externe schnelle festplattenanbindung

Queerkopf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2012
Beiträge
275
Hallo

Nach dem raid intern etwas kompliziert ist und ansprüche stellt die ich vorläufig nicht erfüllen will, habe ich als übergangslösung um die vorhandene hardware einzubinden eine externe usb3 lösung im auge.
mir geht es überhaupt nicht um datensicherheit sondern um geschwindigkeit und wenn das mal abstürzt juckt mich das nicht besonders, deshalb denke ich an raid0, da es wohl auch die geringsten anforderungen an die hardware der externen lösung stellt.


DeLOCK External 4-Bay Raid Box 3.5 SATA HDD
(USB 3.0)
http://www.alternate.de/html/product/DeLOCK/External_4-Bay_Raid_Box_3.5_SATA_HDD/792878/?

das teil klingt für mich am interessantesten aber ich kenne mich auch nicht aus.

was taugt so ne lösung? kann sie 4k festplatten ab ( habe 4 st2000dm01)? welche geschwindigkeiten habe ich ungefähr im raid0 bei usb3 zu erwarten?
gibt es ähnliche geräte mit guten kritiken oder hat jemand gute erfahrungen mit dem ein oder anderen teil.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hast du überhaupt vor? Ein System über USB3?
 
hallo

@Wolf7

200mb/s bei 4 platten in raid0 heißt für mich geht nicht. eine platte schafft 170mb/s und 4 davon sollten den usb3 voll ausreizen. gehst du von raid5 bei den 200mb/s aus oder meinst du echt im raid0 200mb/s?

das sharkoon habe ich schon ne weile im auge und die eine bewertung zur schlechtdurchdachten kühlung stört mich sehr.

@dark angel

ich habe im moment 6 festplatten über usb2 am system hängen und noch vier alte 1 tb platten ungenutzt rumliegen. Intern sind alle anschlüsse benutzt. Vom prinzip wäre ein mainboard raid das ideale für mich aber ich verstehe nicht wie ich 4 platten im raid auf dem board betreibe und ne ssd als betriebssystemfestplatte nutze. Der adaptec funktioniert soweit aber der mag die 4k platten nicht. Die 2 gleichen 1tb Platten lohnen kaum für ein raid und weitere sind verhältnismässig zu teuer. Ich kann mich nicht recht durchringen auf SAS umzustellen und hoffe das lsi 4k beherscht. der 9266 gefällt mir sehr aber erfordert ein neues board. Das board bräuchte ein neues gehäuse und wenn wir schon soweit sind kann auch ne neue Cpu mit ram her. bei neuer cpu ist es dann wieder nen weitere überlegung nicht doch mal wieder zu intel zu gehen weil die wohl mehr pcie slots bieten. Also bin ich schon wieder über 1500 euro nur wegen einem raidcontroller.
 
Vom prinzip wäre ein mainboard raid das ideale für mich aber ich verstehe nicht wie ich 4 platten im raid auf dem board betreibe und ne ssd als betriebssystemfestplatte nutze.

Southbridge in den RAID-Modus versetzen, RAID-Member auswählen, RAID erstellen. Das SSD ist dann immernoch als einzelnes Laufwerk verfügbar.
 
hi

das scheint bei meinem board nicht zugehen. ich habe ein gigabyte a870usb3. ähnlich geht es mir mit den raidcontrollern. wenn sie gehen muß ich davon booten oder die ssd läuft nicht. deshalb wäre intel für mich interessant, das soll solche Probleme nicht haben.

Ich habe das raid am board schon mal am laufen gehabt aber die ssd lief dann nicht. 4 SATA3 Ports und ein raid darauf geht, aber die ssd funkt dann nicht oder ich muß von dem raid booten. die zwei weiteren sata port des boards wären ja für die ssd und einen brenner gut genug,aber das will auch nicht so funktionieren.
den Highpointraidcontroller (2680) bekomme ich auch nicht so zum laufen wie er müßte. das raid kann ich einrichten und es läuft aber booten kann ich dann nicht mehr. um den rechner wieder starten zu können muß ich das raid deinstallieren und kann es dann nach dem start wieder einrichten.


@pajaa
oder meinst du ich soll 3 platten als raid nutzen und die vierte wäre dann die ssd. wäre besser als kein raid und so kriege ich die ssd, 2 Brenner 3 festplatten für raid auf dem board unter. Das habe ich noch nicht ausprobiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kenne ich bislang kein AMD-RAID-BIOS, aber ich gehe einfach davon aus, daß man nicht automatisch alle daran angeschlossenen Laufwerke für das Array nutzen muss. Und bootfähig muss das Array ja auch garnicht sein, daher wäre das keine Einschränkung. Da du aber "geht nicht" nicht näher ausgeführt hast, müsste ich folglich raten, woran es liegt. "Bootet nicht" wäre verständlich, da dem Windows die Treiber fehlen, "wird nicht erkannt" wäre dann das KO-Kriterium.
 
hallo

@Wolf7

200mb/s bei 4 platten in raid0 heißt für mich geht nicht. eine platte schafft 170mb/s und 4 davon sollten den usb3 voll ausreizen. gehst du von raid5 bei den 200mb/s aus oder meinst du echt im raid0 200mb/s?

das sharkoon habe ich schon ne weile im auge und die eine bewertung zur schlechtdurchdachten kühlung stört mich sehr.

Im raid5 hab ich über eSata 240MB/s mit dem sharkoon geschafft. Raid0 hatte ich nur an nem vermutlich schlechten USB3.0 controller getestet. Denn da hatte ich zum einen beim lesen kein unterschied zwischen Raid5 und 0 und zum anderen insgesamt nur ca. 160MB/s beim Lesen mit 4 Samsung 2tb hdds.
 
hi

@wolf7 das hört sich komisch für mich an und sieht für mich nach dem typischen 4k problem aus. Hab ja ein paar sachen durchprobiert und so verhielten sich die raids auch bei mir. 240mb/s wäre bei einem raid5 verschmerzbar, aber dürfte ungefähr die halbe leistung sein. Bei einem raid null sind die werte unter aller sau und entsprechen ca 20%.
irgendwie alles entäuschend was so angeboten wird.


kommt das teil besser? zwar extrem teuer für ne USB lösung aber wenn sie die 6000mbit/s auch schafft wäre es mir das fast wert. Oder ist das blos wieder der traumwert und steht nur für den usb3 standart den es kann. Die mögliche leistung liegt dann wieder wo ganz anders.
http://www.alternate.de/html/product/Drobo/Drobo_S/880018/?
ich gehe doch richtig von 750mb/s aus, nur wo sollen die zustande kommen? (6000mbit/s sind doch 750mbyte/s) usb3 schafft doch nur theoritisch 600mb/s und sata3 schafft auch keine 750mb/s

@pajaa
ich hatte die treiber wohl einfügen können sonst hätte ich das raid auf dem Board nicht zum laufen bekommen. aber die ssd habe ich einfach nicht als bootplatte ins system bekommen. entweder wurde das raid nicht mehr erkannt oder die ssd.
 
hi

@wolf7 das hört sich komisch für mich an und sieht für mich nach dem typischen 4k problem aus. Hab ja ein paar sachen durchprobiert und so verhielten sich die raids auch bei mir. 240mb/s wäre bei einem raid5 verschmerzbar, aber dürfte ungefähr die halbe leistung sein. Bei einem raid null sind die werte unter aller sau und entsprechen ca 20%.
irgendwie alles entäuschend was so angeboten wird.


kommt das teil besser? zwar extrem teuer für ne USB lösung aber wenn sie die 6000mbit/s auch schafft wäre es mir das fast wert. Oder ist das blos wieder der traumwert und steht nur für den usb3 standart den es kann. Die mögliche leistung liegt dann wieder wo ganz anders.
http://www.alternate.de/html/product/Drobo/Drobo_S/880018/?
ich gehe doch richtig von 750mb/s aus, nur wo sollen die zustande kommen? (6000mbit/s sind doch 750mbyte/s) usb3 schafft doch nur theoritisch 600mb/s und sata3 schafft auch keine 750mb/s

der Flaschenhals bei wohl den meisten günstigen Raid Controllern ist eben der günstige chipsatz, welcher die Leistung einschränkt.
 
hi

@Wolf7

die aussage würde stimmen wenn paritätsdaten anfallen aber die daten in kleiner abschnitte aufteilen sollte den ältesten chip nicht überlasten können. Raid null ist keine arbeit für den chip, stelle dir vor du hast 4 platten und ein 512er block soll geschrieben werden und du hast die stripe size auf 128, wo fällt da arbeit an(512:4=128). eben deshalb ist es ja schon sogar onboard oder per software so schnell.

cya

ps auf der herstellerseite steht auch nix von 6000mbit/s is wohl ne erfindung von alternate.

hab mir ne kleine version zum testen gegönnt, mal gucken wie es mit den festplatten und raid klar kommt
Sharkoon Raid Box USB3.0 2Bay 3,5" (8,9cm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid null ist keine arbeit für den chip, stelle dir vor du hast 4 platten und ein 512er block soll geschrieben werden und du hast die stripe size auf 128, wo fällt da arbeit an(512:4=128). eben deshalb ist es ja schon sogar onboard oder per software so schnell.
Verrätst du uns bitte auch was du da nun gerechnet hast? Bitte mit Einheiten. Ein Sektor einer HDD hatte oft 512Byte, inzwischen haben die meisten neuen Desktop HDDs 4KByte.

Und zu deinem Drobo Dobo S:
Serial ATA,Serial ATA II,Serial ATA III
Die 6000Mbit/sec sind die 6Gbit/sec von S-ATA III. Ob der eSATA Anschluss auch mit dieser Geschwindigkeit arbeitet müsstest du auf der Herstellerseite nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja okay kb und byte.

aber trotzdem past das alles in den cache der festplatte und sollte keinen rechenaufwand bringen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh