Externen Speicher (Box / PC / NAS) zum Backup automatisch (de)aktivieren?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

McGizmo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2004
Beiträge
5.735
Ort
Großherzogtum Baden
Hallo!

Ich habe eine Vorstellung und hoffe, dass sich das irgendwie "sauber" realisieren lässt - ohne fiese CMD-Skripte und Ähnliches. Die Überschrift ist das dafür evtl. minimal kryptisch aber mir ist gerade nichts besseres eingefallen.

Situation:

Ich ziehe mein Datengrab-RAID von 1TB auf 2TB Platten um. Die 1TB Platten bleiben aber hier - keine Lust, die zu verkaufen. Jetzt hatte ich die Idee die als zusätzliches Backup zu verwenden. Ich träume von folgender Lösung:

- Platten in einem NAS oder externen Gehäuse oder kleinem Rechner (letzteres eher ungern)
- Auf dem Server/Datengrab wird Backup angeschmissen
-- NAS / Gehäuse wird aktiviert
-- Backup wird durchgeführt
-- NAS / Gehäuse wird wieder deaktiviert

Interessant / problematisch ist der Teil, die Platten für das Backup zu aktivieren und danach wieder zu deaktivieren. Mir ist schon klar, dass die Lebensdauer der Platten im dauerhaften Idle-Betrieb wohl höher sein wird - aber es wäre mir lieber, wenn sie deaktiviert sind wenn sie nicht benötigt werden.

Jetzt frage ich mich - gibt es hierfür saubere Lösungen die nicht unendlich viel Geld kosten? Wie angesprochen lässt sich sowas bestimmt auch "dirty" realisieren, also die Box ist aus und wird über WOL oder eine netzwerkgeschaltete Steckdose aktiviert, dann wird so lange gewartet bis das Share verfügbar ist, dann das Backup durchgeführt und die Box dann, wie auch immer, wieder gekillt. Aber das wäre ... naja, das muss besser gehen. :d

Ich habe am Server kein ESata, wenn es Lösungen gäbe sowas mit einem Mehrplatten-USB-Gehäuse zu realisieren wäre das auch in Ordnung, Performance ist hier nicht unbedingt wichtig, wenn das Backup ne Stunde länger dauert macht das nix...

Vielleicht gibt es statt dieser "Push" Methode ja auch (nicht unbedingt so wahnsinnig teure ...) NAS Boxen denen man eine Art "Pull" beibrigen kann. Schlummert im Standby, wacht alle x Tage auf, zieht Daten vom Share (bzw. "backt sie up" :fresse:) und schlummert dann weiter?


Jemand Ideen?

Besten Dank im Voraus! :)

Grüße,
Ch

PS Mir kam gerade die Idee, das mit einem "billig NAS" zu machen dass die Platten, wenn sie nicht genutzt werden, in den Schlaf legt. Das wäre vll. ne Idee aber so wirklich gefällt mir das auch nicht, ich will eigentlich die volle Kontrolle wann die Platten laufen und wann nicht... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls es jemanden interessiert, ich werde mir in Ermangelung einer schöneren Lösungen jetzt selbst etwas basteln. Als Steckdose kommt eine Gembird Steckdose zum Einsatz die sich über USB steuern lässt, auch per Kommandozeilenwerkzeug. Schreibe mir gerade etwas, das die Steckdose (an der ein LianLi EX-50 hängen wird) aktiviert, mit Robocopy die Daten sichert sobald das Laufwerk verfügbar ist, es dann in Windows trennt oder auswirft und dann den Strom wieder kappt...

Man wird sehen, ob und wie gut das klappt. ;)
 
Das ist ja alles schön und gut, Gizmo, aber wie stellst du sicher, dass diese ganze Automatik nicht irgendwann der Blitz trifft? ;) Das ist ja eben immer das Problem, dass man diese Sicherung immer von sämtlichen gefährdeten Netzen trennen sollte. Ums Abstöpseln wirst du also nicht herumkommen, wenn du die Gefahr der Überspannung auch noch ausschließen willst. Also mindestens an zwei Stellen musst du schon aktiv werden, damit das auch was wird. Daher kann man da eigentlich nicht allzuviel automatisieren, es sei denn, du hast noch n Roboter, der dir die Platte vom Netz nimmt... ;) Das Automatisieren an sich ist ja eigentlich kein Problem. Dafür nehme ich z.B. Trueimage. Damit kann man eigentlich alles managen, was wo hin soll... Für das Anschließen/Trennen vom Netz muss man allerdings schon aktiv werden.

Wenn du das aber wirklich so machen willst, würde ja auch eine programmierbare Steckdose reichen. Alles andere sollte über Trueimage zu machen sein, was übrigens auch CMD-Skripte ausführen kann...
 
Wo habe ich denn bitte was von Blitzschlag gesagt? Das soll kein tresorsicheres super-sicher Backup werden. Wie auch, das kann man mit Platten sowieso vergessen, Blitz oder kein Blitz. Es ist lediglich eine weitere Kopie der mehr oder weniger wichtigen Daten um das Ausfallrisiko etwas zu senken. Die vergleichsweise wenigen wirklich kritischen Daten sichere ich regelmäßig auf Scheiben und zum Teil auf Onlinespeicher. Die beschriebene Lösung ist sicherlich nicht notwendig, aber ich habe noch fünf TB Speicher mit 3,5 Jahren Garantie rumliegen die ich nicht verkaufen will. Und ein bisschen Basteln macht halt auch mal Spaß ... :d

Die Platten komplett vom Netz auszustöpseln hat für mich also keinerlei Relevanz - ich will nur vermeiden, dass sie unnötig viel oder gar dauerhaft laufen. Wir haben hier eh schon den dreifachen Stromverbrauch eines Normalhaushaltes. Was zuletzt durch meinen Hang zur Übertechnisierung zu erklären ist ... Stromrechnungen nehmen da recht beeindruckende Dimensionen an. :d

Davon abgesehen - ich habe zwar True Image Home für meine Workstations gekauft, auf dem Server kann ich damit nur leider herzlich wenig anfangen weil der unter Server 2008 R2 läuft. Ich hab zwar mit dem Rescuemedium ein Image von der Systemplatte gemacht aber den Server für Backups jedes mal neu zu booten und den Vorgang manuell anzuwerfen, ne, das ist mal gar nichts. Ist aber auch irrelevant, denn um Daten zu sichern ist Robocopy ein absolut wunderbares Werkzeug gegen das m.E. überhaupt nichts spricht. Es sei denn man ist sich für Konsolenanwendungen zu schade.

Wie gesagt, das ist im Endeffekt nur eine Kopie ... weil ich Bock drauf habe. Programm ist auch schon beinahe fertig und tut mit der USB Platte schonmal seinen Dienst samt sicherem Entfernen, nur das Triggern der Steckdose kann ich erst final einbauen wenn ich sie habe. Wer hätte es gedacht. ;)


*e* Und von wegen programmierbarer Steckdose ... nö. Soll eine aktiv steuerbare Lösung sein, wie gesagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
keine rotation, immer am stromnetz ...
achso, also ne pfusch loesung
sag das doch gleich :lol:

verkauf die hdds und kauf dir 2 externe usb platten und wechsel ab beim backup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Warum auch, wenn ich Lust habe das physisch zu trennen geht das mit dem Lian Li genau so .. Mit zwei Platten im Wechsel kann man die Gefahr weiter reduzieren weil eine aktive ja gerade vom Blitz getroffen werden könnte, schon klar...

Wie gesagt, du hast den Einsatz bissel falsch verstanden. Geht hier nicht um ein "echtes", sicheres Backup von kritischen Daten deren Verlust mir tatsächlich schaden würde, die sind mehrfach gesichert. Es geht um Daten deren Verlust ärgerlich wäre ... da reicht mir eine Kopie. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh