@ xri12 - ja wir haben in der Arbeit NFS-Anbindung für einen Server, aber ohne LoadBalancing - aber was ist hier genau die Frage? Was für ein Storage nutzt Du denn? - bei uns stellt das eine NetApp FAS270C zur Verfügung (ja, nicht mehr das neueste, aber es tut)
Naja momentan noch kein Storage; es wird aber wahrscheinlich eine FAS2040.
Was ich mich bei NFS nur frage, ist wie ich da genügend Performance bereitstelle. Wenn ich 4Gbit-Ports auf beiden Seiten habe und Link-Aggregation einrichte, läuft doch mein NFS-Traffic trotzdem nur über eine Leitung mit 1Gbit. Also müsste ich für Loadbalancing ja mehrere NFS-Exports einrichten, die dann über verschiedene Leitungen gehen.
Bei FC kann ich ja verschiedene Pfade einrichten, aber bei NFS ka.




und bei iSCSI ist da nicht viel zu holen.
Ich stehe ja vor dem selben Problem (und dem Problem mit der NFS Schreibrate) Letztendlich sind iSCSI und NFS mit vorhandener Hardware ja low Buget Lösungen. Zwar kannst du die vorhandene Struktur nutzen, bist aber auch an deren Leistungsgrenze gebunden...