und somit uninteressant...

MFG
jpk
 
Es ist einfach das Geräusch, das der Lese/Schreibkopf auslöst. Das Kratzen wird dann durch das dünne Gehäuse noch verstärkt. Naja ich probier das heute Abend erstmal aus mit dem Schaumstoff.
 
Also mit Schaumstoff einzukleiden war keine besonders gute Idee. Hab sie dann einem Lasttest unterzogen (Virenscan) und die Temperatur stieg laut Temperatursensor auf etwa 52-53°c. Das ist mir dann doch ein wenig zu viel. Hab mir schon fast die Hände daran verbrannt. :fresse: Also bleibt wohl nur die Schaumstoff-Unterlage. Das muss reichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh