• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Erste Wasserkühlung

KingPiranhas hier für dich bevor du etwas schreibst was du nicht weißt

Die neue aquastream XT Pumpe stellt als völlig überarbeiteter Nachfolger der tausendfach bewährten aquastream Rev. 3.5 die absolute Spitze der Entwicklung im Bereich der praktisch lautlosen Pumpen für Wasserkühlungssysteme dar. Dabei beinhaltet diese Pumpe nicht nur die klassischen Pumpenfunktionen, sondern stellt ein hochintegriertes mikroprozessorgesteuertes Mess- und Regelsystem für Ihr Kühlsystem dar, wie es weltweit einzigartig ist.
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde der Funktionsumfang massiv gesteigert. Alle Varianten der aquastream XT besitzen jetzt eine USB-Schnittstelle, wodurch eine Überwachung und Steuerung auch ohne Verbindung zu einem aquaero möglich ist. Die Kontrollfunktion können mit unserer bekannten und kostenlos von unserer Website herunterladbaren Windows-Software aquasuite gesteuert werden. Je nach freigeschalteter Softwareversion der Pumpe sind zusätzlich erstmals ein Lüfterausgang, Temperatursensoren, sowie eine Anschlussmöglichkeit für einen Durchflusssensor vorhanden. In der Maximalausstattung sind somit alle wichtigen Überwachungs- und Regelfunktionen für ein Wasserkühlsystem bereits in die Pumpe integriert.

Zu den neuen Funktionen gehört auch eine Rotationserkennung sowie automatische Ermittlung der Maximalfrequenz, so dass ein zuverlässiger Betrieb auch bei maximaler Pumpleistung sichergestellt ist. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen ist bei der aquastream XT die Steuerplatine in das Pumpengehäuse integriert, ohne dass dadurch das Gehäuse vergrößert werden mußte.


Die Pumpe im Detail: Höchste Leistung mit smarter Elektronik
Die Mechanik der Pumpe beruht weiterhin auf der bewährten Eheim Technologie, deren Laufruhe bisher unerreicht ist. Gegenüber den Vorgängermodellen wurde die maximale Förderhöhe auf sensationelle 4,2m gesteigert. Damit ist die aquastream XT eine der leistungsstärksten Pumpen am Markt und ist dabei nahezu lautlos. Dieses wurde durch eine hochintelligente Ansteuerung mit komplexen Algorithmen und Sensoriken erreicht. Permanent und über 1000mal pro Sekunde werden Rotorposition, Stromaufnahme, Leistung und Spannung ermittelt. Daraus wird eine optimale Ansteuerung berechnet. Je nach System kann die Pumpe intern mit bis zu 6000 U/min arbeiten.
Die Pumpenfrequenz wird automatisch von der Pumpe ermittelt oder kann manuell per Software gesetzt werden. Dabei erkennt die Pumpe selbstständig den optimalen Arbeitspunkt.
Die Daten werden zudem per USB oder aquabus weitergegeben und können in der aquasuite Software ausgewertet und dargestellt werden. Die aquasuite Software ist eine für alle Aqua Computer Produkte nur einmal zu installierende Anwendung mit integrierter Datenbank, Netzwerkfähigkeit (auch Wartung) und vielen Steuermöglichkeiten.
Parallel kann ein Tachosignal an Ihr Mainboard weitergegeben werden, welches bei Fehlern der Pumpe eine Abschaltung des Rechners auslösen kann.

Natürlich besitzt auch die aquastream XT weiterhin das von Aqua Computer vor Jahren als Vorreiter eingeführte Entlüftungsprogramm, das per Jumper oder Software gestartet werden kann. Dieses kann jetzt sogar nach eigenen Wünschen konfiguriert werden.


Die Sensorik der aquastream XT: Wassertemperatur inklusive
Kein anderes Konkurrenzprodukt kann derzeit das Funktions- und Leistungsspektrum der aquastream XT bieten. Unsere Entwicklungsabteilung hat bereits die Messung der Wassertemperatur in die Pumpe integriert. Diese Messung kann per aquabus auch vom aquaero ausgelesen und für die Steuerung verwendet werden. Weiterhin werden intern mehrere Temperaturen der Leistungsendstufen ermittelt. Dabei besitzt die Pumpe intelligente Schutzfunktionen: Steigt die Temperatur über die ab Werk programmierten Schutzwerte, so wird die Elektronik in einen Sicherheitsmodus gesetzt der Schäden vermeidet. Dabei werden je nach Temperatur verschiedene Strategien eingeschlagen.
Externe Anschlussmöglichkeiten erweitern das Leistungsspektrum: So können direkt an der Pumpe ein weiterer externer Temperatursensor und ein Durchflussensor angeschlossen werden. Beide werden bei extrem hoher Genauigkeit ausgewertet und können in das Alarmschema eingebettet werden. Dabei sind unglaublich viele Alarmschwellen und Parameter frei konfigurierbar.


Lüftersteuerung integriert. Intelligenter Regler für super leisen Betrieb Ihres Systems.
Sie wollen ein hochleistungsfähiges Kühlsystem mit einem der besten Regelmechanismen der Welt ? Dann ist die aquastream XT die perfekte Lösung. Der integrierte hoch komplexe PID Regler arbeitet für Sie unbemerkt im Mikroprozessor und hat dabei nur ein Ziel: Ihren Rechner auf die von Ihnen gewünschten Temperatur zu kühlen und dabei so leise wie nur irgendwie möglich Ihre Lüfter zu betreiben. Dies alles wird mit einem mathematischen Reglermodell berechnet das über 1000mal pro Sekunde neu die dazu nötige Lüfterdrehzahl Ihres Lüfters berechnet, misst und den Lüfterausgang neu einstellt. Natürlich ohne brummende PWM wird eine hochgenaue analoge Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt. Dabei werden auch nötige Anlaufgeschwindigkeiten Ihres Lüfters berücksichtigt und automatisch durch den Regler ausgeführt.
Sie wollen mehr Einfluss? Dann sind Sie hier richtig bedient. Alle Reglereinstellungen können komplex von Ihnen beeinflusst werden oder aber durch vorkonfigurierte Presets schnell gewählt werden. Geregelt werden kann nach der intern gemessenen Wassertemperatur, der externen Temperatur oder nach manuellen Vorgaben.
Natürlich wird im Falle eines Ausfalls des Lüfters auch ein Alarmsignal ausgegeben.
Zudem wurde auf höchste Betriebssicherheit Wert gelegt: Wird eine zu hohe Last an den Lüfterausgang angeschlossen, so erkennt die Elektronik dies vollautomatisch. Dabei wird sie zunächst durch ein Setzen der Spannung auf 100% eine minimale Verlustleistung im System erreichen. Reicht dies zum Schutz der Elektronik nicht aus, so wird ein weiterer Alarm ausgelöst und der Ausgang abgeschaltet.

Übrigens: Es können problemlos 3 airstream Lüfter an den Ausgang angeschlossen werden. Somit sind auch 360er Radiatoren problemlos steuerbar.


Alle Features jetzt kaufen - oder wenn Sie sie wirklich benötigen?
Entwicklung kostet Geld, Features wollen gepflegt sein und nicht jeder benötigt alles. Daher gibt es die aquastream XT in den Varianten Standard, Advanced und Ultra. Somit zahlen Sie nicht mehr als Sie benötigen, haben aber einen großen Vorteil: Sie können auch später Ihre Pumpe upgraden. Sie müssen dazu nur einen Schlüssel erwerben und in der aquasuite Software eingeben. Damit schalten Sie die zusätzlichen Funktionen der Advanced- und Ultra-Variante frei.


Die genauen Ausstattungsmerkmale entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung:

Alle Varianten:
- basierend auf der Technik der bewährten Eheim 1046 Pumpe, speziell angepaßt nach den Vorgaben von Aqua Computer
- Vollkeramiklagerung des Pumpenläufers
- reine 12 V-Pumpe - es werden keine höheren Spannungen erzeugt
- geringe Leistungsaufnahme von typisch ca. 5 W
- Microprozessorsteuerung mit laufoptimierter Ansteuerung der Pumpe und USB-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem PC
- kontinuierliche Messung von Versorgungsspannung, Stromaufnahme und der aufgenommenen Leitung
- Tachosignalausgang mit parametrisierbaren Funktionen und Alarmfunktion
- Entlüftungsprogramm
- aquabus-Schnittstelle zur Verbindung mit anderen Aqua Computer Geräten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@hajduk ich habe ne AS XT Ultra und ich kann die Tabelle von AC bestens lesen. Da steht bei der Advanced nix von einem aktiven Wassertemperatursensor. :rolleyes:
 
@hajduk: Beruhig dich erstmal! :stupid:

Was du da zitierst, ist die Gesamtbeschreibung für alle möglichen Features der Aquastream XT. Die Unterschiede sind in der Tabelle der Beschreibung zusammengefasst:



Da ist auch ganz klar ersichtlich, dass irgendwelche Temperturmessungen erst ab der Ultra möglich sind. Die Hardware ist bei allen Pumpen gleich, aber es ist je nach Modell nicht alles freigeschaltet. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, die Freischaltung nachträglich vorzunehmen, wenn man einen entsprechenden Code bei Aquacomputer erwirbt.
 
chubertus wenn du ein Umbauset kaufst für Aquastream XT ist er nicht drinnen sonst
kann man ihn freischalten. Habe eine mit umbauset und eine kommplete neu XT
die mit umbauset hat keinen Wassertemparatursensor die neue schon.
Habe zwei Aquastream XT mit Schlüssel Advanced- und Ultra-Variante
 
aaaaalso:P ich hab jetz mal bisschen alles zusammengefasst, bin jetz leider noch 60.- zu teuer, und das (farbige) wasser fehlt mir noch...das sandwich kann ich glaub wirklich im laden bei uns kaufen.

kann hier jemand noch bisschen günstiger machen, wenn möglich ohne pumpe,cpu kühler und radiator zu ändern.

http://www.aquatuning.ch/shopping_cart.php/bkey/c773fc5caeac157ba4e7ae0ebcdfd230

vielen dank

gruss hoschi:)
 
...
kann hier jemand noch bisschen günstiger machen, wenn möglich ohne pumpe,cpu kühler und radiator zu ändern.

http://www.aquatuning.ch/shopping_cart.php/bkey/c773fc5caeac157ba4e7ae0ebcdfd230

vielen dank

gruss hoschi:)

Geht nicht! Ganz im Gegenteil -> mit dieser Pumpe wird es nämlich noch teurer, da Du Ein- und Auslassadapter noch nicht dabei hast.

Hallo!

So würde ich es machen: Warenkorb (gleicher Preis, aber leistungsstärkere Komponenten)

x Zutaten für's Shoggy-Sandwich kaufst Du Dir am besten im Baumarkt
x Korrosionsschutz und Aqua dest. bekommst Du an der Tankstelle oder Autozubehörladen
x Pumpe kann ans Mobo angesteckt und gesteuert werden, sofern das Mobo die Spez. dafür hat (siehe Handbuch). Falls nicht -> 3-pin auf 4-pin-Adapter dazukaufen oder 3-pin-Stecker selbst auf 4-pin umbauen
x gleiches gilt für die Radi-Lüfter.
x falls der Radi auf's Gehäusedach extern kommen soll, brauchst Du wahrscheinlich noch Abstandshalter zur Montage oder baust Dir selbst was
x Schlauchschneider kannst Du auch weglassen, haben ihn nur mit reingepackt, da er praktisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn du geld sparen willst: nimm statt des schlauchschneiders ne scharfe schere und nimm die kleinere version der pumpe, die reicht selbst bei ner erweiterung noch.

und statt der xl2 würde ich lieber xl1 nehmen, selbst die 1000 rpm wirste kaum brauchen.

zum färben:
schau mal in den supermärkten, ob du da was von wusitta findest (menge je nach farbwunsch), alternativ kann man auch "normale" lebensmittelfarbe verwenden (nur E irgendwas als inhaltsstoffe, sonst nix)
 
Habe da diesen anderen noiseblocker abgeschaut,doch der is gleich teuer, und beim lieferumfang vom xl2 steht der xl1... Ist komisch aber lüfter sind schon gut. Der schlAuchschneider lass ich weg. Soll ich wirklich andere wasserfarbe nehmen? Reichen nicht die zahlreichen leds die im pc sind? Kaufe dAs wasser auch da.Welches brauche ich?? Denke ich habs bald;) danke
 
Lüfter würde ich die PL2 von Noiseblocker nehmen. In meinem Rechner sind die ausschliesslich im Einsatz. ;)
 
sind die laut?
ich will gerne sehr leise... aber dennoch wirkungsvoll;)

Edit: sind mir bisschen zu teuer...wie wärs denn mit irgend so nem 3er set?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Noiseblocker XL1 wären ebenfalls sehr empfehlenswert und deutlich günstiger
 
naja, da ich die wakü ja erst etwa in nem monat oder so kaufe, schau ich was mein budget macht...
 
bin schweizer, da kommt noch n schönes porto dazu, und sonst auch doof...
 
hmm...das ist ja jetz doof mit dem apologee ultra, das der nur für den einen sockel ist...was denkt ihr, wird da später noch son backteil für den 775 dazu kommen, in den nächsten wochen, oder muss ich das selber dazukaufen? wenn ja, welche könnt ihr mir empfehlen?
ausserdem ist irgendwas günstiger geworden...war doch vorher immer über 400.- und jetz hab ich 398.-:P
welches wässerchen soll ich jetz noch dazunehmen? und wieviel muss ich da überhaubt reinfüllen??

danke
 
hmm...das ist ja jetz doof mit dem apologee ultra, das der nur für den einen sockel ist...was denkt ihr, wird da später noch son backteil für den 775 dazu kommen, in den nächsten wochen, oder muss ich das selber dazukaufen? wenn ja, welche könnt ihr mir empfehlen?
Sowas ist einer der Gründe, wieso ich am liebsten deutsche HErsteller kaufe. Zuallererst Watercool, dann Aquacomputer und Anfi-Tec. Wenn es dort Probleme gibt, kann ich mich sofort telefonisch dorthin wenden und bekomme Auskunft. Außerdem sind die genannten Firmen recht flott was die Unterstützung neuer Sockel angeht.

welches wässerchen soll ich jetz noch dazunehmen?
destilliertes Wasser und G48. Meistens braucht man 500ml-1000ml.
 
also das heisst, ich muss der frau michelle da n mail schrieben, und die schicken mir denn die backplate?
was müsste denn da drin stehn und wie läuft das genau?

muss ich beim wässerchen das zeug selber zusammenmischen? oO
 
gibts nich schon fertiggemischte?...oder kommt das noch viel teurer?
 
Fertigmische ist teurer, viel teurer. Und du wirst doch noch zwei Flüssigkeiten zusammen kippen können... :hmm:
 
krieg ich das zeug auf aquatuning, oder muss ich das selber irgendwo in der stadt besorgen?
in welchem verhältnis wird das gemischt?

Edit: da ich ja meinen radiator extern auf mein gehäuse rauf bastle, stehen ja die fans frei...wie kann ich das am besten schützen, das da nix reinkommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich ja meinen radiator extern auf mein gehäuse rauf bastle, stehen ja die fans frei...wie kann ich das am besten schützen, das da nix reinkommt?
Einfach nix reinstecken ;), Staubfilter, Radiblenden. Bis auf das erste finde ich den Rest als nicht nötig.

EDIT:
krieg ich das zeug auf aquatuning, oder muss ich das selber irgendwo in der stadt besorgen?
in welchem verhältnis wird das gemischt?
Glysantin musste irgendwo im Baumarkt oder in der Autozubehörecke kaufen. 1:10-1:20, Glysantin: dest Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
von wo krieg ich denn n staubfilter??das mitm wasser muss ich mAl schaun...
 
staubfilter sind die reinsten bremsen, lieber alle 2-3 monate mal mit dem staubsauger übern radi (lüfter festhalten)
 
kurze frage muss man die pumpe unbedingt unten verbauen (also gehäusegeographisch im unteren bereich) oder kann man die pumpe auch am höchsten punkt verbauen?
 
der agb sollte leicht höher als die pumpe sein und direkt (in kreislaufsicht) vor dieser platziert sein, alles andere ist egal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh