Erster selbstgebauter PC: Wie findet ihr die Komponent?

Der_ToasterX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2020
Beiträge
7
Ich würde in naher Zukunft mir einen PC selbst aufbauen, doch ich bin mir nicht sicher, ob die Komponenten gut gewählt sind und ob sie miteinander passen. Fall ihr bessere Alternativen kennt, lässt es mich wissen.

Meine Komponenten:
  • AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
  • MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4
  • 8GB KFA2 GeForce RTX 2070 SUPER EX [1-Click OC] Aktiv PCIe 3.0 x16
  • 600 Watt be quiet! System Power 9 Non-Modular 80+ Bronze
  • 16GB G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
  • 500GB Samsung 970 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 x4
  • 1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5"
  • be quiet! Pure Base 600 gedämmt mit Sichtfenster Midi Tower
Sollte ich evtl. einen Kühler kaufen oder reicht der Boxed aus, will nicht das die CPU zu warm wird.
  • be quiet! Pure Rock Tower Kühler

Ich Danke euch schon im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RTX 2070 Super raus schmeißen, wenn du kein G-Sync Monitor hast.
Die 2070 Super ist zu teuer,nimm lieber ne 5700 XT kriegste für 409 -430 euro schon sehr gute.
Sowie nimm doch keine 500 gb ssd schmeiß die 1 tb hdd raus . Nimm doch gleich einfach ne 1 TB Crucial mx 500 oder /860 Evo ggf. ne günstigere nvme kriegst 1 tb teile schon für <150 euro.
Sowie Pure Base 500 wie Syroks schrieb.
Netzteil lieber nen Power 11 mit 500 Watt.
Als CPU Kühler kännteste auch nen Mugen 5 rev b oder den pure rock 2 nehmen.
 
Statt einer HDD würde ich eher zu einer 1 TB SSD raten z.b die Mx500 von Crucial

Am Speicher würde ich auch nicht sparen da lieber einen mit etwas mehr Leistung.

zum Kühler bin ich absolut kein Fan von den bequiet wegen dem Montage System. Da würde ich eher zu einem Noctua U12s oder U14s greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer will sich bitte grad diese Lotterie mit den scheiß 5700xt Problemen antun?

Seit Monaten bekommt es AMD nicht auf die Reihe das kackteil anständig zum laufen zu bringen,
konsequenz is das sie damit NVidia wieder in die Hände spielen.
Irgendwann muss man auch mal einsehen das es den Usern gegenüber nicht mehr fair ist sie um geduld zu bitten Beta Tester zu spielen.

Seid doch wenigstens so nett und sagt den Usern DEUTLICHST das es mit einer 5700xt momentan nicht möglich ist ein relativ stabiles System zu garantieren!
 
Danke für eure Antworten. Sollte ich beim Mainboard auf das B550 warten, welches bald rauskommt.
 
Warten kann man immer. Wenn du allerdings die nächsten 2 - 3 Jahre kein CPU Update planst lohnt es sich nicht.
 
Ich find die Frage nach dem B550 schwierig.

B550 wird mit der Generation AM4 das letzte Board sein was Ryzen3 aufnehmen kann (4000er Serie). Nach der Generation B550 / X570 hat AMD angekündigt käme ein Plattformwechsel.

Die schnellste CPU die auf enem B450 laufen wird dürfte der Ryzen 9 3950x sein, und da stellt sich wiederum die Frage: Braucht man das? Können Spiele die 16 Kerne voll nutzen? Die aktuell realistischste Antwort dürfte sein: Nicht in naher Zukunft. Was wiederum bedeutet, dass ein B450 mit 3600x oder gar 3800x so viel Dampf hat, dass man wieder einige Jahre Ruhe hat und bisdahin sowieso wieder die Plattformen gewechselt haben. Dazu kommt, dass man über die Desktop 4000er Ryzen noch nicht viel weiß, außer dass die IPC durch Architekturoptimierungen etwas flotter werden dürfte. Das allein ist aber kein Grund einen 3600x auszutauschen.

Kurzum:
Wenn du sofort kaufen willst ist ein B450 mit 3600X voll okay
Wenn du in 4 Wochen kaufen willst sind die B550 keine falsche Wahl
Im Upgradepotenzial für kommende Jahre ist beim B550 und den 4000er Ryzen sowieso Ende, da AMD einen Plattformwechsel angekündigt hat.
Ich gehe davon aus, dass der 3600x genug Power hat dass man die nächste Plattform ggf. überspringen kann.


Ich selbst bin auch unschlüssig. Ich hab den DDR4 Ram schon rumliegen, das neue Netzteil kommt diese Woche, im Prinzip fehlt mir nur noch ein 3600x und ein Mainboard. Einerseits will ich basteln, andererseits reicht mein 1230v3 eigentlich voll aus. Der 3300x würde mir wahrscheinlich auch reichen, dürfte auch deutlich mehr Dampf als der 1230v3 haben, aber wenn dann wieder die Plattform am Ende ist nervt mich das.
Aktuell bin ich für mich bei B550 Board und einem 3300X mit der Option irgendwann einen 8-12 Kern 4000er Ryzen verbauen zu können.
Oder ich kaufe einen 3600x und hoffe dass der genug Dampf hat dass ich die komplette nächste Generation überspringen kann.
Oder ich halte meinen Bastelwahn unter Kontrolle und bleibe beim 1230v3 bis zur nächsten AMD Plattform
Wie du siehst schwanke ich ziemlich :d Fragen über Fragen :shot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt noch: Bei nem B450 Tomahawk Max, weiß man halt ,dass es ein gutes Board ist, da hier schon unzählige Tests und Langzeiterfahrumgen vorliegen.

Wer gleich zum Release ein B550 kauft kann halt auch Pech haben und ein mieses Board erwischen, dass auf Dauer Probleme macht.
 
Dazu kommt noch: Bei nem B450 Tomahawk Max, weiß man halt ,dass es ein gutes Board ist, da hier schon unzählige Tests und Langzeiterfahrumgen vorliegen.

Wer gleich zum Release ein B550 kauft kann halt auch Pech haben und ein mieses Board erwischen, dass auf Dauer Probleme macht.
Stimmt natürlich. Wenn man einen PC hat der grundstätzlich rennt und reicht ist das noch mal ne andere Situation.
Bei einem Neukauf wäre meine Wahl klar. Ich nehm ein bewährtes Board mit Upgradepotenzial, z.B. das Tomahawk und baue einen 3600x rein. Der sollte mit Option auf sanftes OC reichen um die nächste Plattform zu überspringen. Ne Graka ist schnell getauscht. Und wenn der 3600x doch in ein paar Jahren unerwartet dicke Backen macht gibts ja noch den 3900x.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Kennt ihr auch andere gute Gehäuse(mit Fenster) in der Preisklasse vom be quiet! Pure Base 500?
 
Wenn du ein Fenster willst kannste die die Dämmung sparen.
Das wäre meine Liste, wobei das Cooler Master Q300L in Real nicht ganz so schick ist wie auf dem Foto.
 
Cooler Master 352(µATX) oder 452(ATX).
Die hab ich in der Vergangenheit seeeeehr oft verbaut.
 
Weiterhin PureBase 500 und Sharkoon M25 PCGH als Preis Leistung.
Ansonsten au immer schönes Zeug gibts bei Fractial Design, aber teurer
 
Welche Grafikkarten wären gut für um die 550 Euro? Die KFA2 ist leider nicht vorrätig, keine Lust lange zu warten.
Eher Geforce.
Danke!
 
EVGA, Gigabyte und MSI bauen solide Grafikkarten, welche genau ist Geschmackssache - aber alle liegen im Budget.
 
Oder die1660 super?
Am Ende ist es eine Frage des Geldbeutels und der Displayauflösung und Wiederholfrequenz
 
Ist die "MSI GeForce RTX 2070 SUPER Ventus OC, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP" gut
 
Wie wäre es wenn du mal nen Test oder 2 liest und dir selbst eine Meinung bildest?
Oder zumindest versuchst dir ne Meinung zu bilden?
Wenn Zweifel bestehen können wir gern ebenfalls nachlesen und diskutieren. Die wenigsten von uns haben mehere Grafikkarten, wir lesen und vergleichen auch nur. Und bei den Empfehlungen hat jeder seine Top-Liste im Kopf, welche aber je nach Verfügbarkeit und Tagespreisen durchaus variieren kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh