Ergänzungen zu meiner Konfiguration + einige allgemeine Fragen

snuffofmetal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2012
Beiträge
25
Ort
Schweiz
Hallo Community

Mein mitlerweile 8 Jahre alter PC wird meinen Ansprüchen nicht mehr gerecht und ich möchte deshalb ein neues System bauen. Ich habe mich schon ewigs nicht mehr mit PC-Komponenten befasst und mein know-how ist dementsprechend veraltet. Zum Glück gibt es im Jahre 2019 Guides zu praktisch jedem Thema, welche einem neue Sachverhalte erklären. Einige Fragen konnte ich jedoch nicht selbst beantworten und suche daher hier in diesem Forum nach Antworten sowie einige Tipps und Ergänzungen zu meiner Zusammenstellung.

Zunächst mal zu den Komponenten die ich ausgesucht habe:

CPU: Intel Core i5-9600K
Mainboard: MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon
RAM: HyperX Predator (2x, 16GB, DDR4-2400, DIMM 288)
SSD (Haupspeicher für OS und wichtige Programme): Gigabyte AORUS RGB AIC (512GB, PCI-Express)
SSD (Zweitspeicher als Installationsort für Spiele): Corsair Force MP510 (960GB, M.2 2280)
HDD (Für Dokumente, Daten, etz.): Seagate SkyHawk (3TB, 3.5", Desktop, NAS)
Soundkarte: ASUS Xonar Essence STX II (PCI-E x1)

In dieser Konfiguration fehlen noch: GPU, Netzteil und Kühlung. Peripherie ist soweit vorhanden, nur die Monitore sollen ersetzt werden.

Nun zu den Fragen. Die ersten drei Fragen beziehen sich auf das Mainboard. Hier ist noch ein Ausschnitt aus den Spezifikationen des Herstellers.
MSI_Mainboard_specs.PNG

1) An diesem Mainboard sollen insgesamt drei PCIe Karten angeschlossen werden; die GPU, die Soundkarte, sowie die PCI-E SSD. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das geht. Ich brauche 1x PCIe x16, 1x PCIe x4 und 1x PCIe x1. Kann ich die Karte mit PCIe x4 in einem PCIe x16 Slot betreiben? Gemäss Internetrecherche geht dies "meistens", nur würde ich dass gerne mit Sicherheit wissen.

2) Nicht immer sind alle PCIe Slots gleichzeitig nutzbar. Ich nehme an, dass die möglichen Konfigurationen der PCI-Slots in den Klammern stehen (Bild oben). Nur steht das irgendwie im Widerspruch mit der Tatsache, dass das Board Nvidia SLI unterstützt. Kann mir jemand erklären, wie ich die Angaben auf dem Datenblatt interpretieren muss und ob ich alle meine drei Karten nutzen kann?

3) Zuunderst im Bild heisst es noch, dass sich M.2 und SATA die Bandbreite teilen. Gilt das nur, wenn man über M.2 ein Laufwerk mit AHCI betreibt oder gilt das generell, also auch dann wenn meine M.2 SSD NVMe nutzt?

4) Nun eine allgemeine Frage zu HDDs und SSDs. Früher hat man uns gelehrt, dass man eher auf Zugriffszeiten anstatt Datenraten achten soll, was ja auch Sinn macht. Nur finde ich bei vielen aktuellen Modellen von SSDs und HDDs keine Angaben zu Latenzzeiten. Ist diese Spezifikation nicht mehr von Bedeutung bzw. worauf sollte man heute achten?

5) Als nächstes würde ich gerne Kurz über die G-Sync Technologie von Nvidia reden. Ich nutze aktuell zwei Billigmonitore von BenQ und ASUS (via DVI). Bei keinen der beiden konnte ich jemals dieses Screen Tearing beobachten, welches mit G-Sync ja behoben werden soll. Ganz anders sieht es mit meinem TV (via HDMI) aus. Ich zocke gerne vom Sofa aus auf meinem TV-Gerät und auf diesem konnte ich das Screen Tearing schon oftmals beobachten. Intuitiv würde ich erwarten, dass meine Monitore das Problem auch haben, nur ist das nicht der Fall. Wann genau muss ich damit rechnen, dass es zu Tearing kommt? Aus Kostengründen würde ich nämlich gerne auf G-Sync verzichten.

6) Nun suche ich noch nach einer Kaufempfehlung für die GPU.
Ich habe meinen Rechner vor knapp 3 Jahren mit einer GTX 970 aufgerüstet und dachte, dass ich damit eigentlich Zukunftssicher sein sollte. Dem ist leider nicht so, denn die Karte schwächelt bei vielen aktuellen Spielen. Folglich muss eine neue her, nur bin ich noch sehr unschlüssig bei der Modellwahl. Da ich meist auf Preis-Leistung achte wäre eine GTX 1070er oder eine RTX 2070er womöglich die richtige Wahl, eventuell auch eine RTX 2060. Da die 1070er kaum günstiger als die 2070er sind, tendiert die Wahl schon eher zu den RTX Karten.
An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass ich für mein neues System das erste Mal eine Wasserkühlung bauen möchte. Dies soll nicht Teil dieses Threads sein, da ich in dem Thema noch Einlesezeit benötige, aber ich möchte diesbezüglich schon mal Vorarbeit leisten.
Abgesehen von den 2080er Karten gibt es für die RTX Karten noch kaum Aufsätze für Wasserkühlungen, vermutlich weil sie noch zu neu sind. Daher frage ich mich, ob ich nicht doch ein anderes Modell nehmen soll. Für 2080er Karten gibt es sehr viel Support und diese sind auch "nur" ca. 50% teuer als die 2070er. Allerdings glaube ich, dass sich 700.- + für eine GPU nicht lohnen.
Was ich also suche ist eine GPU, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis liefert, noch einige Jahre Zukunftssicher ist, und über genügend Support bezüglich Wasserkühlung besitzt. Empfehlungen?

7) Zuletzt noch eine allgemeine Frage bezüglich GPU's. Für Wasserkühlungen kann man sich etwas Geld sparen, in dem man sich eine Referenzkarte besorgt anstatt die leicht teureren Modelle mit modifiziertem PCB und Kühler. Nur was ist aus den Referenzkarten geworden? Gibt es die bei RTX Karten nicht mehr?

So das war vorerst alles. Ich bedanke mich bei jedem, der mir hilft und seine Zeit für mich opfert. :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
PCIe schließt Du an den M.2 Slot an. Dabei aufpassen das Du im MB das PCIE3.0x4 auswählst.
 
Warum so lahmer Ram ?
 
Zunächst mal zu den Komponenten die ich ausgesucht habe:

CPU: Intel Core i5-9600K
Mainboard: MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon
RAM: HyperX Predator (2x, 16GB, DDR4-2400, DIMM 288)

Der 9600K braucht keinen so "großen" Unterbau beim Mainboard. Hier tut es auch ein "kleineres" Gigabyte Board wie Gaming X vollends.

Grundsätzlich aber die Frage: Weshalb ein 9600K? Das sind "nur" 6 Kerne ohne Hyperthreading. Außer der reinen IPC-Leistung hängt der in seiner Preisregion der Konkurrenz von AMD (3600(X) mit 6 Kernen / 12 Threads) deutlich hinterher. Den Ryzen 5 3600 gibt es deutlich günstiger, den 3600X ungefähr zum selben Preis.

WENN Intel und jetzt schon halbwegs zukunftssicher, dann einen aus der Preisregion von 300,- bis 350,-€, also 8700(K), 9700(K/F/KF). Da bekommst du dann immerhin 6 Kerne MIT Hyperthreading oder echte 8 Kerne ohne. Gleichzeitig gibt es aber auch in der Preisregion mit dem AMD Ryzen 3700X eine extrem starke Alternative mit 8 Kernen UND 16 Threads, mit welchem du nochmal einen Tacken eher für die gleiche Zeit wie mit deinem aktuellen System (also mehr als 5 Jahre) ausgesorgt hättest.

Der RAM ist hier auch eher so dürftig gewählt mit 2400 MHz Takt drückt ggf. die Leistung noch ein wenig. Mit diesem 2x 8 GB Kit fährst du besser, egal ob AMD oder Intel CPU.


Das ist ehrlich gesagt rausgeworfenes Geld und eine Verkomplizierung der Anschlussmöglichkeiten ohne Leistungsgewinn. Nimm für 30,- bis 40,-€ weniger die 480GB-Version deiner Corsair Force MP510 oder für ein noch besseres P/L-Verhältnis gleich die [url=https://geizhals.de/adata-xpg-sx8200-pro-512gb-asx8200pnp-512gt-c-a1927166.html?hloc=at&hloc=de]ADATA XPG SX8200 Pro 512 GB als Systemplatte. Alternativ geht ohne deutlch spürbaren Leistungsverlust auch immer noch eine SATA-SSD.

SSD (Zweitspeicher als Installationsort für Spiele): Corsair Force MP510 (960GB, M.2 2280)
HDD (Für Dokumente, Daten, etz.): Seagate SkyHawk (3TB, 3.5", Desktop, NAS)

Kann man so lassen. Spiele könnte man aber auch getrost wieder auf einer SATA-SSD (egal ob 2,5" oder M.2) ablegen.

In dieser Konfiguration fehlen noch: GPU, Netzteil und Kühlung. Peripherie ist soweit vorhanden, nur die Monitore sollen ersetzt werden.

Grundsätzlich könnte man dir auch hier helfen. Aber es braucht dazu noch die ein oder andere Information zu deinen Vorlieben und Einstellungen beim Spielen (beeinflusst ggf. auch die sinnvollste Prozessorwahl):

- In welcher Auflösung wird gespielt?
- Bei wieviel Hz Bildiwederholrate ist bei den Monitoren Ende? 60Hz? 75Hz? 120Hz? 144Hz oder mehr? (bei Fernsehgeräten immer mit max. 60Hz rechnen)
- Ist bezüglich Monitor(e) demnächst ein Upgrade geplant?
- Welche Spiele werden hauptsächlich gespielt?

Nun zu den Fragen. Die ersten drei Fragen beziehen sich auf das Mainboard. Hier ist noch ein Ausschnitt aus den Spezifikationen des Herstellers.
Anhang anzeigen 474375

1) An diesem Mainboard sollen insgesamt drei PCIe Karten angeschlossen werden; die GPU, die Soundkarte, sowie die PCI-E SSD. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das geht. Ich brauche 1x PCIe x16, 1x PCIe x4 und 1x PCIe x1. Kann ich die Karte mit PCIe x4 in einem PCIe x16 Slot betreiben? Gemäss Internetrecherche geht dies "meistens", nur würde ich dass gerne mit Sicherheit wissen.

2) Nicht immer sind alle PCIe Slots gleichzeitig nutzbar. Ich nehme an, dass die möglichen Konfigurationen der PCI-Slots in den Klammern stehen (Bild oben). Nur steht das irgendwie im Widerspruch mit der Tatsache, dass das Board Nvidia SLI unterstützt. Kann mir jemand erklären, wie ich die Angaben auf dem Datenblatt interpretieren muss und ob ich alle meine drei Karten nutzen kann?

3) Zuunderst im Bild heisst es noch, dass sich M.2 und SATA die Bandbreite teilen. Gilt das nur, wenn man über M.2 ein Laufwerk mit AHCI betreibt oder gilt das generell, also auch dann wenn meine M.2 SSD NVMe nutzt?

Siehe oben. Die PCIe-SSD-Karte von Gigabyte einfach weglassen / vergessen unds stattdessen mit 2x normalen M.2 SSDs glücklich werden.

5) Als nächstes würde ich gerne Kurz über die G-Sync Technologie von Nvidia reden. [...]

6) Nun suche ich noch nach einer Kaufempfehlung für die GPU.

7) Zuletzt noch eine allgemeine Frage bezüglich GPU's. Für Wasserkühlungen kann man sich etwas Geld sparen, in dem man sich eine Referenzkarte besorgt anstatt die leicht teureren Modelle mit modifiziertem PCB und Kühler. Nur was ist aus den Referenzkarten geworden? Gibt es die bei RTX Karten nicht mehr?

Alles die GPU (und auch vieles die CPU) betreffend entscheidet sich nach den oben von mir erfragten Informationen... wäre am sinnvollsten, wenn du die Informationen hier reinschreibst und ggf. auch mal dein erdachtes Budget angibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, danke für die Antworten.

Der RAM ist hier auch eher so dürftig gewählt mit 2400 MHz Takt drückt ggf. die Leistung noch ein wenig.
Ja ich denke ein Verzicht auf 32GB RAM könnte hier durchaus Sinn machen. Ich denke, ich werde ein 2x 8GB Kit nehmen wie vorgeschlagen.

Das ist ehrlich gesagt rausgeworfenes Geld und eine Verkomplizierung der Anschlussmöglichkeiten ohne Leistungsgewinn.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann profitiert eine SSD von einem vorhanderen DRAM Buffer. Die genannte PCIe SSD besitzt 512MB davon, die M.2 SSD hat keine Angaben diesbezüglich, also nehme ich an, dass sie keinen besitzt. Sollte die PCIe SSD somit nicht zumindest einen theoretischen Leistungsvorteil haben?

- In welcher Auflösung wird gespielt?
Ich bin mit Full-HD, also 1920 x 1080, zufrieden. Kein Bedarf für 4k Auflösung.

- Bei wieviel Hz Bildiwederholrate ist bei den Monitoren Ende? 60Hz? 75Hz? 120Hz? 144Hz oder mehr? (bei Fernsehgeräten immer mit max. 60Hz rechnen)
- Ist bezüglich Monitor(e) demnächst ein Upgrade geplant?
Ja ich plane auch die Monitore zu ersetzten, bin mir aber auch hier noch unschlüssig. Geplant ist ein System mit zwei Monitoren mit -wie oben erwähnt- normaler Full-HD Auflösung und 144Hz.

- Welche Spiele werden hauptsächlich gespielt?
Ich spiele mehrheitlich Single-Player Spiele wie Witcher, Metro, etz. Features, welche hauptsächlich für competitive Onlinespiele gedacht sind, brauch ich also nicht.
Des Weiteren spiele ich gerne Strategiespiele wie Age of Empires, da diese jedoch meist nicht sehr anspruchsvoll sind, denke ich nicht dass das von Bedeutung ist.
Hier noch ein Auszug von aktuellen Titeln, bei welchen mir deutliche Leistungsschwächen von meinem aktuellen System aufgefallen sind:
Apex Legends, Metro Exodus, Monster Hunter World, Assassin's Creed Unity (ja ich weiss das Spiel ist nicht wirklich aktuell),.

wäre am sinnvollsten, wenn du die Informationen hier reinschreibst und ggf. auch mal dein erdachtes Budget angibst.
Bezüglich Budget habe ich grundsätzlich keine Limite. Ich bin nur kein Fan davon die neusten High-End Produkte zu kaufen, welche oft 50% teurer sind und trotzdem in 3-4 jahren wieder outdated sind. Wenn eine 200.- teurere GPU das Geld wert ist und sich im Vergleich zu günstigeren Modellen klare Vorteile ergeben, dann bin ich auch Bereit den Preis zu zahlen.
 
Monitore mit FHD würde ich mir nicht mehr kaufen. Die hast Du ja ziemlich lange, denke mal darüber nach.
 
Ja ich denke ein Verzicht auf 32GB RAM könnte hier durchaus Sinn machen. Ich denke, ich werde ein 2x 8GB Kit nehmen wie vorgeschlagen.

Je nach Budget kannst du gerne auch bei 2x16 GB bleiben. Nur bzgl. Geschwindigkeit solltest du eben nicht ganz unten ins Regal greifen. 2x 8 GB DDR4-3200 (16-18-18) Kits kosten zwischen 75,- und 80,-€; 2x 16 GB Kits eben 145,- bis 155,-€.

Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann profitiert eine SSD von einem vorhanderen DRAM Buffer. Die genannte PCIe SSD besitzt 512MB davon, die M.2 SSD hat keine Angaben diesbezüglich, also nehme ich an, dass sie keinen besitzt. Sollte die PCIe SSD somit nicht zumindest einen theoretischen Leistungsvorteil haben?

Auch M.2 SSDs gibt es mit oder ohne DRAM. Für einen Cache alleine musst du also keinen PCIe-Slot blockieren. Die ADATA SX8200 Pro kommt (als 512 GB-Version) mit 512 MB DRAM Cache und auch für deine selbst ausgewählte Corsair Force MP510 gilt dasselbe (bzw. hier für die 960 GB-Version dann bereits 1024 MB DRAM).

Ich bin mit Full-HD, also 1920 x 1080, zufrieden. Kein Bedarf für 4k Auflösung.

4k ist allgemein eher ein schwieriges und teures Unterfangen. Aber ein Wechsel in Richtung WQHD (2560x1440) wäre eigentlich schon drin.

Ja ich plane auch die Monitore zu ersetzten, bin mir aber auch hier noch unschlüssig. Geplant ist ein System mit zwei Monitoren mit -wie oben erwähnt- normaler Full-HD Auflösung und 144Hz.

Wozu zwei Monitore? Bzw. warum beide mit 144Hz? Möchtest du auf beiden gleichzeitig spielen? Auf beiden gleichzeitig arbeiten? Oder auf einem davon spielen während auf dem anderen der Desktop / Programme sichtbar sind?

Ich spiele mehrheitlich Single-Player Spiele wie Witcher, Metro, etz. Features, welche hauptsächlich für competitive Onlinespiele gedacht sind, brauch ich also nicht.
Des Weiteren spiele ich gerne Strategiespiele wie Age of Empires, da diese jedoch meist nicht sehr anspruchsvoll sind, denke ich nicht dass das von Bedeutung ist.
Hier noch ein Auszug von aktuellen Titeln, bei welchen mir deutliche Leistungsschwächen von meinem aktuellen System aufgefallen sind:
Apex Legends, Metro Exodus, Monster Hunter World, Assassin's Creed Unity (ja ich weiss das Spiel ist nicht wirklich aktuell),.

Sind sehr unterschiedlich anspruchsvolle Titel. Aber wie schaut denn dein aktuelles System aus?
 
Hallo nochmals und erneut Danke für die Antworten.

auch für deine selbst ausgewählte Corsair Force MP510 gilt dasselbe (bzw. hier für die 960 GB-Version dann bereits 1024 MB DRAM).
Danke für die Klarstellung. Kannst du mir noch sagen, woher du diese Information hast? Auf der Herstellerseite ist diese Spezifikation nicht aufgeführt (siehe Bild).
Corsair_SSD.PNG

Wozu zwei Monitore? Bzw. warum beide mit 144Hz? Möchtest du auf beiden gleichzeitig spielen? Auf beiden gleichzeitig arbeiten? Oder auf einem davon spielen während auf dem anderen der Desktop / Programme sichtbar sind?
Den zweiten Monitor brauche ich nur zum Arbeiten bzw. Spiele ich die meisten Spiele im rahmenlosen Fenstermodus und nutze dann den zweiten Monitor für andere Sachen (Musik, Youtube, e-Mails, etz..)
Der zweite Monitor könntesomit "lausig" sein. Nur aus optischen Gründen würde ich zwei identische Monitore wählen.

Aber wie schaut denn dein aktuelles System aus?
CPU: Intel Core i5 2500K
GPU: Nvidia GeForce GTX 970
Mainboard: ASRock P67 Pro3
RAM: Corsair 2x 4GB, 1600MHz (CL9-9-9-24)
SSD (Hauptspeicher): Kingston SH103S3240G, 240GB, Sata III
SSD (Zweitspeicher): Crucial C300-CTFDDAC128MAG, 128GB, Sata III
HDD: Western Digital 1.5TB, 7200rpm, SATAIII
 
Danke für die Klarstellung. Kannst du mir noch sagen, woher du diese Information hast?

Zur ADATA SX8200 Pro und Corsair Force findest du ausführliche Tests inkl. dieser Angabe im Netz. Außerdem besteht bei Vergleichsplattformen wie geizhals die Möglichkeit, die techn. Daten nachzulesen.

Den zweiten Monitor brauche ich nur zum Arbeiten bzw. Spiele ich die meisten Spiele im rahmenlosen Fenstermodus und nutze dann den zweiten Monitor für andere Sachen (Musik, Youtube, e-Mails, etz..)
Der zweite Monitor könntesomit "lausig" sein. Nur aus optischen Gründen würde ich zwei identische Monitore wählen.


CPU: Intel Core i5 2500K
GPU: Nvidia GeForce GTX 970
Mainboard: ASRock P67 Pro3
RAM: Corsair 2x 4GB, 1600MHz (CL9-9-9-24)
SSD (Hauptspeicher): Kingston SH103S3240G, 240GB, Sata III
SSD (Zweitspeicher): Crucial C300-CTFDDAC128MAG, 128GB, Sata III
HDD: Western Digital 1.5TB, 7200rpm, SATAIII

Du könntest das alte System komplett verkaufen und entsprechend Budget für das neue System erwirtschaften.

Völlig unverbindlich hier mal eine Empfehlung für ein aktuelles Komplettsystem inkl. deiner M.2 SSD- und HDD-Wünsche, welches auch noch für einen WQHD Bildschirm zum Gaming geeignet wäre und dir dank AMD-GPU bei der Monitorwahl (FreeSync) noch ein wenig Geld spart:


1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 MSI B450M Mortar Max (7B89-016R)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)

1 Sapphire Pulse Radeon RX 5700 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, lite retail (11293-01-20G)

1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 ADATA XPG SX8200 Pro 512GB, M.2 (ASX8200PNP-512GT-C)
1 Western Digital WD Blue 3TB, SATA 6Gb/s (WD30EZRZ)

1 Thermalright ARO-M14 Grau (ARO-M14G)
1 Sharkoon M25 Silent PCGH Edition, schallgedämmt
1 Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31 (RS550-AFBAG1-EU)

Zusammen 1430,-€ ohne Monitor(e), wovon ca. 300,- auf die Festplatten entfallen.

Wie gesagt, kann man bei den SSDs sparen (60,-€ weniger für eine Crucial MX500 500GB M.2 + eine MX 500 1TB SATA-SSD, wodurch man ggf. auch auf das MSI B450 Tomahawk zurückgreifen könnte) und auch eine 3TB-HDD zusätzlich zu 1,5GB schnellem Speicher braucht man evtl. nicht zwangsläufig gleich zu Beginn. Anhand der Spieleauswahl und bzgl. Zukunftssicherheit habe ich mal den Ryzen 7 3700X reingepackt; alternativ geht hier aber auch der kleinere 3600 (für 140,-€ weniger). Ebenso geht immer auch eine kleinere Grafikkarte; die 5700 XT ist aber erstmal schon recht interessant und im P/L sehr ordentlich und WQHD-tauglich. 2060 SUPER wäre günstiger, 2070 gleichauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh