eSata Plug&Play Probleme etc.

Kloetensocke

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2006
Beiträge
499
Hy Leute,

seit gestern habe ich meine neue 500gb Sata Platte von Samsung, zusammen mit einem Sharkoon RapidCase im Betrieb. Angeschlossen habe ich sie per eSata. Nutze Vista x64

Hierzu hab ich eigentlich ein paar Fragen/Probleme:

- Wenn ich die Platte anschalte, dann wird sie nicht automatisch erkannt. Ich muss erst in den Gerätemanger gehen und dort nach neuer Hardware suchen sagen. Ist auf die Dauer dann schon nen bisschen nervig.

- Die Temperatur der Platte macht mich etwas stutzig, ich habe max. bei 2-3 Stunden langer Festplattenauslastung, gute 48 Grad. Fand das nen bisschen hoch. Laut Samsung ist zwar 60 angegeben, aber ich wollte trotzdem fragen ob Temperaturen in der Region groß schädlich für die Platte sind.

- Desweiteren habe ich bei starker Plattenbelastung kurzzeitige Windows aussetzer. Einer ne Idee wo dran das liegen könnte?

- Meine letzte Frage wäre nur ob es ohne Probleme möglich ist, die Platte mit Strom vom PC-Netzteil zu versorgen. Also sprich einen von den "runden NT Steckern vom HDD-Gehäuse" (mir fällt grad nicht der Fachbegriff ein:) ), an ein Molex Stecker dran zulöten, so dass die Platte Saft über die 12V Leitung bekommt. Weil so hätte ich eine Steckdose frei und könnte die Platte noch einfacher transportieren.

So das wars an Fragen von meiner Seite, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Damit eSATA bzw. das dafür notwendige Feature Hot-Plug überhaupt funktionieren kann, muss der SATA-Hostadapter im AHCI-Modus laufen. Nur dann wird Hot-Plug (theoretisch) unterstützt. Nutzt du den AHCI-Modus?

48°C ist bei 2 bis 3 Stunden Festplattenauslastung nichts ungewöhnliches und für eine externe Festplatte sogar ein guter Wert.
 
- Wenn ich die Platte anschalte, dann wird sie nicht automatisch erkannt. Ich muss erst in den Gerätemanger gehen und dort nach neuer Hardware suchen sagen. Ist auf die Dauer dann schon nen bisschen nervig.

Läuft der Plug&Play-Dienst? (Verwaltung -> Dienste)


- Die Temperatur der Platte macht mich etwas stutzig, ich habe max. bei 2-3 Stunden langer Festplattenauslastung, gute 48 Grad. Fand das nen bisschen hoch. Laut Samsung ist zwar 60 angegeben, aber ich wollte trotzdem fragen ob Temperaturen in der Region groß schädlich für die Platte sind.
ist ok für eine externe Platte.


- Desweiteren habe ich bei starker Plattenbelastung kurzzeitige Windows aussetzer. Einer ne Idee wo dran das liegen könnte?

Aktuelle Treiber für Chipsatz und SATA-Controller installiert? Mal anderes Kabel getestet? Platte mal defragmentiert?
Platte mal mit HUtil checken...
 
@Madnex
Ja habe AHCI aktiviert. Zumindestens Bios technisch, sonst muss ich ja nichts machen unter Windows noch oder? Hatte ja Windows schon mit aktiviertem AHCI installiert.

@gamefreaktegel
Ja Plug&Play läuft, sonstige Geräte werde ja auch ohne Probs erkannt, USB-Stick etc. Nur halt die Platte nicht.

Treiber sind eigentlich ziemlich aktuell, kann aber auch mal wieder nen Treiberupdate machen. Ein anderes Kabel kann ich nicht testen, da ich keins habe, ist ja ein eSata Kabel und auch neu gekauft. Platte defragmentiert bringt ja nichts wenn keine Daten drauf sind die die Platte fragmentieren könnten. Habe ja einen TrueCrypt Container drauf.

Gecheckt habe ich die Platte gestern als aller erstes, keine Fehler. Jedoch habe ich mit HDTune getestet.


Mit der Festplattentemp bin ich dann auch erstmal beruhigt.^^
 
Wie lang ist das eSATA-Kabel? Zwei Meter?

/edit
Ich gehe mal davon aus, dass du den eSATA-Port über ein Slot-Blech, das mit einem internen SATA-Port verbunden ist, realisiert hast? Was ist das für ein Slot-Blech? Hast du ein spezielles (dickeres) Kabel benötigt oder konntest du normale SATA-Kabel verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meinem Board eine Slotblech dran gehabt, mit meiner Meinung nach fest an dem Slotblech befestigten Sata Kabeln. Diese sind ziemlich dick, also kein 0/8/15 "gedöns".

Das eSata Kabel ist 1m lang.
 
Also so wie es scheint langte schon der neuste Treiber. Hab den neusten Chipsatz Treiber + MatrixStorageManager installiert, und siehe da Plug&Play funzt.

Was mich nur bei der Installation gewundert hat, war das er komischerweise gesagt hat ich möchte eine ältere Version installieren als bereits installiert ist.

Die Windoof Timeouts scheinen nun auch nicht mehr da zu sein.

Sehr schön :d

Die letzte Frage die dann noch offen wäre, ist die mit der Stromversorgung, einer da ne Idee?
 
hallo, hast du die sata stecker (vom slotblech) auf der ich9r oder dem gigagyte sata dings angesteckt? (hab nämlich auch hot plug&play probleme @ich9r)
 
Hab sie an der ICH9R dran. Gigabyte Sata Controller ist deaktiviert.
 
ok, das ist wohl (bei mir) dran schuld :hmm: :
To enable hot plug capability for the SATA connectors controlled by the ICH9 South Bridge, you must install Windows Vista (on ICH9, hot plug is supported in Windows Vista only) and configure the SATA connectors for AHCI mode. (Refer to manual Chapter 2, "BIOS Setup," "Integrated Peripherals," for details on enabling AHCI.)
 
Wo sollte man denn die eSATA Sachen anschließen?

Ich hab zB die normalen internen Platten am ICH9R, der mit AHCI läuft. Symbol zum sicheren Hardware entfernen gibt es hierbei nicht (OS: Vista32).

Der Gigabyte Controller läuft als IDE mit Windowstreibern. An den IDEs dort hängen 2x DVD-Laufwerke. An den SATA Ports hängt nichts.

Wo soll man nun die eSATA Buchse anstecken, wenn man PlugnPlay ala USB haben möchte und natürlich auch die dort angesteckten Platten übers Systraysymbol wieder abmelden will? :hmm:
 
Ich hab jetzt ein ziemlich großes Prob, und zwar habe ich nur Probleme seitdem ich den Matrix Storage Manager drauf hab.

Ich habe z.B. beim Musik hören alle paar Sekunden kleine Microaussetzer und auch bei Spielen habe ich extreme Probleme.

Das blöde ist nur das wenn ich den wieder runterhaue, dann funzt halt das Plug&Play mit der Platte nicht!

Hat einer ne Idee?
 
Der Matrix Storage Bug ist bekannt, habe ich erst vor kurzem durchexerziert. Warum die Affen das nicht fixen, bleibt mir ein Rätsel.

Ansonsten hab ich exakt dasselbe Problem wie du - mit dem Unterschied allerdings, dass Vista die Platte auch nicht erkennt, wenn ich nach geänderter Hardware suchen lasse. Einzig und alleine hilft das eSATA Kabel kurz aus- und wieder anzustecken. Das bockt mich vielleicht.

Wahrscheinlich liegt es aber am Chipsatz, der Revision, Firmware oder wwi vom Gehäuse (bei mir JMicron 20316). Denn die Platte nackt über SATA an und ausstecken funktioniert nämlich 100% perfekt, egal ob vorher schon am Strom oder erst nachträglich eingeschaltet. Besser wärs, wenn man für eSATA gar keinen JMicron Extramist bräuchte, für was denn auch ...

Was mir noch aufgefallen ist: direkt an den Intelports zeigt HDTach ca. 180MB/s Burstspead an, über eSATA (auch Intelport) sind es nur noch ca. 115MB/s bei mir.


@Kloetensocke: guck doch mal bitte nach, ob du auch den JM20316 Chipsatz hast. Könnte wohl daran liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh