Ich glaube, es gibt kein Land, was nicht Dreck am Stecken hat, aber das war abzusehen. Das Abstimmungsergebnis aus der UNO-Vollversammlung hat schon gezeigt, bzw. untermauert, in welcher Richtung es gehen wird. Unsere Regierung hat uns ja schon darauf hingewiesen, dass wir in den nächsten Jahren den Gürtel noch etwas enger schnallen müssen, in manchen Bereichen einen Mangel erleben werden, bis die Weltwirtschaftsstrukturen und Produktionsstätten sich neu formiert und gefestigt haben. Wenn ich denke, dass über 50% unserer Ware billig in China produziert werden (z.B. Weihnachtsware), auch vieles in Indien, dann werden wir das sehr bald spüren (müssen). Vor allem, wenn Europa beginnt, Produktionsstätten aus China abzuziehen, weil manche Technologien nicht mehr vor Ort verfügbar sind und sein werden/dürfen. Eigentlich hat es schon längst begonnen, Schlüsseltechnologien aus China abzuziehen, alleine schon wegen ihrer Haltung, Verbindungen und Machtwillen/-anspruch.
als technologisch aufholende wirtschaft wurde wenn moeglich schon immer zu erst bewaehrtes kopiert. auch "Made in Germany" war mal ein label fuer 'billige kopie aus deutschland'.
in der fuehrungsrolle ist es spaetestens dann allerhoechste zeit seinen arsch hoch zu bekommen. sonst ist "Made in Germany" bald ein dem original ueberlegenes produkt. also nicht rumflennen, sondern endlich mal mit dem kaputtsparen von bildung und forschung aufhoeren. dann wirds auch was mit der nachhaltigen technologischen fuehrungsrolle.
Ja, wir müssen endlich begreifen, um was es überhaupt geht. Wir haben so viel Potenzial im Land, was oft nicht wirklich gefördert wird, oder fehlende Strukturen herrschen. Aber auch wir müssen unseren Beitrag leisten als Volk und, wie du es formuliert hast, nicht rum flennen, sondern die Ärmel hochkrempeln. Man kann nicht immer nur Wollen und Haben rufen, sondern muss auch mal seinen Beitrag leisten. Letztendlich geht es um Wohlstand und Weiterentwicklung, Hand in Hand. Wir haken uns ein.
