Eure Meinung und Erfahrungen zu ASROCK sowie zum ASRock G31M-GS

Fimbultyr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2008
Beiträge
1.814
Moinsen!

Aus gegebenem Anlass stelle ich mal meine Fragen in die Runde:



1.
Welche allgemeinen Erfahrungen habt Ihr mit Asrock-Boards? Am besten "nähere" Vergangenheit (1-2 Jahre), Gesichtspunkte könnten sein (jeweils soweit vorhanden): Bios-Optionen, Bios-Updates, Ram(probleme), Spannungs-Probleme, Platzprobleme, Qualität im allgemeinen, Support, sonstiges


2.
Speziell zur sog. Haltbarkeit der Komponenten: wie ist es damit auf Asrock-Boards bestellt? Eure Erfahrungen interessieren mich. Dazu unten mehr :)


3.
Siehe Frage 1, bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein andres G31-Board von Asrock).


4.
Wie siehts auf dem ASRock G31M-GS mit Ram-teilern, Vcore-Einstellungen und Stabilität aus, wenn z.b. ein E5200 von FSB 200 auf FSB 333 (theoretisch!) übertaktet wird?


5.
Siehe Frage 2, spezielle bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein anderes G31-Board von Asrock).




*Zusatz zu 2.:
Mir ist bewusst, dass Asrock ein sog. "billig-Hersteller" ist, und mir ist ebenso bewusst, dass die Preisdifferenz irgendwo herkommen muss. Das Board sollte mindestens 2 Jahre fehlerfrei laufen, gerne auch 5 oder mehr. Früher gab es auch genügend billig-Hardware (ich denke an meinen alten Medion-billig P3-600, der problemlos bis zur Verschrottung letztes Jahr gelaufen ist). Klar ist mir Qualität wichtig, aber ob das Board nun (von den Elkos her :d ) theoretisch 25 Jahre laufen kann, bevor es verreckt, oder ob es "nur" 10 Jahre hält, is mir egal. Zwei sollten es aber schon sein.

In diesem Sinne, erfreut mich mit euren Erfahrungen (sehr gerne auch generell, wenn ihr keine Intel-G31-Boards euer eigen nenne könnt!).




...so far...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab nen P45R2000 und bin hochzufrieden damit.

wenn ich sehe meine mitbewohner mit asus und so hochgezüchteten mega 1337 board haben nur probleme und das asrock macht das was es soll nämlich laufen und das ohne probs
 
[...] das asrock macht das was es soll nämlich laufen und das ohne probs
Andere Erfahrungen hab ich mit ASRock auch noch nicht gemacht.

Zu den Fragen des TEs:

Haltbarkeit der Komponenten: Wie bei den andren Herstellern auch. Im Normalfall lebt das Board länger als mans brauchen kann.

E5200 OC (333MHz FSB): Ein Kinderspiel für den G31. RAM-Teiler brauchts keinen andren wie 1:1.

BIOS-Optionen usw: You get what you pay for.
 
Zuerst mal Danke, dass sich jemand gemeldet hat :)

Danke für diese ersten Erfahrungen. Freut mich das zu hören @ funktionieren... aus meinem Umfeld hab ich oft negative Vorurteile gehört, aber harte Fakten (selbst eins gehabt und Probleme gehabt) waren nicht dabei.

In diesem Sinne schonma danke, und ich freue mich auf weitere Meinungen
 
Kommt immer ganz drauf an was man machen will und wie viel man dafür ausgibt.

Tendenziell ist ASRock schon ein Hersteller, der günstig verkauft und daher auch günstiger Herstellen muss. Wenn man also von einem "Billiganbieter" auch noch das billigste Board kauft, bekommt man eben auch genau das, wie morgessa schon schrieb: "You get what you pay for".

In erster Linie bleiben dabei Komfortfunktionen auf der Strecke, der Betrieb innerhalb der Spezifikationen ist natürlich trotzdem problemlos möglich. Grade mit aktuellen Boards von ASRock.

Unschön wars teilweise bei vorherigen Generationen wo zwangsweise bei bestimmten (Intel) Hardwarekonfigurationen der FSB untertaktet wurde oder der PCIe Takt angehoben wurde, weil ältere Bauteile außerhalb der Spezifikationen betrieben wurden und das nur mittelmäßig realisiert wurde, aber es lief. Dennoch gehört sowas der Vergangenheit an.

ASRock baut aber auch teure Boards: ASRock X58 SuperComputer ;)

Besonders für AMD CPUs hat ASRock einige Knaller auf den Markt gebracht (A770CrossFire, A780FullHD, A780GXH/128M usw.).

Ich selbst hab das A770CF und das ist ein hervorragendes Board für den Preis (unter 60€). Man bekommt damit jede X2 CPU ans Limit übertaktet, hat im BIOS alle nötigen Einstellungen, die man fürs OC braucht, das BIOS ist seit dem Auslieferungsbios v1.00 ohne Macken, jede Einstellung funktioniert präzise. Updates haben bislang nur neue Features gebracht und neue CPUs unterstützt, keine Bugfixes, weils keine Bugs gibt. Man hat die Möglichkeit CrossFireX mit 2x8 PCIe 2.0 Lanes zu betreiben, eSATA mit Hot Plug ist vorhanden, All Solid Capacitors, 140w CPUs werden unterstützt, AM3 CPUs. Das Board hat leichte Layoutschwächen, sonst weiß ich absolut nichts auszusetzen.

Ich hatte schon mehrere ASRock Boards (VIA KT400a, nForce2 Ultra-400, 4CoreDual-VSTA, A770) bis auf letzteres waren alle als Ersatzboards gekauft worden und keins davon hat seinen Dienst durch einen Defekt o.ä. quittiert. Vor allem die ersten drei Boards waren sehr einfacher Natur aber sie sollten einfach für wenig Geld den PC zum Laufen bringen. ;)

Der ASRock Support war bei mir auch mehr als zufriedenstellend. Ich wollte damals wissen, ob die 8600GT, die grade neu erschien, zum 4CoreDual-VSTA kompatibel ist. (Das Board hat nur einen auf 4 Lanes beschnittenen PCIe Slot). Der eMailverkehr war sehr schnell, innerhalb eines Tages wurde 1-2 mal geantwortet. Als Bestätigung bekam ich dann einen Screenshot vom 3DMark06 durchlauf zugeschickt, auf dem 4CoreDual mit einer 8600GT.

Ich bin aber generell der Meinung, dass man nie das gesamte Portfolio eines Herstellers empfehlen kann, obwohl es Hersteller gibt die tendenziell bessere Produkte fertigen, als andere.

Letztlich kommt es immer auf das individuelle Board an und auf die Bedürfnisse des Anwenders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das ConRoe 945G-DVI, welches ich später zum ConRoe 1333-DVI/H umgeflasht habe (gleiches Board, unterschied sich nur im BIOS). Zum übertakten war es nicht geeignet, lief aber absolut stabil. Das Board haben sich dann auch mein bester Kumpel und dessen Bruder zugelegt, läuft nach wie vor ohne Probleme. Bei meiner Ex habe ich ein AM2-Board verbaut, hat auch von Anfang an funktioniert und hat bislang nicht damit aufgehört. Die Haltbarkeit ist demnach vollkommen unproblematisch, BIOS Updates fand ich immer weniger lästig als z. B. bei Gigabyte. Bin jetzt übrigens auch wieder bei Asrock angekommen, siehe Signatur. Board läuft gut, massig Optionen zum Übertakten inklusive - was will man mehr?
 
Ich gebe zu, das meine Asrockerfahrungen schon länger zurückliegen. Damals ein Sockel A Board mit Sempron 3000 gehabt. Was soll ich sagen? Das (im zeitlichen Kontext gesehen) beste AMD System welches ich je unter den Fingern hatte. Sehr schnell, sehr haltbar (tut inzwischen Dienst als Rechner meiner Mutter) und überhaupt und generell. Hat sogar die wildesten Hardwaredauereien meines Bruders überlebt, und läuft und läuft und läuft. Besser als jede Duracell... :d
 
Ich habe gerade ein A770Crossfire verbaut und kann nur sagen, dass das Preis/Leistungsverhältnis einfach Klasse ist. Im BIOS kann man wirklich jeden Sch*** einstellen (hätte ich für mein MSI auch gern^^), ein extra Tool zum übertakten ist auch dabei. Das Board ist sauber verarbeitet und gut ausgestattet.
Die Anordnung des ATX Steckers ist etwas gewöhnungsbedürftig und man kann nur einen SYS-Fan anschließen. Das wären so die Kritikpunkte. Ansonsten läuft alles.
 
Hatte auch oft um und bei den Sockel A Zeiten Asrock mainboards bei mir und Freunden verbaut (auch Elitegroup, die waren da ja auch Billighersteller..). Einfach Top! Solide ist das beste Wort um die Boards zu beschreiben, wie schon gesagt wurde, es wird bei Komfortfunktionen gespart, wenn man sich also vorher informiert und keine der Funktionen misst, dann spricht nichts dagegen!

Habe auch gerade wieder für meine Mutter ein Elitegroup Geforce 8200 bestellt für 52€.... mehr als Ausreichend für Office, dank igp spar ich's geld für ne Graka und das ist m.m.n. einfach top.
 
Ich hatte bis jetzt zwar nur ein Asrock Board und zwar ein 775i65G welches ich als Übergangsboard genommen habe um noch den DDR400 Speicher und meine AGP Karte nutzen zu können.

Ich war damit immer zufrieden, es läuft noch heute stabil bei meinen Schwiegereltern.
Die Verarbeitung war auch gut, da kann ich mich nicht beschweren.

Der einzige Kritikpunkt ist meiner Meinung nach die Umsetzung der OC'ing funktionen im Bios (soweit vorhanden) bzw. die Optionen zur Spannungsanpassung, denn ehrlich gesagt kann ich eine Option zur VDimm erhöhung die mir als Auswahl gibt: "low" "middle" "high" nicht gebrauchen.

Aber es hat ja auch keiner gesagt das das Übertakterboards sind.

Auf jeden Fall kamen die Asrock Boards seltener zu uns in den Laden zurück als die Boards von MSI.
 
Danke für die umfangreichen Rückmeldungen (besonders an Kaltblut!).

Das bestätigt doch im Großen und ganzen meine Meinung. Bisher war ich immer von Gigabyte überzeugt, was Layout, Qualität, Stabilität, Verarbeitung, Funktionen anging. Muss aber dazu sagen, dass ich nie wirklich stark übertaktet habe. Und bei diversen Systemzusammenstellungen sind mir die ~30 € Preisunterschied zwischen Mittelklasse-ASrock und Mittelklasse-Gigabyte mehr als sauer aufgestoßen... Ich habe nichts dagegen, für Qualität und Stabilität mehr zu bezahlen (in Grenzfällen wäre es auch ok, statt 40€ dann 70€ zu zahlen) - wenn es sich denn lohnt und gerechtfertigt ist... :)
 
fsb 333 bloß wie

Andere Erfahrungen hab ich mit ASRock auch noch nicht gemacht.

Zu den Fragen des TEs:

Haltbarkeit der Komponenten: Wie bei den andren Herstellern auch. Im Normalfall lebt das Board länger als mans brauchen kann.

E5200 OC (333MHz FSB): Ein Kinderspiel für den G31. RAM-Teiler brauchts keinen andren wie 1:1.

BIOS-Optionen usw: You get what you pay for.

so ich muss da mal einhaken und nachfragen den das mit dem kinderspiel auf 333fsb is für mich rätselhaft :d

hab schon erfahrung mit vernünftigen oc boards also mit viel einstellmöglichkeiten usw...
aber das kleine asrock g31 ms bekomm ich einfach nicht in die höhe. egal was ich einstelle :( vll. gibts nen trik oder irgendwas besonderes das ich nicht weis weil ich halt noch nie so ein asrock board oced habe

hab sogar wakü drauf also cpu graka und board :)

bin über jeglichen anreiz erfreut :)

ich weis der fred is schon alt aber ich wollt nich nen neuen aufmachen
 
Leichenfledderer! (Da fällt mir wieder meine Lieblings-Buchserie, "Necroscope" von Brian Lumley, ein :d )

Wenn du grad nen ASrock Brett in der Hand hast, wäre ich meinerseits über n paar Infos dankbar ;) Wäre es möglich, per Fotos ein aktuelles Bios zu zeigen (möglichst komplett) ? Besonders wichtig wäre mir die Spannungseinstellung der CPU - online hab ich nämlich keinen entsprechenden Punkt finden können...
 
kann ich grene machen aber es gibt keine spannungseinstllungen für die cpu

wie schon morgessa geschrieben hat "BIOS-Optionen usw: You get what you pay for. "

so da sind sie :)






und das wars auch schonwieder

is eigentlich alles was intressant ist und ein wenig mit oc optionen zu tun hat alles andere is random shit XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir macht mein neues kleines ASRock M3A785GMH/128M auch viel Spass. Und "billig" möchte ich ASRock nicht mehr nennen, eher "günstig". ;) ...habe es aber noch nicht lange.
Also das ich es mit 'nem AII X2 240 Idle@28W u. Prime@60W ans laufen bekomme, hätte ich nicht gedacht. Also ein klasse Stromsparboard habe ich mir da zugelegt. :)
 
Screen 2 und 3, sind die Voltages unten zu verändern?
 
ja sicher aber is halt nich viel :) wenn mann richtige borads/bios gewöhnt ist
 
Danke für die Screens und die schnelle Auskunft ;)

Ich hab noch ne Frage: Du hast da nen E5200 drauf? wär es dir möglich, mal den Verbrauch mit CPU (C1E, Speedstep usw aktiviert), Ram und 1 HDD im Idle zu messen? Also Standardtakt der CPU und Idle aufm Desktop - das wär super...
 
vll. gibts nen trik oder irgendwas besonderes das ich nicht weis weil ich halt noch nie so ein asrock board oced habe
früher musste man bei Asrock Boards, Jumper umstecken für FSB usw.
keine Ahnung ob die das immer noch so machen. sollte im Handbuch stehen.
 
Viele wussten und wissen ja auch nicht, dass AsRock eine Tochterdivision von ASUS ist.

Weiterhin denken auch viele, dass billig gleich schei*e ist.

Ich für meinen Teil habe mir damals ein Intel AsRock Brett geholt, um meinen alten E6400 weiter zu verwenden.

Da ich aber nix an Geschwindigkeit (was eigentlich klar war, da von P965 zu P45 nix großartiges verändert wurde) hinzugewonnen habe, ging das Board zurück.

Ich habe jedoch eine Erkenntnis hinzugewonnen, weil ich sehen konnte, dass die AsRock-Qualität sehr hochwertig ist und das bei einem humanen Preis.

Kurze Zeit später habe ich die komplette Intel-HW verkauft und mir ein schönes AMD System zusammengestellt (siehe Sig.), natürlich auf der Basis eines AsRock-Brettes!

Die letzte Bastion wurde, mit "InstantFlash", nun auch noch gestürzt und somit mit anderen Herstellern gleichgezogen.

Und wieso ist AsRock so günstig, im Verhältnis zu vergleichbaren Produkten anderer Hersteller?

Keine bzw. sehr wenig Werbung, die teuer ist und keine Sinnlos-features wie dieses Instant Linux OS von ASUS, welches Entwicklungszeit und somit Geld kostet!
 
Zuletzt bearbeitet:
früher musste man bei Asrock Boards, Jumper umstecken für FSB usw.
keine Ahnung ob die das immer noch so machen. sollte im Handbuch stehen.
danke:hail:

das wars was ich gebraucht habe!



ersten jumper von 1-2 auf 2-3 setzen und es läuft fsb 333 :drool:

also ich find das board auch nicht schlecht für 36€ ist das echt top :) und jetzt gefällts mir noch mehr :d

EDIT:
jetzt müsst ich nur noch die vcore irgendwie in die höhe bekommen und es währen 4ghz möglich(wurde von mir auf nem gigabyte p45 ds3r getestet) :d
 
Zuletzt bearbeitet:
jap hängt aber grad alles dran
:) willst du verbrauch vom rechner wissen?
 
jap hängt aber grad alles dran
:) willst du verbrauch vom rechner wissen?

Jup :d

(Wenn ich mir was wünschen dürfte:
E5200 @Stock, EIST, Speedstep, C1E, deeper Sleep state usw aktiviert (am besten alle Sparmaßnahmen, die das Brett bietet aktiviert); eine Festplatte; Ram auf Standart-Takt; (wenn möglich auch die Spannungen runter setzen oder auf default); keine sonstigen Sachen angeschlossen, Idle aufm Windows-Desktop)

:)
 
dein wunsch geht in erfüllung


also genaue hw:
e5200@stock/eist/c1e...
asorck g31ms
2gb super talent
hd 4550
creative x-fi extrem gamer
plextor dvd lw
wd caviar blue 320gb
fsc group 350watt netzteil (original hp pavilion)
aquacomputer aquastrem
scythe 92mm lüfter(am radi)

logitech illuminated tastatur
logitech g9 maus

idle: 76watt
last(prime custom ffts in-place): 109watt
last(world community grid): 96watt

settings im bios alle auf auto und stromspar zeugs ein ;)
ich hoffe das reicht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Messung :d

Am liebsten wär es mir ohne HD4550, Soundkarte und DVD-L gewesen. Wieviel verbraucht denn so ne Pumpe von ner Wakü? Ich versuch rauszufinden, ob man mit der CPU, dem Board und nur einer HDD unter 40W kommen kann...

Danke soweit!
 
dan nochmal

also genaue hw:
e5200@stock/eist/c1e...
asorck g31ms
2gb super talent
hd 4550
creative x-fi extrem gamer
plextor dvd lw

wd caviar blue 320gb
fsc group 350watt netzteil (original hp pavilion)
aquacomputer aquastrem
scythe 92mm lüfter(am radi)

logitech illuminated tastatur
logitech g9 maus


rot markierte komponenten wurde enfernt (pumpe nur kurzfristig, zieht 6watt)

idle: 50watt
last(prime custom ffts in-place): 82watt
last(world community grid): 70watt

also 40watt sind schwäre zu erreichen vll. noch ein gutes nt 85plus oder picopsu aber ob die paar watt den aufwand rechtfertigen? ich weis ja nicht

ich würde wenn ich n ocht nichts dergleichen hätte ein amd system kaufen amd athlon x2 mit brisbane kern und g1/2 stepping das sind auch richtige stromsparer
ein board mit nv chipsatz unterstreicht das ganze noch :)

ich hoffe das stimmt so noch hab mich schon lange nicht mehr mit den kleinen amds beschäftigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine (schnelle!) Rückmeldung und die Werte!

Hab halt grad nen GA-P35 DS3 mitm E5200 drauf und bin im Idle bei 42W oderso... wollte mit nem andren MB so an die 35W Idle kommen... mal sehen wie ich das hinbekomm...
 
VoltMOD

so hab mal wieder ein kleines update zum board :)

hab heute einen vcore mod verwirklicht, bilder reiche ich morgen abend mal nach, ich hoffe ich kann noch bei tageslicht welche machen :fresse:

mein e5200 läuft jetzt auf gemütlichen 3,75ghz und einer vcore von 1,37 :d
 
Moin,
@Mik3_RoSoft mit wieviel MHz läuft dein RAM, gibt es doch i-wo nen ram teiler?? ich kann bei mir nur zwischen 333 und 400 MHz auswählen, ich habe 333 gewählt welcher sich aber auf ca 400 Mhz erhöht hat, weil ich den FSB meines E5300 auf 240 erhöht habe. So ist bei 3120 MHz Ende der Fahnenstange :-(

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:04 ----------

"E5200 OC (333MHz FSB): Ein Kinderspiel für den G31. RAM-Teiler brauchts keinen andren wie 1:1." Wo mach ich das???
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh