Festplatte evtl. defekt, trotzdem Möglichkeiten Daten zu sichern ?

user38514

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2006
Beiträge
744
Moin moin,

ich habe in meinem Rechner eine Seagate Barraccuda am Laufen (gehabt). Seit vorhin wird der Laufwerkbuchstabe nicht mehr angezeigt und auch im Bios unter den Bootoptionen erscheint sie nicht mehr. Diese HDD ist etwas über ein Jahr jung, kann doch nicht sein das ich da so in die Scheisse gegriffen habe oder ?! Gibt es Möglichkeiten die Daten trotzdem irgendwie auszulesen und zu sichern ? Sind halt viele Bilder drauf, dass wäre schon sehr ärgerlich...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Läuft die Platte überhaupt an? Einfach mal das Ohr nah dranhalten.

2. Hast du die Platte mal an einen anderen Sata Anschluss gestöpselt?

3. Hast du schon mal ein CMOS Reset probiert?

4. Testen ob die Platte unter einem Linux-Live System erkannt wird. Kann man auch von einem USB-Stick aus starten.

4. Noch eine Möglichkeit: die Platte an einem anderen Rechner testen und wenn möglich von dort ein Backup machen.

edit: Ist das die System- oder eine Datenplatte?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Läuft die Platte überhaupt an? Einfach mal das Ohr nah dranhalten.

2. Hast du die Platte mal an einen anderen Sata Anschluss gestöpselt?

3. Hast du schon mal ein CMOS Reset probiert?

4. Testen ob die Platte unter einem Linux-Live System erkannt wird. Kann man auch von einem USB-Stick aus starten.

4. Noch eine Möglichkeit: die Platte an einem anderen Rechner testen und wenn möglich von dort ein Backup machen.

edit: Ist das die System- oder eine Datenplatte?

Zu 1.)
Kann ich nicht sagen, da die Lautstärke meiner Graka alle anderen Geräusche in den Schatten stellt.

2.)
Ja habe ich getan aber das Ergebnis war das Selbe.

3.)
Nein noch nicht.

4.)
Kein Plan wie das mit diesem Linux und dem Stick funktionieren soll

Anderer Rechner ist momentan nicht im Hause. Es handelt sich im übrigen um eine Datenplatte.


Holzi
 
Ok, dann versuch mal ein Reset zu machen. Wenn das nicht klappt, lädst du dir das Programm Linux Live USB Creator - Download - CHIP Online herunter und erstellst damit einen bootbaren USB Stick. Die Linux Distribution kannst du vorher runterladen oder während der Erstellung des USB Sticks auswählen (z.B. Lubuntu). Für die Überprüfung reicht es ein 'Live System' zu erstellen, d.h. bei Punkt 3 den Regler ganz links stehen zu lassen. Die Erstellung dauert dann je nach System ein paar Minuten. Hier gibt es eine Anleitung, wie das genau geht: Anleitung: Ubuntu auf USB-Stick installieren mit Linux Live USB Creator

Dann musst du im UEFI/BIOS die Bootreihenfolge ändern, damit der PC von dem Stick bootet. Vorher kannst du noch die Systemplatte abstöpseln, nur die Datenplatte dran lassen. Wenn du das Betriebssystem gestartet hast, kannst du im Dateimanager nachsehen, ob die Datenplatte erkannt wird.

Wenn du noch fragen hast, dann einfach melden.
 
Ok, dann versuch mal ein Reset zu machen. Wenn das nicht klappt, lädst du dir das Programm Linux Live USB Creator - Download - CHIP Online herunter und erstellst damit einen bootbaren USB Stick. Die Linux Distribution kannst du vorher runterladen oder während der Erstellung des USB Sticks auswählen (z.B. Lubuntu). Für die Überprüfung reicht es ein 'Live System' zu erstellen, d.h. bei Punkt 3 den Regler ganz links stehen zu lassen. Die Erstellung dauert dann je nach System ein paar Minuten. Hier gibt es eine Anleitung, wie das genau geht: Anleitung: Ubuntu auf USB-Stick installieren mit Linux Live USB Creator

Dann musst du im UEFI/BIOS die Bootreihenfolge ändern, damit der PC von dem Stick bootet. Vorher kannst du noch die Systemplatte abstöpseln, nur die Datenplatte dran lassen. Wenn du das Betriebssystem gestartet hast, kannst du im Dateimanager nachsehen, ob die Datenplatte erkannt wird.

Wenn du noch fragen hast, dann einfach melden.

Moin moin,

danke erstmal für deine ausführliche Antwort. Ich habe an meinem PC auf der Rückseite die Möglichkeit für einen CMOs-Reset. Ich bin mir allerdings nicht wirklich sicher, ob ich diesen machen soll wenn der PC aus oder an ist. Irgendwie muss ich da nen spitzen Gegenstand in ein Loch stecken damit der CMOS-Reset ausgeführt wird. Hast du ne Ahnung ob PC an oder aus und wie lange man da was reinstecken sollte ?
 
Was hast du denn für ein Mainboard? Davon ist nämlich abhängig, wie der Reset gemacht werden muss. Meistens muss dafür der PC aus sein und das Stromkabel am besten abziehen.

Bevor du das machst, ohne in die Anleitung zu schauen, würde ich aber erst mal den Linux Stick ausprobieren. Denn wenn man beim Reset etwas falsch macht, kann es auch zu Schäden kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für ein Mainboard? Davon ist nämlich abhängig, wie der Reset gemacht werden muss. Meistens muss dafür der PC aus sein und das Stromkabel am besten abziehen.

Bevor du das machst, ohne in die Anleitung zu schauen, würde ich aber erst mal den Linux Stick ausprobieren. Denn wenn man beim Reset etwas falsch macht, kann es auch zu Schäden kommen.



Ah ok. Da du oben geschrieben hattest erst Reset und wenn das nicht klappt den Stick, wollte ich diese Reihenfolge auch einhalten. Jetzt also doch lieber erst den Stick und dan Reset ?
 
Ich hatte die Punkte nur so untereinander geschrieben, damit du dazu antworten kannst. Da ich nicht weiß, welches Mainboard du genau benutzt und ein Linux Live Stick weniger 'anrichten' kann, um es mal so zu nennen, würde ich erst mal diesen Weg probieren.

edit: Ist das ein Fertig-PC? Den Systemdaten (Acer Predator) nach zu urteilen ja, konnte da keine genauen Angaben zu finden. In der Anleitung müsste aber ein Hinweis dazu stehen, wie man den Reset durchführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja ausnahmsweise habe ich mal auf einen Fertig-PC zurückgegriffen, allerdings habe ich an diesem bereits ein paar Veränderungen vorgenommen. Meine HDD wird übrigens mittlerweile erkannt, warum auch immer aber ich will ja nicht meckern ;) Allerdings ist es so, das meine SSD auf der das BS ist nicht startet, solange die HDD mit angeschlossen ist, woran mag das liegen ?
 
Das Hatte ich auch mal, ich würde die Daten sichern und die Platte einschicken, könnte deine Letzte Change sein an die Daten zu kommen.
Meine Platte hatte das auch, und irgendwann lief Sie wieder, dann 14 tage später ging garnichts mehr.
 
Das Hatte ich auch mal, ich würde die Daten sichern und die Platte einschicken, könnte deine Letzte Change sein an die Daten zu kommen.
Meine Platte hatte das auch, und irgendwann lief Sie wieder, dann 14 tage später ging garnichts mehr.


Was genau hattest du für ein Problem ? Platte nicht erkannt und dann doch wieder oder das das BS nicht startet sobald die HDD mit dran war ?

Bei mir steht ja, wenn die HDD mit dran ist, das Windows gestartet wird. Nur bleibt er auf dem Schirm, wo diese netten 4 Windowsfarben sind und pulsieren stehen. Hier friert nichts ein oder so, die Farben bewegen sich munter, nur springt er halt irgendwie nicht rüber zum Desktop...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das die Platte wieder läuft. Ich würde zur Sicherheit trotzdem ein Backup machen - sollte man eh immer tun :)

Hast du die SSD selbst eingebaut? Dann würde ich im BIOS/UEFI die Bootreihenfolge überprüfen. Wenn die stimmt, kann es sein, dass auf der HDD (die früher das Betriebsystem drauf hatte) noch die 100MB Win7 Bootpartition drauf ist und der PC versucht von der HDD zu starten, was aber nicht geht, weil dort kein Betriebssystem mehr drauf ist.

Um das zu überprüfen gibst du in der Win7 Suchleiste "Verwaltung" ein und öffnet in dem erscheinenden Fenster den Punkt "Computerverwaltung" mit Rechtsklick auf "als Administrator ausführen". Dann gehst du auf "Datenträgerverwaltung" und suchst deine HDD. Wenn es dort eine 100MB große schraffierte Partition gibt, hast du den Übeltäter gefunden.
 
Schön das die Platte wieder läuft. Ich würde zur Sicherheit trotzdem ein Backup machen - sollte man eh immer tun :)

Hast du die SSD selbst eingebaut? Dann würde ich im BIOS/UEFI die Bootreihenfolge überprüfen. Wenn die stimmt, kann es sein, dass auf der HDD (die früher das Betriebsystem drauf hatte) noch die 100MB Win7 Bootpartition drauf ist und der PC versucht von der HDD zu starten, was aber nicht geht, weil dort kein Betriebssystem mehr drauf ist.

Um das zu überprüfen gibst du in der Win7 Suchleiste "Verwaltung" ein und öffnet in dem erscheinenden Fenster den Punkt "Computerverwaltung" mit Rechtsklick auf "als Administrator ausführen". Dann gehst du auf "Datenträgerverwaltung" und suchst deine HDD. Wenn es dort eine 100MB große schraffierte Partition gibt, hast du den Übeltäter gefunden.


Das die Platte läuft kann man nicht wirklich sagen, sie wird nur angezeigt. Sobald da steht Windows wird gestartet und diese netten 4 pulsierenden Farben erscheinen, bleibt das System da hängen. Es friert nicht ein oder ähnliches nur der letzte Kick zum Desktop passiert nicht. Da ich nicht auf den Desktop komme, kann ich natürlich auch nicht in die Verwaltung rein. Wenn dann nur, wenn die HDD abgestöpselt ist aber dann macht das ja wenig Sinn ;) Ich habe wirklich keine Ahnung woran das liegt das ich nicht auf den Desktop komme, sobald die HDD mit angeschlossen ist. Es lief ja bisher alles so wie es sollte, nur dann kam irgendwie von jetzt auf gleich der Knacks und seitdem habe ich
Schwierigkeiten...
 
Ist die SSD die 1. Bootoption? Und ist für die Festplatten AHCI aktiviert?

edit: Hast du mal das mit dem USB Stick probiert und nur die Datenplatte angeschlossen? Dann kannst du auch sehen, was da drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die SSD die 1. Bootoption? Und ist für die Festplatten AHCI aktiviert?

edit: Hast du mal das mit dem USB Stick probiert und nur die Datenplatte angeschlossen? Dann kannst du auch sehen, was da drauf ist.

Ich habe es nun mit dem Stick probiert. Meine HDD wird unter Linux angezeigt, allerdings kann ich nicht drauf zugreifen. Da steht dann "Unable to mount location" wenn ich auf öffnen klicke. Das steht allerdings auch bei der SSd, die ja funktioniert. Keine Ahnung warum ich nicht drauf zugreifen kann.

Meine erste Bootoption ist UEFI, danach dann die SSD. AHCI habe ich aktiviert (stand auf Raid, obwohl ich das schon mal geändert hatte). Meine Seagate HDD wird trotz aktiviertem AHCI nicht angezeigt...leider :(
 
Mit welcher Linux Distribution hast du es versucht?

Linux USB-Creator 2.8.19 und Ubuntu 12.10. Jetzt wo du es aber erwähnst, fällt mir ein das er anfänglich gemeckert hat, das es sich dabei nicht um ein in der Liste befindliches System handelt, er aber trotzdem versucht...
 
EVtl. ist das der Grund, wieso dein Windows nicht mehr startet. Stellt doch mal auf IDE um und versuche nochmal, Windows zu starten.


Ne mein Windows startet ja, das OS habe ich ja auf der SSD und die läuft einwandfrei. Wenn ich den Stick mit den USB-Creator einstecke, zeigt er mir die HDD ja auch im Bootmenü an...alles sehr merkwürdig...



Kann ich nicht ne andere Linux-Distribution ausprobieren oder macht das keinen Sinn ?

---------- Post added at 19:28 ---------- Previous post was at 19:04 ----------

Ne mein Windows startet ja, das OS habe ich ja auf der SSD und die läuft einwandfrei. Wenn ich den Stick mit den USB-Creator einstecke, zeigt er mir die HDD ja auch im Bootmenü an...alles sehr merkwürdig...




Kann ich nicht ne andere Linux-Distribution ausprobieren oder macht das keinen Sinn ?

Also folgende Neuigkeit: Die HDD wird mittlerweile im Bios erkannt aber weder am Arbeitsplatz noch in der Datenträgerverwaltung angezeigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich glaube, dass die Platte einfach hinüber ist.

Letzter Trick (Achtung, auf eigene Gefahr!): Festplatte für ne kurze Zeit ins Eisfach legen (nicht unter 0° abkühlen lassen, ich habs immer so 5-10 Minuten gemacht), Windows booten und Festplatte im laufenden Betriebssystem anstecken (am besten in einem SATA-Rahmen). Garantie dürfte nach dieser Prozedur abgelaufen sein. Meine Erfolgsquote liegt bei ca. 20 %, zwei Menschen habe ich schon sehr glücklich gemacht damit. Aber wiederum Vorsicht: Die Platte läuft meistens nur kurze Zeit, bis sie wieder erwärmt ist. Also sichern, was am wichtigsten ist, solange man Zugriff hat.

Wenn die Daten noch wichtiger als Geld sind, sollte man vom obigen Tipp die Finger lassen und ein professionelles Unternehmen beauftragen.
 
Sooooo, es gibt gute Neuigkeiten. Ich habe mittlerweile Zugriff auf meine Daten aber nur via LinuxLive. Stellt sich natürlich trotzdem die Frage, warum komme ich an die Daten über Linux ran und alles wird mir richtig angezeigt und warum klappt das bei Windows nicht ? Ich vermute einen Virus, was meint ihr ? Meine Daten zu sichern ist ja jetzt kein Problem mehr aber wie mache ich die Platte platt und das so, dass sie mir bei Windows wieder angezeigt wird ?
 
Glückwunsch :) Wenigstens hast du deine Daten wieder. Hast du die nach dem Sichern auch noch mal auf Fehler überprüft?

Ich hab mal gegoogelt und hier hat jemand das gleiche Problem. Sollte auch mit dem Live Stick zu lösen sein:

Festplatte formatieren mit Linux von USB?

Alternativ einen Bootstick mit GParted Live erstellen und das mal probieren. Da du den Linux Stick hoffentlich noch hast, würde ich das erste (den Link) mal versuchen. Zur Sicherheit während des ganzen aber nur die 'kaputte' HDD und den USB Stick angeschlossen lassen, damit du dir nichts versehentlich zerschießt.

Das ganze nullt die gesamte Platte, d.h. bei 1TB wird es schon eine Weile dauern. Danach noch mal ohne USB Stick aber mit Win 7 DVD starten und eine Neuinstallation versuchen.
 
Das ganze nullt die gesamte Platte, d.h. bei 1TB wird es schon eine Weile dauern. Danach noch mal ohne USB Stick aber mit Win 7 DVD starten und eine Neuinstallation versuchen.

Ne ich will Windows auf dieser Platte ja nicht installieren, dass soll ja ne Datenplatte bleiben. Windows mache ich erst neu auf meine SSD, wenn ich wieder vollen Zugriff auf meine Daten-HDD habe, damit ich diverse Daten von der SSD auf die HDD schieben kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Platte trotzdem mal mit Nullen 'überbügeln' und sehen, ob sie dann von Windows erkannt wird. Probehalber mal ein Testprogramm durchlaufen lassen, das nach defekten Sektoren o.ä. sucht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh