[Kaufberatung] Externes 2,5" Gehäuse, taugt eSATA was?

Nickel020

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2007
Beiträge
2.058
Ich suche für nen bekannten ein externes Gehäuse für eine einzelne 2,5" Festplatte (wird an einem Dell Laptop unter Windows XP betrieben).

Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll ist, da etwas mit eSATA zu nehmen, ich hab da schon ein paar mal von Problemen gehört... Gibt es da verschiedene Controller Chips die besser/schlechter funktionieren?

Muss ich das USB Kabel auch immer noch anschließen für die Stromversorgung oder geht das direkt alles über den eSATA/USB Kombi-Port am Laptop?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll ist, da etwas mit eSATA zu nehmen, ich hab da schon ein paar mal von Problemen gehört...

Ja, es _kann_ durchaus Startschwierigkeiten geben, es kann aber auch auf Anhieb funzen... Bei meinem HTPC zB gab es einen Chipsatztreiber, der nicht wollte, die externe HDD lief nur wenn sie mitgebootet wurde - inzwischen läuft's. Bei meinem MAIN (siehe Sysinfo) ist der eSATA Port des Boards zu tief und ich musste am eSATA-Stecker rumpfuschen, damit es funzt. Wenn es aber läuft (und man muß ja auch keine Probs haben) ist die Geschwindigkeit gegenüber USB2.0 einwandfrei. Bei USB2.0 gibt's so ca 20-30MB/s, bei eSATA begrenzt halt nur die HDD!

Damit die Platte on-the-fly betrieben werden kann muß das System aber im AHCI-Modus laufen (ist im BIOS anzuwählen). Wird dies nachträglich aktiviert, bootet XP nicht mehr, da der entsprechende Treiber fehlt. Also XP neuinstallieren oder Treiber nachträglich installieren (wenn das bei XP so einfach geht...).

Gibt es da verschiedene Controller Chips die besser/schlechter funktionieren?

Dazu kann ich nicht wirklich was sagen... bei meinen Systemen begrenzen nur die HDDs was die Geschwindigkeit angeht...

Muss ich das USB Kabel auch immer noch anschließen für die Stromversorgung oder geht das direkt alles über den eSATA/USB Kombi-Port am Laptop?

Entweder USB oder eSATA, wenn Du beides anschliesst, läuft die Platte sicherlich über USB. Allerdings gab es eine neue Spezifikation des eSATA-Standards (oder war es die neue SATAIII-Spezifikation?), welche auch eine Stromversorgung vorsah - wenn ich mich jetzt nicht total irre...
Aber dazu können Dir hier andere User sicherlich mehr sagen!
 
ich kann eSata nur empfehlen. Obwohl ich "nur" eine langsame Green Caviar extern verwende, zeigt mir Win7 bei großen Dateien Übertragungsraten von 70-80MB/s an. Das ist schon bedeutend mehr als USB2.0.

Ansonsten würde ich darauf achten, dass das Gehäuse für die HDD eSata UND USB2.0 bietet, da man eSata (besonders bei alten oder billigen Geräten) nicht immer verwenden kann.

Dass eSata etwas zickiger ist als USB stimmt wohl. An meinem XP-Rechner hat es auf Anhieb funktioniert, Win7 hat zuerst ein wenig gemeckert und es wollte nicht recht. Nachdem dann Updates installiert wurden läufts jetzt perfekt.
 
mein 2,5" eSata Gehäuse kam gestern... Habe eben mal die 5400er vom NB eingebaut (wurde gegen eine 7200er ausgetauscht) und an den Win 7 64bit PC angesteckt. Wurde sauber erkannt und die Übertragungsrate war laut Win 7 ~50mb/sek (700mb File). Ob die Platte etwas bremst? Strom bekommt sie von einem USB-Port...
 

Anhänge

  • 2,5_5400upm_esata.jpg
    2,5_5400upm_esata.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 30
naja gut, von einer 2,5" Platte mit 5.400rpm würde ich mir nicht zuviel erwarten. Und trotzdem liegt der Wert beim Faktor 2 im Vergleich zu USB. Von daher doch ordentlich!
 
ich bin ja soweit zufrieden, nur falls das anders rüber kam... Außerdem ist das Teil dann wenigstens leise, mein altes USB mit einer 7200er war schon ein Brummer.
 
mein tip: kauf die ein raidsonic gehäuse mit 3,5" dockinstation dabei. nutze ich auch hatte noch nie probleme und meine 2,5" HDDs schafft locker 60-70 mb/s und probleme dass die hdds mal nich erkannt wurde hatte ich mit der docking auch nie
 
dockingstation ist eine gute idee - aber kommt halt auch imemr drauf an was man so macht damit.

dock ist gut wenn man viele platten hat die man öfter wechselt
in dem fall könnte ich das dock von icy dock empfehlen - da passen 2,5" und 3,5" drauf.

Docking Station: Icy Dock MB881US-1S-1 EZ-Dock / 2,5” & 3,5” / USB 2.0 & eSATA

aber in dem fall hier scheint es nur um eine einzelne 2,5" platte zu gehen.. und ich denke mal die sollte wohl möglichst portabel sein. daher in dem fall eher ein herkömliches gehäuse - z.bsp das hier:

Externes Gehäuse: Icy Dock MB668US-1SB / 2,5” / eSATA & USB 2.0 / One-Touch Backup (OTB)

hier kaufbar: storesys gmbh


mfg
 
Kann auch nur eine Docking Station empfehlen.

Ich selbst verwende einen Sharkoon Quickport Duo mit 2 eSATA Anschlüssen, läuft wirklich sehr gut.

Leider sind aber nicht alle Festplatten "Hotswap" fähig, habe zwei Seagate mit jeweils 1,5 TB, diese werden nur erkannt wenn Sie beim Systemstart bereits eingeschaltet sind.

Meine 2 TB Samsung F3 hingegen funktioniert ohne Probleme, quasi wie an einem USB Anschluß.
 
ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Sata-Anschlüsse der Festplatten eigentlich nicht für häufiges An- und Anstecken ausgelegt sind. Die Gehäuse kosten doch kaum Geld und für den Transport ist die Platte da bestens aufgehoben.
 
Wenn man mehrere Platten hat ist eine Docking Station einwandfrei, da man nicht für jede Platte ein Gehäuse kaufen muß und auch der Kabelsalat am PC hält sich somit in Grenzen.

Was das An- und Abstecken betrifft so kann eigentlich ja nichts passieren, da die Platten ja von oben reingesteckt werden, rausfallen können sie nicht. :d

Und was das Geld betrifft, so kommen wenn man z.B. 5 Platten hat schon ein paar € zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hier hab ich gemeint. das ist ein vernünftiges dock für ne hdd. wer schleppt schon eine hdd ohne case rum?!?!
 
Ich habe vor ein paar Tagen das RaidSonic Docking rausgeworfen.
War schon die zweite Docking, die Probleme mit dem Kontakt am SATA Port hatte.

Habe mir jetzt von Delock die SATA Docking gegönnt und bin von der Verarbeitung sehr angetan.
Die Festplatte wird auf einem Träger verschraubt, der dann ins 2,5" Gehäuse eingeschoben wird.
Was eventuell den einen oder anderen stören könnte, der 2,5" Einschub ragt etwas aus dem Gehäuse, da sich die Status LEDs für Spannung und Daten vorne oben am Gehäuse befinden. Ich finds gut, da mein Rechner eh auf dem Boden steht und die LEDs am RaidSonic ziemlich schwach waren und man so nicht wirklich was erkennen konnte.

RaidSonic hat einen einfachen "Klemm-Mechanismus" bei dem meine 2,5" Platte lose im Gehäuse lag und sich bewegen konnte, fand ich nicht so lustig!

DeLOCK 47171, 2.5" SATA II Wechselrahmen
Siehe auch: DeLOCK 47178, 2.5" SATA II Einschub/Carrier
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er ein Dell hat, dann beherrscht dieses höchstwarscheinlich Power-Over eSATA kurz eSATAp.

Kauf dir deshalb gleich ein solches Gehäuse aus dem einfachen Grund, das dann ein Kabel reicht, so wie es bei einer normalen 2,5" Festplatte angeschlossen über USB normalerweise der Fall ist.

Es gibt leider nicht viele, denke das sind 2-3 Gehäuse die das können. Empfehlen kann ich dir das von Delock:
DeLOCK 42465 schwarz, USB 2.0/eSATAp Preisvergleich bei Geizhals.at EU

das hab ich aktuell in Kombination mit einem Dell in betrieb und ich werde mir noch ein weiteres Kaufen :d.
 
Hab mich vor kurzem auch mit der Thematik beschäftigt. Die Aussage eines aDellmitarbeiters zu meinem Dell 1537 war, dass Dell generell keine E-SATAp Anschlüsse verbaue.

Woher hast du deine Info?
 
Also die Latitude E-Serie, die seit 2008 auf dem Markt ist, besitzt diesen Anschluss. Ich sitze gerade selber vor einem solchen Laptop und nutze eine externe HDD ohne weiteren Stromanschluss.

Die neue Vostro Serie 3xxx dürfte auch E-SATAp beherrschen, ebenso die Precision Serie.

Denke das ist bei allen neueren Business Notebooks so. Evtl. vorher nochmals die Specs abchecken. Wenns ein Combo/USB/ESATA anschluss ist, dann ists wohl auch ein E-SATAp :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habe einen Comboanschluss, aber scheint wohl kein E-SATAp zu sein. Egal, scheint wohl bei den Consumerteilen nicht Standard gewesen zu sein.
 
Ähm? Bist du sicher, ich würde darauf tippen das Dell immer das gleiche verbaut. Und da wird ja Strom übertragen, wenn es ein kombinierter Anschluss ist!

Einfach mal ausprobieren, das Gehäuse ist ja so auch nicht schlecht :d.

msi_esatap.jpg
 
ich hab auch ne raidsonic IB-266StUS-B klick mich

folgende Ergebnisse bekomm ich mit meiner Seagate 500GB HDD

hdtune_benchmark_st9509xx3.png


manko: ich hab zwar so ein eSata USB Komboanschluss, aber logischer weiße muss sowohl der anschluss als auch das gegenstück auf seiten des Cases das unterstützen und das macht die raidsonic nicht! dh. man muss immer sowohl usb als auch eSata angeschlossen haben.

besser geht es auch intern nicht bin ich zumindest der meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde auch sagen das der esatap am DELL-Latitude anders aussieht da kann man nämlich auch immernoch nen USB-Stecker anschließen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh