[Kaufberatung] Farblaser

m0p3d

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2005
Beiträge
1.054
Hallo

suche einen gescheiten Farblaser mit ausreichend großen Kartuschen - also kein 200 € Billigheimer mit kleinen Kartuschen die 180 € pro Stück kosten

Er sollte können
-Duplex
-Printserver

Aktuell besitze ich noch einen Kyocera Mita 1800+ der leider nur SW kann.

Was könnt ihr im Bezug auf Haltbarkeit und Druckkosten empfehlen.
-> Wie siehts mit der aktuellen Konica Minolta serie aus ? - noch nie was im Laserbereich von denen gehört
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab seit ein paar Wochen den Konica Minolta 4650en, da kostet ein kompletter Kartuschensatz aber auch jenseits der 600€. Dafür halten die dann auch 8000 Seiten laut Hersteller bzw. auch bei Realbetrieb entsprechend lange.
Die Drucker gibts sehr günstig (~250€) und man bekommt sogar noch 50€ Cashback wenn man einen alten einsendet, allerdings ist der Drucker definitiv schon gehobene Klasse und nicht mit den 100€ MediaMarkt Geräten zu vergleichen von den Verbrauchskosten und der Qualität her.

Druckerchannel | Das Drucker-Fachmagazin - kompetent, zuverlässig, unabhängig ist eine gute Seite für Vergleiche...
 
Hat leider keine Duplexeinheit, aber ich habe mir vor ca. einem Monat einen Canon LBP-5050n gekauft und bin mehr als nur zufrieden damit.
 
Wegen der Druckkosten sind Tintenstrahler oft gar nicht mehr teurer oder nur unwesentlich teurer, vor allem bei einer viel besseren Farbqualität auch schon für rel. wenig Geld - da wäre halt die Frage, was Du so idR alles druckst...
 
Also mein Tintenstrahler rockt so ziemlich alle Consumer-Laser weg, was den Preis angeht.

Man muß einfach mal nach entsprechenden Geräten kucken und sich damit beschäftigen.

Inker sind aber auch nicht immer für alle Einsatzgebiete optimal geeignet. Speedtechnisch sind sie aber schon auf der Höhe von Lasern.

EDIT: Minolata sind schon OK.

Was hast du denn für nen Preisrahmen? Weil mehr wie 200EUR ist garkein Thema. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich haben ip5200R hier aber das problem ist der wird so selten benutzt da setzt sich immer der drückkopf zu.

Und der Laser kann halt keine Farbe.

Ich schätze mal 5000 seiten alle 3 Monate sind nicht sonderlich hoch gegriffen..... Oft nur SW aber dann halt abundzu mal farbe und der Tintenstrahl is wirklich fürn arsch
 
Druckst du zu selten mit dem Inker, weil du immer auf den Laser zurückgreifst?

Wenn du druckst, dann also immer nur so Schubweise?!

Preisrahmen?
 
Jop ich drucke sehr wenig farbe aber abundzu sind in den skripten die ich drucke halt mal bilder drin.

Jop nur Schubweise ansonsten vll 10 seiten pro woche

ka 400 eur sollten kein problem sein wenn dann was gescheites
 
Wie gesagt, man kann auch mit nem Tintenstrahler günstiger drucken wie nen Laser, auch in SW.

400EUR ist, naja, grenzwertig für einen Farblaser.

Wenn, dann minolta 1650.

Du studierst? Dann kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass du mit einem Inker auch gut wegkommst. Da man gerade auch im Studium den Drucker eh wöchentlich braucht.

Ich nutze einen HP L7780 Multifunktionsgerät. Das deckt alles, was man so im "Büroalltag" braucht. Besonders schick ist das WLAN und der eingebaute Scanneragent, mit dem man fleißig alles zu PDF scannen kann und das aufm Ablageserver speichert. (automatisch versteht sich)

Würde das Gerät jeder Zeit weiterempfehlen. Leider ist er etwas groß, das sollte aber bei dir kein Problem sein.
Btw bekommt man nen Tintensatz für 40EUR und kommt damit genausoweit wie mit einem deutlich teureren Tonersatz. (jeweils die selbe Angabe - 2000-2500Seiten)

Sollte man sich überlegen. Wenns allerdings auf 100% Wertigkeit der Ausdrucke ankommen, wie es zB geschäftlich "verlangt" ist, dann Laser.

EDIT:
Wenn du also deine Druckerlandschaft komplett umstellen würdest, würdest du deutlich weniger Druckkosten haben (ca <0,5-fache), sparst dir ein Gerät (das so oder so), lebst etwas gesünder und hast ggf nen Mehrnutzen durch Zusatzfeatures. Außerdem würde dir dann bei einem Inker auch net mehr der Kopf eingehen, da du ihn das fast täglich nutzt.

EDIT:
Wenns etwas mehr sein darf -> Brother 4050.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass diese Aussagen nicht hinhauen, betrifft aber die Laser genauso. Das sind irgendwelche DIN Seiten mit 5 Strichen, es ging mir darum zu zeigen, dass man (nach, utopischen, Herstellerangaben) mit Ink günstiger fährt wie mit Laser. Betrifft aber den Schwarzdruck. Und diesen nutze ich zu 90%, wie wahrscheinlich ein Großteil der User.
Bunt sind die in etwa gleich. Aber bunt kann ich bei mir echt an einem Finger;) abzählen.

Ich kann dir aber sagen, dass du bei den großen Office-Jets echt sehr sehr weit kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja auch mit Titenstrahlern kommt man in sehr angenehme Druckkosten Regionen, wer regelmäßig druckt für den ist das ne gute Option. Mittlerweile doch eher auch eine Sache der persönlichen Vorlieben, denn die Vor und Nachteile von Laser und Tinte verschmelzen zunehmend.
Den Minolta gibts übrigens auch mit Duplex ;)
 
In der Preisregion wäre der Kyocera FS-C5100DN durchaus eine Empfehlung wert. Bietet Duplex & Netzwerk und die Druckkosten sind ebenfalls relativ günstig.

Sepp
 
ich bezweifle die aussage der tintendrucker hersteller ganz gewaltig, wenn ich nicht selbst meine patronen nachfüllen würde, dann hätte ich für ~400-500 Blatt schon drei oder vier patronen sets kaufen müssen.

Meiner ist nach ca. 500 Seiten noch beim im Lieferumfang enthaltenen Patronensatz (Officejet 8500 Wireless)
Je nach Drucker kann man schon sehr weit kommen.
Und ich drucke häufig für die Uni Dinge mit Grafiken aus.

Edit:
Sorry, habe mich etwas vertan :xmas:
Es sind fast 600 Seiten mit dem neuen Drucker (Papiereinzug war hin), aber mit den Patronen aus dem alten.
Da kann man also noch einmal 200 Seiten draufrechnen.
Da diese beiden Geräte neu waren, musste auch jedes mal das Schlauchsystem neu befüllt werden, was ja auch Tinte kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HP hört sich interessant an .... Wie ist das denn mit der Auflösung die Canon haben ja angeblich eine höhere Auflösung ?

-Wie gut funktioniert die Scanfunktion bzw mich interessiert besonders wie der auto. Einzug zum scanen ist
 
Sicherlich mögen die eine höhere Auflösung haben. Aber selbst im Textmodus sind die Ausdrucke super und bedürfen keiner Nachjustierung. Die angebenen 4800x1200 wirst du nur sehr selten nutzen.

Die Scanfunktion:
Du gibst einfach einmal einen Pfad auf nem Rechner an(oder ne Flashcard) und dann legst du einfach die Seiten ein und los gehts.
Du kannst auch mehrere Pfade angeben und diese dann auswählen, sogar PW geschützt. So hätte jeder Mitarbeiter seinen eigenen Ordner.

Achja, du kannst dann auch einstellen, ob er 1 oder 2 seitig scannen soll. Scant er 2 seitig, dreht er das Blatt um und scant die Rückseite UND dreht das Blatt wieder zurück, damit das nicht alles verdreht wird.

Beim Kopieren kannst du auch aussuchen, ob der die Seiten 1 oder 2 seitig bedrucken soll, egal wie die Vorlage beschaffen ist.

Die 8500er sind btw die Nachfolger meines L77x0, es ist zwar die selbe Technik drin, ist aber durchaus etwas schneller, weil mehr Prozzi und mehr RAM.
Mir persönlich gefällt er nicht so, weil glänzend. Der L7780 hat übrigens noch nen 2. Papierfach.

Daher kann ich nur sagen, man sollte sich wirklich mal nach solchen professionellen Inkern umschauen.
Die Heimanwender Inker sind, was Druckkosten angeht, eine schlechte Wahl für Vieldrucker. Aber die Businessgeräte sind eben für Business auflegt und daher halten die Druckköpfe entsprechend und auch sind die Druckkosten entsprechend niedrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt nen Hp 8500 meint ihr ich bekomme das gerafft 2 Seitig auf 2 Seitig zu kopieren ?

Wie geht das oder geht das einfach nicht. Also 2 Seitig beschriftete DinA4 Vorlage auf 2 Seitig DinA4
 
Mit oder ohne WLAN? (nur letzterer bietet vollen Funktionsumfang)

Handbuch Seite 128
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mittlerweile auch schon gemerkt. Ist ja scheiße ...

Naja dafür hab ich den ohne Wlan günstig bekommen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh