EVGA GeForce GTX 1080 FTW Gaming ACX 3.0, 8GB

Dani77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2014
Beiträge
556
Ort
::1
Lässt sich die besagte "EVGA GeForce GTX 1080 FTW Gaming ACX 3.0, 8GB" Grafikkarte anstatt "hängend" wie in einem üblichem ATX PC Tower auch in einem 4HE Server Gehäuse verbauen?
Die Karte wird dort von "oben" auf das Mainboard gesteckt und ist "hochkant" stehend so zu sagen montiert - verträgt sich das mit der Kühllösung dieser Grafikkarte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ob die Grafikkarte liegt oder steht spielt für die Kühlung keine Rolle.
 
Lässt sich die besagte "EVGA GeForce GTX 1080 FTW Gaming ACX 3.0, 8GB" Grafikkarte anstatt "hängend" wie in einem üblichem ATX PC Tower auch in einem 4HE Server Gehäuse verbauen?
Die Karte wird dort von "oben" auf das Mainboard gesteckt und ist "hochkant" stehend so zu sagen montiert - verträgt sich das mit der Kühllösung dieser Grafikkarte?
Ein Bekannter von mir hat dieselbe Karte in einem hochkanten Gehäuse, ich glaube es heißt Core P9 und da funktioniert es. Man muss halt mit der Ausrichtung des Kühlers aufpassen und schauen wie der Airflow bzw. die Luftöffnungen des Gehäuses angeordnet sind.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Wird die Karte denn wärmer durch diese andere und vielleicht etwas ungewöhnlichere Einbauart?
Bringt es sonst irgrendwelche Nachteile mit sich?
 
Die 165W TDP sind sicherlich kein großes Problem für ein so großes Gehäuse. Die Bauart halte ich dennoch nicht für so ideal in Verbindung mit einem Axialgebläse. Die häufig einzige Möglichkeit der Belüftung bei den Gehäusen ist von vorne, indem dort ein starker Luftstrom nach hinten erzeugt werden kann. Die GPU-Lüfter selber haben keine Möglichkeit kühle Außenluft anzusaugen (dazu müsste ja ein Lüftergitter im Boden oder im Seitenteil sein). Der Deckel darüber könnte möglicherweise etwas wärmer werden. Im schlechtesten Fall ist der Boost geringer und die Lüfter lauter. Mechanisch sehe ich da kein Problem.
 
Da der Gedanke nicht fern ist, ein Eigenenes Gehäuse zu bauen. Würde es sich anbieten an den benötigten Stellen Lufteinlasslöcher anzubringen.
Wie müsste denn im Idealfall der richtige Luftstrom für eine solche Grafikkarte sein?
 
Das ist recht schwer pauschal etwas dazu zu sagen, weil das auf die Basis ankommt. In einem klassischen Tower würde ich einen Seitenlüfter in Höhe der GPU installieren. Der kühlt ohne Umwege dort, wo die meiste Wärme entsteht. Außerdem forciert dieser die Vermischung mit der Luft über dem PCB der Karte, was bauartbedingt bei Axialgebläsen ein Problem ist. Bei anderen Gehäusen ließe sich eventuell auch Zu und Abluft für die GPU unterbringen, sofern genug Platz da ist und die Basis das her gibt.
Unter dem Aspekt der effizienten Be- und Entlüftung lässt sich sicherlich durch Eigenarbeit viel optimieren.
 
Die besagte Grafikkarte "EVGA GeForce GTX 1080 FTW Gaming ACX 3.0, 8GB" sollte verbaut werden weil sie leiser sein soll als diese klassische variante mit dem einem großen Lüfter (EVGA GeForce GTX 1080, 8GB GDDR5X - EVGA GeForce GTX 1080 Preisvergleich )
Gibt es denn eine GTX 1080 die leiser ist als die üblichen wo aber die Luft auch von vorne angezogen wird und hinten rausgepustet wird?
 
Es gibt nur die MSi Aero, KFA VE und eine von Asus, die quasi den gleichen Kühler wie die FE, aber ein anderes Äußeres haben. Andere Radialgebläse sind mir nicht bekannt. Eine Exot wäre noch die Wasserkühlung für die Karten ab Werk. Dort ist immer nur die Pumpe das Problem. Temperaturen und Luftführung sind kein Thema. Nachrüstlösungen gäbe es auch. Die Axialgebläse stellen im Leerlauf die Lüfter ab und sind unter Last sehr leise, nur geht die Luft wenig bis gar nicht aus dem Slotblech heraus.

Edit:
EVGA hat auch ein ähnliches Modell, wie die oben genannten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh