- Mitglied seit
- 19.05.2006
- Beiträge
- 19.418
- Ort
- unterwegs
- Desktop System
- BlackBox
- Laptop
- Surface
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core i9 13900k
- Mainboard
- Asus Strix Z690-G Gaming
- Kühler
- Luft
- Speicher
- 32GB DDR5-6000
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 4090 FE
- Display
- Dell Ultrasharp U3223QE
- SSD
- Seagate FireCuda 530 4TB
- Netzteil
- Seasonic Prime TX700 fanless
- Betriebssystem
- Windows 11
Ja, Kork wird zum Dämmen häufiger eingesetzt. Trittschalldämmung besteht auch meist daraus, wenn ich mich nicht irre.
Du irrst. Kork wird zwar gern mal in dünnen Bahnen unter einem Teppich oder Parkett zur Entkopplung verlegt, die Trittschalldämmung liegt endweder unter dem Estrich und besteht dann aus aufgeschäumtenPolystyrol oder im Fall einer Holzunterkonstruktion aus Mineralwolle.
@Davos
Metallwolle ist nicht dazu geeignet, die Schwinungen und Vibrationen einer Festplatte zu minimieren. Die Struktur hilft auch nicht bei der Wärmeableitung.
Es hat seinen Grund, warum es die Bitumenboxen und Entkoppler aus mehr oder weniger weichem Gummi gibt. Bitumen ist schwer und hochviskos, Entkoppler aus Gummi/Silikon sind lange formstabil und unkompliziert einzusetzen.
Kork wird die HDD im besten Fall leicht entkoppeln, aber immernoch zu hart sein. Wie wäre es mit einem Shoggy-Sandwich?