FAQ SCSI. Kurze beschreibung von SCSI

MAFRI

http://mafri.ws
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2005
Beiträge
5.244
Ort
Lost in cyberspace...
Hier für alle die es interessiert eine erklärung was ist SCSI und ein vergleich zu IDE und SATA.


Also erstmal zum Anschluss technischen.
Fange mal bei IDE (ATA) an
80 pol anschluss mit theoretischer maximal übertrageung von 133MB/s, allerdings gibt es keine IDE platte die mehr als ca 58MB/s kann..., da zwei platten an einem Kanal machen 133MB/s Sinn IDE Platten haben eine sehr hohe Zugriffszeit (8,1MS-14MS und eigenen sich so nur für normla systeme. IDE Platten haben eine minütliche Umdrehungszahl von 7200 (älter von 4500 oder weniger). Gehe dann mal weiter zu S-ATA (Serila ATA) haben einen 7pol anschluss und pro kanal eine maximale Übertragung von 150MB/s allerdings kann S-ATA nur eine Festplatte a Kanal was meiner Meinung nach dann nier 150MB/s braucht wenn die schnellsten S-ATA HDD's mit 7.200 rmps "nur" ca 62 MB/s schaffen, wenn man dann noch die etwas schnlleren WD Raptoeren nimmt die 10.000 (rmps) Umdrehungen haben, welche nur 75MB/s schaffen ist eine geschwindigkeit von 150MB/s übertrieben. nun zu S-ATA 2 (also die zweite ausführung von S-ATA) hier ist eine übertrgung von 300MB/s möglich, was nur sinn macht wenn man einen Kanal mittels HUB aufspaltet und 4 Festplatten anschliesßt (die hubs liegen z.B. 3Ware Controller bei), da es zur zeit nur S-ATA 2 HDD's mit 7200rmps gibt. Bei S-ATA und S-ATA 2 liegt die zugirffzeit bei den HDD's mit 7200rmps bei 8,1-12MS bei den mit 10.000rmps bei 5,6-4,7MS.
S-ATA;S-ATA2 und IDE sind für "normale" PC; Game PC oder Office system gedacht. Allerdings wird S-ATA2 auch in Server eingesetzt oder die S-ATA HDD's mit 10.000rmps.
(Leistungsschwache server verwenden auch S-ATA HDD's mit 7,200rmps)

Nun zu SCSI. Hier gibt es viel verschiedene typen.....
Beginn hier mal mit dem SCSI ab ca 1999.

SCSI 2 oder SCSI U160 ist der Nachfolger von SCSI und hat eine maximale Datenübertragung 160MB/s welche bei maximal 15 geräten pro Kanal voll ausgenutzt werden kann. die schnellsten SCSI U160 HDD's lesen und schreiben mit 89MB/s und haben fast alle 10.000rmps und eine Zugriffzeit von 4,3-6MS, wodurch sie in punkto preformace den IDE und S-ATA Kollegen total überlegen sind, allerdins sind die total laut und müssen fast alle aktive gekühlt werden.

[( Ich hab 2x SCSI U160 (eingebaut hab ncoh 5 weiter), am anfang beim booten hat mein pc eine lautstärke von ca 28db (gemessen), sobald auf dem monitor steht power on PCI-devices macht es einmal total laut klack und die SCSI HDD's springen an und man hat eine durchschnittliche lautstärke von ca 53 db (gemessen) nach dem cih den PC ausgeschaltet habe hört man die SCSI HDD's noch ca 1min nachdrehen und sie haben ein fast unerträgliche zugriff geräusch, zum glück hab ich das medusa speed link 5.1 headset )]

kommen wir nun zum letzt gewöhlichen SCSI HDD's das sind die SCSI U320, welche die Nachfolger von SCSI U160 bilden, wie der name schon sagt ist maximal 320MB/s anbindung über das kabel und maximal 15 HDD'S. SCSI U320 sind die auf dem Mark zur zeit schnellsten und teuersten Festplatten, so muss man für eine HDD mit 149GB 15000rmps und 3,4MS ca 1200Euros (für welche mit 300GB 10.000rmps 4,3MS das selbe.)Schaut euch mal hier bei alternte die preise für 36,7GB HDD's an :
http://www2.alternate.de/html/shop/p...vel2=Ultra320&
bezahlen, Die schnellsten SCSI HDD's schaffen 98MB/s und haben eine zugriffzeit von 3MS. SCSI U320 und SCSI U160 werden mit einem 68pol anschluss verbunden. am ende diese Kabels wird ein Terminator angebracht, der die platten jumperjung und ID reinfolgen bestätig und zum Controller wieder zurücksendet. Bei alle SCSI U320 HDD's ist es pflicht diese zu kühlen bei einigen aktiv und bei den schnellsten sogar mit wasser, sonst fällt die hersteller garantie weg.

für SCSI U160 und U320 werden meistens spezielle Controller benötigit die schnell 600Euros und mehr kosten (bei SCSU U320) (bei SCSI U160 ab ca 300Eurso), die werden dann nciht mehr über den normlane nPCI-bus angebunden, sonder an eneinem PCI-X bus welcher im gegensatz zum PCI bus mit 133Mhz Taktet und 64bit ist, die datenübertragung bei PCI-X bus liegt bei ca 2,11GB/s was die volle leistung der SCSI HDD's ermöglciht wohingegen ein "normaler" PCI bus wie auf jedem Mainbaord mit 33Mhz und 32bit auskommt der nur ca 120MB/s schafft.

Hoffe gehofen zu haben!

cu
MAFRI
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lord Wyrm schrieb:
Bitte formatiere das ganze mal, allein die Rechtsschreibung...


Sry.
Schreib selbst aus eingendem antrieb mal son FAQ und dann meld dich wieder.:wayne:


Man manche geben sich mühe und was manhört ist sofort kritik. anders gibts nicht zu hören.

mich regt sowas auf.
klar überarbeite ichdie rechtschreibung nur ne beta ist besser als nix oder?


mfg
mafri
 
Hi !

Noch ein paar Infos zum Thema:

Die IDE Schnittstelle ist aus dem RLL/MFM Kontroller/Platten entstanden. SCSI war damals noch den Workstation und Unixminiserver vorbehalten. Da man einiges an den Platten rumexperimentierte um billig an Speed und Kapazitaet zu kommen und gewissen Unkompatiblitaeten rauszukommen, hat man den RLL Kontroller auf die Platte verlagert und nur einen Hostadapter in den (ISA)-Bus gesteckt. In dieser Zeit kam dann auch SCSI beim PC hoch. Es gab das SCSI-I (8 Bit Busbreite, 8 Geraete an einen SCSI Bus, wobei der Kontroller ein Geraet war), Geschwindigkeit war bis zu 5 MB/s. SCSI-II mit seinen FAST und Wide Verfahren hatte eine Geschwindigkeit von 10 bzw. 20 (Wide) MB/s. Beim Wide wurde die Busbreite auf 16 Bit erhoeht, was auch 16 Geraete an einen SCSI-Bus erlaubte (Minus 1, der Kontroller). SCSI-III (oder Ultra SCSI) erhoehte die Geschwindigkeit auf 20 (Ultra) bzw. 40 MB/s (Ultrawide). Auch hier waren pro SCSI Bus 16 Geraete moeglich. Ultra-2, Ultra-3, U320, U640 und SAS kamen die Jahre danach. Bandbreite von 40-600 MB/s. Letztes (SAS) war die serielle Version des SCSIs.

Vorteile von SCSI: Man konnte mehrere SCSI-Busse ueber einen IRQ fahren, so war es moeglich, 15, 31 oder gar 63 Geraete an einer Karte zu haengen. Durch das konsequente Command Queueing (was es zwar bei ATAPI v6 zwar eingefuehrt wurde, aber ich nie das Gefuehl hatte, das es wirklich eingesetzt wird) fuehlte sich das System mit SCSI Laufwerken "geschmeidiger" an. Zwar nicht unbedingt schneller (zwar gabs unter SCSI die schnellsten Desktop/Server Platten aber von der Uebertragungsrate waren die meisten Standard Platten nicht schneller als ihre IDE Variante) aber es gibt keine (kaum) Denksekunden, die man bei hoher Last bei IDE Systemen her kennt. Noch heute arbeitet mein altes SMP System (2x P2-350 MHz) mit SCSI-UW fluessiger als mein modernes IDE System. Trotzdem: das was einen abhaelt ein modernes System mit SCSI auszuruesten sind die unverschaemten Plattenpreise bei SCSI und die Tatsache, das es keine SCSI DVD-Brenner/Laufwerke mehr gibt, und wenn, sind es IDE Geraete mit einen SCSI Adapter. Die alten SCSI Platten (immer noch top in Ordnung) sind nicht mehr von der Geschwindigkeit akzeptabel. Von den Kapazitaeten ganz zu schweigen (3, 4, 32 GB hab ich hier noch) :)

Cu.
 
So, mal ne frage:
sind geräte nach scsi-2 auch schon hotswap-fähig?




mfg
 
Hi !

@Bartlett:

Von der Theorie her ja, von der Praxis meist nein. Wenn du einem System die Bootplatte bzw. die Platte mit der Auslagerung geklaut hast... :d D.h. das BS, der Treiber und die Geraete muessen dafuer vorbereitet sein. SCSI als solches bietet rescanns des Busses und nachtraegliches Anmelden von Geraeten an. Praktisch sah das dann so aus, das du Hotswap faehigen Einschueben (bei Platten) benoetigtest. Unkritische Geraete wie Scanner etc.pp. waren unproblematischer und man konnte die vom Bus ein- und ausstecken.

Cu.

Edit: Hinweis an Empfaenger angefuegt. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
also danke erstmal für die antworten. :)
aber kann ich eine scsi2-platte dann im laufenden betrieb ein- bzw ausbauen?



mfg
 
Hi !

Bartlett schrieb:
also danke erstmal für die antworten. :)
aber kann ich eine scsi2-platte dann im laufenden betrieb ein- bzw ausbauen?



mfg

stell ich mir schwer vor... ohne Vorrichtung denk ich nicht, das es problemlos klappt, wie ich schon erwaehnte, neben dem SCSI muss das auch das BS und der Treiber das abkoennen.

Cu.
 
Also bei mir hat das Problemlos fuktioniert.

mit W2k3 und XP
man darf halt nur nciht den stomsctecker falschrumreinstekcen :P
ansonsten läuft alles richtig.

hab s bie SCSI UW SCSI UW2 SCSI U320 SCSI U160 und SCSI 2 bisher so fehlerfrei hinbekommen.

mfg
mafri
 
Hi !

MAFRI schrieb:
Also bei mir hat das Problemlos fuktioniert.

mit W2k3 und XP
man darf halt nur nciht den stomsctecker falschrumreinstekcen :P
ansonsten läuft alles richtig.

hab s bie SCSI UW SCSI UW2 SCSI U320 SCSI U160 und SCSI 2 bisher so fehlerfrei hinbekommen.

mfg
mafri

kannst ja meine Infos mit in deine FAQ reinnehmen... eine gute Uebersicht bietet auch Wikipedia unter dem Stichwort SCSI. Gibt vom Standardisierforum von dem SCSI Gremium auch Texte dazu, weiss nur nicht ob man heute noch drankommt so ohne weiteres, als ich noch an SCSI Treibern rumgemacht habe, gabs noch gut Infos zu...

Cu.

Edit: der Link in der FAQ zu Alternate funktioniert nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du keine Kritik hören möchtest, so ist doch einiges falsch (ich beschränke mich hier mal nur auf PATA vs. SATA).

Fange mal bei IDE (ATA) an
IDE ist keine offizielle Bezeichnung dieser Schnittstelle. ATA hingegen schon. Daher solltest du besser im Verlauf des weiteren Textes eher ATA (oder PATA) als IDE schreiben.

80 pol anschluss mit theoretischer maximal übertrageung von 133MB/s
Die Anschlüsse sind 40-polig mit 40 bzw. 80 Adern.

IDE Platten haben eine sehr hohe Zugriffszeit (8,1MS-14MS
Keine ATA Festplatte kommt auf eine Zugriffszeit von unter 11 ms. Die 8,x ms, die die Festplattenhersteller gerne angeben, beziehen sich lediglich auf mittlere Positionierungszeit der Köpfe. Hinzugerechnet werden muss noch die Latenz.

was meiner Meinung nach dann nier 150MB/s braucht wenn die schnellsten S-ATA HDD's mit 7.200 rmps "nur" ca 62 MB/s schaffen, wenn man dann noch die etwas schnlleren WD Raptoeren nimmt die 10.000 (rmps) Umdrehungen haben, welche nur 75MB/s schaffen ist eine geschwindigkeit von 150MB/s übertrieben.
Aktuelle Festplatten schaffen etwas mehr als 70 MB/s bei der maximalen linearen Transferrate. Man darf aber nicht vergessen, dass Festplatten immer weiterentwickelt werden. Vor ein paar Jahren haben PATA Festplatten mit 7200 upm maximal ca. 30 MB/s übertragen können. Heute sind sie bei 70 MB/s. Dass die Schnittstellenbandbreite überdimensioniert ist, ist gewollt. Stell dir vor du behälst deinen Rechner unverändert für drei, vier Jahre weil er dir ausreicht. Nach dieser Zeit möchtest du aber eine größere Festplatte haben. Würde die Schnittstellenbandbreite genau der damals aktuell möglichen Festplattentransferrate entsprechen, würde eine neue Festplatte nun ausgebremst.

Es gibt kein SATA-2. Siehe hier: klick!

Weder gibt es eine Spezifikation, die so heißt, noch ist diese Bezeichnung richtig.

Bei S-ATA und S-ATA 2 liegt die zugirffzeit bei den HDD's mit 7200rmps bei 8,1-12MS bei den mit 10.000rmps bei 5,6-4,7MS.
Siehe weiter oben. Auch die 5,6 bis 4,7 ms bei den Raptoren ist unsinnig. Hier ist wieder nur die Positionierungszeit gemeint.

Mal davon abgesehen finde ich es klasse, dass du dich hingesetzt und diesen Vergleich verfasst hast. :bigok: Der Text und die Rechtschreibung ist zwar noch überarbeitungswürdig, aber das wird bestimmt noch. :)
 
Ohne jetzt hier irgendwem auf die fuße zu steigen. Dieser FAQ beinhaltet so viele fehler, dass mir schlecht wird.

SCSI 2 ist nicht SCSI U160. SCSI 2 (offizielle bezeichnung) schafft nette 5MB/s und kann auch nur 7geräte/chan.

Außerdem kosten 15k 147GB platten der neusten generation keine 1200€(evtl mit goldgehäuse, ja....).

Desweiteren werden nicht nur 160er und 320er SCSI per 68polig verbunden sondern noch ne reihe weiterer.

Die 600€ für SCSI(160/320) kontroller sind ein preis ohne sinn und zweck.
Normale SCSI(160/320) kontroller kosten ~300€ mit vollausstattung. RAIDcontroller mal eben 300€ bis >1100€.

Der PCI-X kann zB 1064/2128/4256 MB/s kommt auf die anzahl der signale pro takt an.




Als ich diesen "FAQ" gelesen habe, wurde mir erstmal schlecht. Es stehen zum großen teil halbwahrheiten drin. Das teil ist mehr desinformation als information.
Und ne FAQ(Frequently asked questions ) ist der text schon garnicht. Hier werden keine fragen gestellt, geschweige denn auf welche eingegangen.
Meine lehrer damals hätten gesagt, das ist nichts halbes und nix ganzes.

Man muß dir aber anrechnen, dass du dir wenigstens die mühe gemacht hast, einen sinnvollen beitrag für die allgemeienheit zu verfassen. Ich hätte nich die zeit für sowas.

Meine Verbesserungsvorschläge.
1. Text gleidern. Mach doch ruhig einzelne themenkomplexe.
2. Eigene erfahrungen stets zum schluß, die haben nix mitten im FAQ(vortrag) zu suchen
3. Richtig recherchieren. Keine halbwahrheiten schreiben. Nichts ist schlimmer als in einem "offiziellem" bildungtext GROBES falschwissen zu verbreiten.
4. Preise und zusatzinfos zu schluß bringen. Ruhig im text verweise setzen(zB. Siehe Anhang 2.)

PS:
Wie gesagt, will deine arbeit nicht schlecht machen, ich respektiere sie. Jedoch sind da massig grobe fehler drin, die wir hier SO nicht stehen lassen sollten und können.
Stehe auch gerne für fragen bereit(ich denke mal der madnex auch).

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mir das auch durchlesen, habe es aber grade sein gelassen, als ich das

80 pol anschluss mit theoretischer maximal übertrageung von 133MB/s, allerdings gibt es keine IDE platte die mehr als ca 58MB/s kann..., da zwei platten an einem Kanal machen 133MB/s Sinn IDE Platten haben eine sehr hohe Zugriffszeit (8,1MS-14MS und eigenen sich so nur für normla systeme. IDE Platten haben eine minütliche Umdrehungszahl von 7200 (älter von 4500 oder weniger). Gehe dann mal weiter zu S-ATA (Serila ATA) haben einen 7pol anschluss und pro kanal eine maximale Übertragung von 150MB/s allerdings kann S-ATA nur eine Festplatte a Kanal was meiner Meinung nach dann nier 150MB/s braucht wenn die schnellsten S-ATA HDD's mit 7.200 rmps "nur" ca 62 MB/s schaffen, wenn man dann noch die etwas schnlleren WD Raptoeren nimmt die 10.000 (rmps) Umdrehungen haben, welche nur 75MB/s schaffen ist eine geschwindigkeit von 150MB/s übertrieben. nun zu S-ATA 2 (also die zweite ausführung von S-ATA) hier ist eine übertrgung von 300MB/s möglich, was nur sinn macht wenn man einen Kanal mittels HUB aufspaltet und 4 Festplatten anschliesßt (die hubs liegen z.B. 3Ware Controller bei), da es zur zeit nur S-ATA 2 HDD's mit 7200rmps gibt. Bei S-ATA und S-ATA 2 liegt die zugirffzeit bei den HDD's mit 7200rmps bei 8,1-12MS bei den mit 10.000rmps bei 5,6-4,7MS.
S-ATA;S-ATA2 und IDE sind für "normale" PC; Game PC oder Office system gedacht. Allerdings wird S-ATA2 auch in Server eingesetzt oder die S-ATA HDD's mit 10.000rmps.
(Leistungsschwache server verwenden auch S-ATA HDD's mit 7,200rmps)

gesehen habe.... Wie soll da ein Unwissender durchblicken? Mach mal ein paar Absätze hin, setze ein paar Kommas und schreib mal anständig groß und klein.
Außerdem gibt es glaub ich keine rmps sondern nur UPM oder RPM bzw. mittlerweile min^-1. Nur am Rande, wenn das formale stimmt, wird das auch augenfreundlich und lesbar.

Nimm es nicht persönlich, ist nur eine Kritik
 
Da sich ja hier anscheinend Profis rumtreiben eine Frage:

Kann ich die aktuellen U320 Platten an einen Adaptec AIC-7899 SCSI Controller anschließen. Habe bisher nur 2x18GB (U160) Platten und würde gern diese 320er einbauen. Funktioniert das oder wird es Probleme geben können? Ich würde ja auch U160er nehmen. Aber die sind heutzutage nur noch schwer zu bekommen.

Vielen Dank schon mal
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh