Fehlgeschlagenes BIOS-Update beheben dank baugleiches Mainboard - BIOS festgelötet

Lubomir

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2009
Beiträge
194
Hallo. Ich habe ein defektes Mainboard im Internet gekauft. Verkauft mit der Begründung "BIOS-Update Fehlgeschlagen". Der User hat das unter Windows geflasht und einen bluescreen erhalten.

Ich habe das baugleiche Mainboard hier. Leider sind die BIOS-Chips verlötet. Also das funktionierende starten und im Betrieb den funktionierenden Chip rausnehmen und den zu flashenden einsetzen und dann im "logischerweise" DOS-Modus (kein BIOS-Update im BIOS) flashen ist nicht.

Mir fallen da 2 Methoden ein.

1. Auslöten und nur "dran halten", booten und den defekten "dran halten", flashen und alles wieder festlöten. Ich bin aber kein Profi was löten angeht. Habe schon einige Schaltungen gelötet, aber will nicht am Ende 2 defekte Mainboards haben.

2. Mit 8 Kabel das funktionierende BIOS an das defekte Mainboard "anschließen". Bootet das überhaupt? Welchen BIOS-Chip verwendet er dann? Wenns startet, im Betrieb dann wieder abklemmen und flashen.


Hat jemand Erfahrung mit sowas? Habe auch ein Serial USB-Adapter zum flashen von Router mit 3,3V und 5V(mit PL2104 oder so ähnlich). Könnte der vll noch irgendwie behilflich sein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

nur zur Info und machbar auf eigen Gefahr

die Methode ablöten hin halten tauschen etc funktioniert man brauch eine sehr ruhige Hand dabei hab ich schon ein paar mal gemacht :)
zum ablöten ist das Prb das die Lötpads sehr empfindlich sind die lösen sich sehr leicht vom PCB

wenn Du Lackdraht hast geht das auch ist ein "Huckepack" flash funzt wie wenn Du nen baugleichen Biosbaustein oben aufsetzten tust
wie bei allem Kurzschlussgefahr sehr hoch und ohne übung kaum zu machen ;)

alle Tips Info`s geschehen auf eigene Gefahr also

KAuf die nen Chip kost ca 9-12€ zwicke den BAustein an den Füsschen ab un dlöte den Rest dann wech schaue auf Pin 1 und löte den wieder ein fertisch

ach ja was für nen Board isses denn ?

gruss
UBI
 
Kommt den bei dem mit dem kaputten Bios gar kein Bild oder besteht da noch eine Chance das neu zu flashen?
 
Ubi, das mit dem "Huckepack" meinte ich anders. Ich meine damit vollständig ohne ablöten. 8 sehr dünne Kupferdrähte vom funktionierenden Bios an den gleichen "beinchen" des "defekten" bios. Dann das defekte oder das funktionierende Board starten. Kann ich das defekte den starten? Woher weiß es den, welchen BIOS-Chip es nehmen sollte? Oder geht das nur im Betrieb beim funktionierenden wenn man das defekte bios vor dem flash so per 8 Kupferkabel anschließt?

Kommt den bei dem mit dem kaputten Bios gar kein Bild oder besteht da noch eine Chance das neu zu flashen?

Extremst tot. Noch nicht mal die AMIBOOT.ROM Rettung über Floppy Laufwerk bei gedrücktem STRG+POS1 funktioniert. Das heißt wohl, dass der bootblock defekt ist.
 
Moin

tja nu hab das über Jahre getestet und oft gemacht nach dem Motto wer nix wagt der nix gewinnt ;)

es gab zig Erfolge aber auch Totalschäden

für mich ist es einfach so als Hobby
hab ein Budget zum bastln wo ich versemmel oder um einfach in Übung zu bleiben

wenn DU schon sowas kaufen ( vorher informieren ob gelötet oder gesteckt ) tust rechne auch mit sowas und probiers aus
-> über ne Info wäre evtl der ein oder andere dankbar obs geht

kauf doch einfach nen neuen Chip und gut ist löte den alten sorgfältig aus und neuen rein
weil allein die Arbeit / Risiko ( Kurzschluss der 8 Drähte ) ist zu gross und bedenke das beim nächsten kauf

ne Info zum Board wäre nett weil bei den neuen Boards das nicht mehr immer funktionieren tut dort muss man fast immer tauschen

wenn nen Biosupdate fehlschlagen tut auch unter Windows war meist der Chip defekt so als Info
er leis sich auch nacher nicht mehr neu beschreiben

viel Erfolg damit

UBI
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh