Eyefinity+Crossfire ohne Displayport möglich?

hotpizza

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.05.2008
Beiträge
456
Ort
Stuttgart Umgebung
Hallo Leute,
Kann mir jemand bestätigen, dass man, wenn man wie ich 2*HD 5770 besitzt, sich den Displayport sparen kann und den 3. Monitor einfach an die 2. Grafikkarte (DVI oder HDMI) ansteckt? Natürlich sind beide Grafikkarten im Crossfiremodus, ergo will ich auch mit Eyefinity spielen.

Grafikkarte 1: Monitor 1 + Monitor 2 (DVI oder HDMI)
Grafikkarte 2: Monitor 3 (DVI oder HDMI)

Gruß
Hotti :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, das geht afaik nicht. Die Karten besitzen nur 2 Taktgeneratoren, d.h. es können nur DVI + DVI oder DVI + HDMI gleichzeitig angesprochen werden.
Da der Displayport keinen eigenen Taktgenerator benötigt, ist DVI + DVI + DP oder DVI + HDMI + DP möglich.

Korrgiert mich, falls ich falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf einen Tippfehler

Fixed ;)

Wobei er ja zwei Grafikkarten mit jeweils 2 Taktgeneratoren einsetzen würde - müsste doch dann eigentlich gehen, den 3. Monitor über die 2. Karte laufen zu lassen...
Crossfire wird dann aber wohl nicht mehr funktionieren... ist sowieso fraglich, ob Eyefinity über zwei Karten "verteilt" funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich informiert, geht im CF-Modus nicht, die 2. Karte läuft Passiv als Slave-Karte mit... Schade... Dann muss wohl ein Adapter her.
 
Genau. Achte darauf, dass du einen aktiven Adapter ( gibts afaik nur von Sapphire momentan ) kaufst, ein passiver Adapter hilft dir mangels Taktgenerator nicht weiter :wink:
 
Jain. Ich werd mir wohl nen passiven Adapter holen, aber eben einen VGA auf DP. Bildqualität ist halt dann nicht die beste, aber ich nunmal keine Lust so viel für nen Adapter auszugeben, da ATi das Problem mit der neuen Serie eh beheben will.

Außer ich finde irgendwo einen aktiven für wenig Geld.
 
Da hat AMD wohl im Moment noch die Notbremse drin... Sprich geht aktuell nicht.
Im CF Modus ging aber auch schonmal das verwenden aller vier Anschlüsse, beispielsweise bei den HD4870X2 Karten wo man laut Tests im INet 4 Monitore betreiben konnte und man bekannter weise CF nicht ausschalten kann ;)
 
Ein passiver Adapter wird nicht funktionieren. Du brauchst einen Aktiven! So einen bekommst Du z.Zt. nur vernünftig in USA. Schau mal im WSGF. Sapphire hat meines Wissens seinen Adapter wegen Problemen gerade zurückgezogen. PS: Bei der Sapphire 5970 Toxic 4GB liegt so einer dabei. Schau mal ob Du einen findest, der die Karte hat und den Adapter nicht braucht.

Wobei er ja zwei Grafikkarten mit jeweils 2 Taktgeneratoren einsetzen würde - müsste doch dann eigentlich gehen, den 3. Monitor über die 2. Karte laufen zu lassen...
Nein, das Eyefinity nur läuft, wenn alle Bildschirme an der ersten Graka sind. Deshalb braucht man für mehr als drei Bildschirme auch eine Eyefinity6-Karte - sonst wäre dieses Modell ja überflüssig.

Crossfire wird dann aber wohl nicht mehr funktionieren... ist sowieso fraglich, ob Eyefinity über zwei Karten "verteilt" funktioniert.
Nein tut es nicht. EF & CF gehen nur, wenn die TFTs alle an der ersten Karte sind. Surroundgaming mit einem TFT an der zweiten Karte geht nur mit nvidia Surround - das aber auch nur, weil nvidia Surroundgaming verpennt hat und das nicht nativ in die Fermis implementiert hat. Deshalb braucht man bei nvidia für Surroundgaming dummerweise immer ein SLI.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bassmecke
ganz abschreiben würd ich das aber noch nicht mit CF und dem verwenden von DVI/HDMI Ports... Denn AMD zeigte ja schon Videos mit 4 Eyefinity Edition Karten, sprich 24 Monitoren alle im CF...

Da wird sicher noch was kommen... Oder man beschränkt die Geschichte dann auch auf die Eyefinity Edition bzw. bei der normalen auf den DP Port... Kann gut sein.
 
Vielleicht lässt sich das treiberseitig lösen. Ich denke, dass kommt frühestens mit den HD6000-Karten.
 
Von Sapphire kommt demnächst nocht eine Eyefinity HD 5770 mit einem zusätzlichen aufgelöteten Taktgenerator auf der Karte. Mit der kann man dann 3 Monitore an einer Graka auch ohne DP betreiben.
 
Von Sapphire kommt demnächst nocht eine Eyefinity HD 5770 mit einem zusätzlichen aufgelöteten Taktgenerator auf der Karte. Mit der kann man dann 3 Monitore an einer Graka auch ohne DP betreiben.

Auch interessant...
Wobei die Leistung einer HD5770 denke ich nicht ausreichend sein wird um hier wirklich 3 mal Monitore ausreichend schnell zu befeuern...
Für die RV870er GPUs wäre das aber ein guter Ansatz...
 
Wobei die Leistung einer HD5770 denke ich nicht ausreichend sein wird um hier wirklich 3 mal Monitore ausreichend schnell zu befeuern...
Kommt ganz auf die Anwendung an:
Für MS Flight dürfte es reichen und auch für SC2 und etliche andere, graphisch eher weniger anspruchsvolle, Spiele. Und es muss ja nicht immer Eyefinity sein, im Multimedia-Einsatz sind drei mögliche Ausgabegeräte auch recht praktisch (Monitor + Beamer + Glotze).
Außerdem packt man zu einer solchen 5770 noch eine gewöhnliche dazu und schon reicht die Leistung auch für die meisten Shooter mit Eyefinity.


Für die RV870er GPUs wäre das aber ein guter Ansatz...
Sehe ich eigentlich auch so, aber Sapphire ist da wohl einer anderen Ansicht: Wer sich eine HighEnd-Graka leistet, der wird wohl auch das nötige Kleingeld für moderne DP-Monitore übrig haben.:d
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein passiver Adapter wird nicht funktionieren. Du brauchst einen Aktiven! So einen bekommst Du z.Zt. nur vernünftig in USA. Schau mal im WSGF. Sapphire hat meines Wissens seinen Adapter wegen Problemen gerade zurückgezogen. PS: Bei der Sapphire 5970 Toxic 4GB liegt so einer dabei. Schau mal ob Du einen findest, der die Karte hat und den Adapter nicht braucht.

Ein passiver Adapter wird sehr wohl funktionieren, solange er Analog (VGA) ist.
Heißt: 2 Monitore über Taktgeber an DVI oder HDMI und 1 Monitor per Displayport auf VGA über RAMDAC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers halt aus und berichte.

Sehe ich eigentlich auch so, aber Sapphire ist da wohl einer anderen Ansicht: Wer sich eine HighEnd-Graka leistet, der wird wohl auch das nötige Kleingeld für moderne DP-Monitore übrig haben.
Stimmt ja auch.:d
 
Das ist eine grosse schwäche der hd 5000 serie das sie keine 3 monitore über hdmi oder dvi an eine karte anschließen kannst.monitore mit dp sind teuer und selten,und man sollte auch 3 gleiche monitore verwenden.das ist genau der grund warum eifinity für mich gestorben ist.
 
Ein passiver Adapter wird sehr wohl funktionieren, solange er Analog (VGA) ist.
Heißt: 2 Monitore über Taktgeber an DVI oder HDMI und 1 Monitor per Displayport auf VGA über RAMDAC.

Gibts dazu nun endlich mal fundierte Testberichte, einige sagen, geht nicht, andere hingegen schon... Im Netz findet man darüber sogut wie nix...

Und übrigens, Taktgeber und RAMDAC ist ein und das selbe ;)
Wenn dann muss der VGA Anschluss da irgendwas anderes nutzen... Oder vllt kann man so eine Art Slitmodi nutzen, ähnlich der Geschichte aus einmal DualLink DVI mach zweimal SingleSlink DVI... Das wäre dann aber auch Auflösungsbegrenzt.
 
Naja, im WSGF laufen ja nichtmal die aktiven Adapter sauber.

Das ist eine grosse schwäche der hd 5000 serie das sie keine 3 monitore über hdmi oder dvi an eine karte anschließen kannst.
Sehe ich nicht als Schwäche. Gibt genug bezahlbare DP-Monitore und sonst kann das auch keine andere Gamerkarte. Nvidia kann nichtmal überhaupt drei Bildschirme anschliessen.

das ist genau der grund warum eifinity für mich gestorben ist.
Hat auch niemand behauptet, das Surroundgaming ein billiger Spass für jedermann wird. Das zielt auf das absolute High-End-Segment, sowohl bei ATI, als auch bei nvidia (SLI nötig). Wenn Dir das nichts ist, dann kannste immernoch SoftTH nutzen - geht super!
 
Zuletzt bearbeitet:
@fdsonne
Ein RAMDAC (Random Access Memory Digital/Analog Converter) ist ein Chip auf der Grafikkarte, der für die Umwandlung von digitalen (Videospeicher) in analoge Bildsignale (Monitor) verantwortlich ist.

Er enthält neben einem kleinen statischen Speicher, in dem Farbtabellen abgelegt sind, drei D/A-Wandler (für je eine der Grundfarben rot, grün, blau). Jeder dieser D/A-Wandler setzt den digitalen Farbwert für eine Grundfarbe mit Hilfe der Farbtabelle in einen für den Monitor verständlichen analogen Spannungswert um.

Der RAMDAC ist entweder auf dem Grafikchip oder als externer Baustein realisiert.

Das Haupt-Leistungsmerkmal ist die Pixelfrequenz, also die Anzahl der Pixel die der RAMDAC pro Sekunde umwandeln kann. Je höher diese Geschwindigkeit, desto höher kann die Auflösung und/oder die Bildwiederholfrequenz gewählt werden. Daneben ist auch noch die Flankensteilheit des Ausgangssignales von Bedeutung, sie bestimmt die Bildschärfe.
oder
Random Access Memory Digital-to-Analog Converter (RAMDAC) is a combination of three fast DACs with a small SRAM used in computer graphics display adapters to store the colour palette and to generate the analog signals (usually a voltage amplitude) to drive a colour monitor. The logical colour number from the display memory is fed into the address inputs of the SRAM to select a palette entry to appear on the data output of the SRAM. This entry is composed of three separate values corresponding to the three components (red, green, and blue) of the desired physical colour. Each component value is fed to a separate DAC, whose analog output goes to the monitor, and ultimately to one of its three electron guns (or equivalent in non-CRT displays).

RAMDAC ist also nicht das selbe. Aber es ist auch ein Taktgeber, da hast du recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine grosse schwäche der hd 5000 serie das sie keine 3 monitore über hdmi oder dvi an eine karte anschließen kannst.monitore mit dp sind teuer und selten,und man sollte auch 3 gleiche monitore verwenden.das ist genau der grund warum eifinity für mich gestorben ist.

Ich denke, Du verwendest keine ATI-Karten? Das hast Du jedenfalls in nem anderen Thread mit so nem für Dich völlig typischen sinnbefreiten Post deutlich gemacht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh