Fehlende Komponenten für meine Zusammenstellung

Newstar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.10.2013
Beiträge
8
Hallo Zusammen,

ich möchte mein Rechner aufrüsten und dabei benötige ich eure Hilfe.
Folgendes ist mir zunächst wichtig:

- der Rechner sollte meine Grafikkarte best möglich nach Bedarf ausreizen können wir möglich
- so stromsparend wie möglich sein
- so leise wie möglich sein
- ich nutze den Rechner für Office, Filme schauen und für Spiele
- ich möchte ungerne übertakten, möchte das alles so läuft und gut ist

Folgende Komponenten werde ich behalten:

Netzteil: Enermax Modu 82+ 625 Watt
Grafikkarte: GTX 770
Laufwerke: 1 bis max. 2 CD/DVD Laufwerke
Festplatten: 3 SSD´s
Lüfter: 3 Gehäuselüfter
Monitor: Auflösung 2560x1080

Was ich kaufen möchte:

CPU: i7 4770
Mainboard: ?
Soundkarte: ? (derzeit habe ich die Asus SupremeFX II, die ja wohl nur mit Asus Boards funkioniert?)
Arbeitsspeicher: ?
CPU-Kühler ?

Derzeit bin ich also eigentlich nur sicher bezüglich der CPU. Den i7 4770 (Socket 1150) möchte ich kaufen weil ich mir erhoffe das er die nächsten Jahre halten wird und gut ist. i7 4770K ist ja nur für OC oder? Das wäre mir dann unwichtig.
Ich brauche also Hilfe zu den Komponenten:

Mainboard: ?
Soundkarte: ?
Arbeitsspeicher: ?
CPU-Kühler ?

Preis spielt erstmal keine Rolle.
Was könnt ihr mir abgestimmt auf meine Wünsche empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU: Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Da du nicht übertakten möchtest kann man zu einem günstigeren Xeon greifen. Da ist sozusagen ein I7 ohne IGP.

Vielen Dank erstmal für deine Ratschläge. Allerdings würde ich doch gerne zum i7 4770 greifen

Mainboard: ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Das Mainboard hätte auch alle Anschlussmöglichkeiten für meine gewünschte Hardware?


Soundkarte: Was soll dran angeschlossen werden?

Derzeit habe ich von Logitech eine 2.1 Anlage angeschlossen. Der Sound ist wirklich gut aber in Zukunft werde ich wohl auf 5.1 umsteigen. Daher sollte die Karte schon einen guten Sound haben.

Arbeitsspeicher: TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (TED38GM1600HC11DC01/TED38192M1600HC11DC) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich


Kühler: Thermalright True Spirit 120 M (BW) (100700559) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Ist der Leise und gut? Ich habe in der Vergangenheit immer ein Nocuta genommen
 
nicht perfekt, aber in Preis/Leistung besser als die Noctua
 
Ohne OC auf jedenfall mehr als ausreichend wie ich finde.



Vielen Dank erstmal für deine Ratschläge. Allerdings würde ich doch gerne zum i7 4770 greifen
Du hast aber keine Vorteile sondern eigentlich nur einen erhöhten Kaufpreis.


Das Mainboard hätte auch alle Anschlussmöglichkeiten für meine gewünschte Hardware?
Sicherlich

Derzeit habe ich von Logitech eine 2.1 Anlage angeschlossen. Der Sound ist wirklich gut aber in Zukunft werde ich wohl auf 5.1 umsteigen. Daher sollte die Karte schon einen guten Sound haben.
Dann könntest du die Asus Phoebus ins Auge fassen.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/asus-rog-xonar-phoebus-solo-90-yaa0m2-0uan0bz-a943595.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt keine Rolle, da der CPU Kühler leiser sein wird als die 770.
 
Eine Frage zu den Mainboard. Ich denke es soll schon ein H87 Board werden. Folgende habe ich mir mal kurz angesehen:

ASUS H87-Pro (hast du mir empfohlen)
Gigabyte H87-HD3
Asrock H87 PRO4
Asus H87-Plus

Von den vieren wäre das ASUS H87-Pro doch das beste und mit dem i7 4770 kompatibel oder?
Ein bessers H87 Board habe ich jedenfalls noch nicht entdeckt.
 
brauchst du alles was da dran ist?
Sonst kannst du auch zum b85 greifen.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
brauchst du alles was da dran ist?
Sonst kannst du auch zum b85 greifen.

Getippt auf einem Fettfingermagnet

Naja leider bin ich mir noch nicht ganz sicher zu welchen ich wirklich greifen soll.

H87 macht denke ich Sinn weil ich den i7 4770 ohne K haben möchte, nicht wirklich OC will und nur eine Grafikkarte verwenden möchte
Z87 habe ich allerdings in manchen Test gesehen das diese Teilweise im IDL weniger Stromverbrauchen als der H87 und nur unter Volllast der H87 weniger verbraucht. Da der Rechner aber sehr selten wirklich unter volllast läuft bin ich mir halt unsicher was ich nehmen soll. Wichtig ist für mich halt das meine GTX 770 optimal läuft, ich Anschlüsse für meine Lüfter habe und meine 3 SSD Optimal laufen. In wieweit spielt das Mainboard für meine Auflösung von 2560x1080 eine Rolle? (vermutlich keine?)

B85 habe ich mir noch gar nicht angesehen, wo ist der Vor- bzw. Nachteil zu H87 und Z87?
 
Mit den Z87-Boards kannst du übertakten.

Und der Vorteil der H87-Boards gegenüber den B85-Boards sind mehr SATA3-Anschlüsse.

I.d.R. reichen aber die 2x SATA3 vom B85. Greif' am besten zu einem B85-Board und gut ist. Zu viel Ausstattung verbraucht auch wieder Strom.

ASUS B85M-E (C1) (90MB0F60-M0EAY0) Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Und wenn du nicht übertakten willst, solltest du unbedingt zum Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich greifen. Dabei geht es nicht um "ich hätte den lieber" sondern das ist eine Frage der Vernunft!
 
Zu viel Ausstattung verbraucht auch wieder Strom.

prinzipiell ist das natürlich richtig, aber die günstigen boards haben oft eine weniger wertige spannungsversorgung was das sozusagen wieder "ausgleichen" kann.
 
Ganz Ehrlich, sich nen dicken i7/Xeon samt einer dicken Grafikkarte zu kaufen, beim Netzteil eine alte Möhre zu behalten und dann wegen 5-10W beim Mainboard rumzukaspern - für mich ist das nicht verständlich.
 
Ganz Ehrlich, sich nen dicken i7/Xeon samt einer dicken Grafikkarte zu kaufen, beim Netzteil eine alte Möhre zu behalten und dann wegen 5-10W beim Mainboard rumzukaspern - für mich ist das nicht verständlich.

Ist mein Netzteil nicht mehr gut? (Netzteil: Enermax Modu 82+ 625 Watt)

Welches wäre besser? Dachte das passt noch :)
 
Ich hab nicht gesagt das es schlecht ist. Ich hab gesagt dass es alt ist. Und ich frage mich warum du wegen 5W beim Mainboard diskutierst, wenn diese 5W mehrverbrauch in den restlichen Komponenten untergehen und bestenfalls am Ende in der Messtoleranz liegen.
Ich finde Stromsparen und Effizienz gut - keine Frage - aber in diesem Fall wohl einfach unpassend.

Das ist wie nen amerikanischen SUV mit 5liter V8 Motor nutzen wollen und sich fragen ob man nicht leichtlaufreifen zum Spritsparen kaufen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nicht gesagt das es schlecht ist. Ich hab gesagt dass es alt ist. Und ich frage mich warum du wegen 5W beim Mainboard diskutierst, wenn diese 5W mehrverbrauch in den restlichen Komponenten untergehen und bestenfalls am Ende in der Messtoleranz liegen.

Ja, hast vollkommen recht. Welches Netzteil wäre angebracht?
 
Ich würde das NT behalten, aber weniger Umstände beim Mainboard machen.
Da würde ich eins wählen, das alle Anschlüsse hat die ich brauche und dann nicht unbedingt das billigste nehmen.
Als Chipsätze kämen für mich in Frage (bei deinem sonstigen System): B85, H87
 
Ich würde das NT behalten, aber weniger Umstände beim Mainboard machen.
Da würde ich eins wählen, das alle Anschlüsse hat die ich brauche und dann nicht unbedingt das billigste nehmen.
Als Chipsätze kämen für mich in Frage (bei deinem sonstigen System): B85, H87

Klingt vernünftig, also B85 das ASUS B85M-E (C1) ?
Als H87 das ASUS H87-Pro ?

Oder gibt es bessere? Du hast schon recht, lassen wir den Energievebrauch mal außen vor. Am Mainborad will ich nicht sparen.
 
netzteil auf jeden fall behalten, ein tausch lohnt sich finanziell hier nicht.
 
prinzipiell ist das natürlich richtig, aber die günstigen boards haben oft eine weniger wertige spannungsversorgung was das sozusagen wieder "ausgleichen" kann.
Naja, "weniger wertig" bedeutet im Umkehrschluss fast immer "niedriger Verbrauch". Denn je mehr Phasen, desto höher der Verbrauch. Stabilität kostet Strom. :fresse:

Das Netzteil solltest du behalten, ein Tausch wäre unrentabel.

Und was die Platine angeht - kauf' halt, wonach dir ist. Ob B85, H87 oder Z87 ... vollkommen egal, Hauptsache die Kiste rennt. Die Vorteile/Nachteile der Chipsätze wirst du eh nicht bemerken.
 
sehe ich anders... wertiger bedeutet nämlich auch gerne mal effizienter ;)
 
Da hast du natürlich Recht - wenn du ein B85-Board von Gigabyte der gehobenen Preisklasse nimmst. Dann werden auch entsprechend wertige Komponenten bei der Spannungsversorgung verwendet. Auch wenn die Spannungsversorgung auf dem Sockel 1150 erst bei massivem OC auf dem Board wichtig wird. Die Haswells haben doch ihre eigenen Spannungsregler, die erst bei OC "Unterstützung" von außen brauchen.

Die klassischen OC-Boards mit ihren massiven OC-Funktionen hingegen fressen Dank "wertiger" Multiphasen-Stromversorgung deutlich mehr Strom als ein billiges Board von AsRock. Nicht umsonst findet man in den Stromspar-PCs bzw. 10W-Maschinen keine HighEnd-Platinen, sondern fast immer Billigdinger von AsRock & Co.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh