Moinsen!
Aus gegebenem Anlass stelle ich mal meine Fragen in die Runde:
1.
Welche allgemeinen Erfahrungen habt Ihr mit Asrock-Boards? Am besten "nähere" Vergangenheit (1-2 Jahre), Gesichtspunkte könnten sein (jeweils soweit vorhanden): Bios-Optionen, Bios-Updates, Ram(probleme), Spannungs-Probleme, Platzprobleme, Qualität im allgemeinen, Support, sonstiges
2.
Speziell zur sog. Haltbarkeit der Komponenten: wie ist es damit auf Asrock-Boards bestellt? Eure Erfahrungen interessieren mich. Dazu unten mehr
3.
Siehe Frage 1, bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein andres G31-Board von Asrock).
4.
Wie siehts auf dem ASRock G31M-GS mit Ram-teilern, Vcore-Einstellungen und Stabilität aus, wenn z.b. ein E5200 von FSB 200 auf FSB 333 (theoretisch!) übertaktet wird?
5.
Siehe Frage 2, spezielle bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein anderes G31-Board von Asrock).
*Zusatz zu 2.:
Mir ist bewusst, dass Asrock ein sog. "billig-Hersteller" ist, und mir ist ebenso bewusst, dass die Preisdifferenz irgendwo herkommen muss. Das Board sollte mindestens 2 Jahre fehlerfrei laufen, gerne auch 5 oder mehr. Früher gab es auch genügend billig-Hardware (ich denke an meinen alten Medion-billig P3-600, der problemlos bis zur Verschrottung letztes Jahr gelaufen ist). Klar ist mir Qualität wichtig, aber ob das Board nun (von den Elkos her
) theoretisch 25 Jahre laufen kann, bevor es verreckt, oder ob es "nur" 10 Jahre hält, is mir egal. Zwei sollten es aber schon sein.
In diesem Sinne, erfreut mich mit euren Erfahrungen (sehr gerne auch generell, wenn ihr keine Intel-G31-Boards euer eigen nenne könnt!).
...so far...
Aus gegebenem Anlass stelle ich mal meine Fragen in die Runde:
1.
Welche allgemeinen Erfahrungen habt Ihr mit Asrock-Boards? Am besten "nähere" Vergangenheit (1-2 Jahre), Gesichtspunkte könnten sein (jeweils soweit vorhanden): Bios-Optionen, Bios-Updates, Ram(probleme), Spannungs-Probleme, Platzprobleme, Qualität im allgemeinen, Support, sonstiges
2.
Speziell zur sog. Haltbarkeit der Komponenten: wie ist es damit auf Asrock-Boards bestellt? Eure Erfahrungen interessieren mich. Dazu unten mehr

3.
Siehe Frage 1, bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein andres G31-Board von Asrock).
4.
Wie siehts auf dem ASRock G31M-GS mit Ram-teilern, Vcore-Einstellungen und Stabilität aus, wenn z.b. ein E5200 von FSB 200 auf FSB 333 (theoretisch!) übertaktet wird?
5.
Siehe Frage 2, spezielle bezogen auf das ASRock G31M-GS (oder ein anderes G31-Board von Asrock).
*Zusatz zu 2.:
Mir ist bewusst, dass Asrock ein sog. "billig-Hersteller" ist, und mir ist ebenso bewusst, dass die Preisdifferenz irgendwo herkommen muss. Das Board sollte mindestens 2 Jahre fehlerfrei laufen, gerne auch 5 oder mehr. Früher gab es auch genügend billig-Hardware (ich denke an meinen alten Medion-billig P3-600, der problemlos bis zur Verschrottung letztes Jahr gelaufen ist). Klar ist mir Qualität wichtig, aber ob das Board nun (von den Elkos her

In diesem Sinne, erfreut mich mit euren Erfahrungen (sehr gerne auch generell, wenn ihr keine Intel-G31-Boards euer eigen nenne könnt!).
...so far...
Zuletzt bearbeitet: