snuffofmetal
Neuling
Hallo Community
Mein mitlerweile 8 Jahre alter PC wird meinen Ansprüchen nicht mehr gerecht und ich möchte deshalb ein neues System bauen. Ich habe mich schon ewigs nicht mehr mit PC-Komponenten befasst und mein know-how ist dementsprechend veraltet. Zum Glück gibt es im Jahre 2019 Guides zu praktisch jedem Thema, welche einem neue Sachverhalte erklären. Einige Fragen konnte ich jedoch nicht selbst beantworten und suche daher hier in diesem Forum nach Antworten sowie einige Tipps und Ergänzungen zu meiner Zusammenstellung.
Zunächst mal zu den Komponenten die ich ausgesucht habe:
CPU: Intel Core i5-9600K
Mainboard: MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon
RAM: HyperX Predator (2x, 16GB, DDR4-2400, DIMM 288)
SSD (Haupspeicher für OS und wichtige Programme): Gigabyte AORUS RGB AIC (512GB, PCI-Express)
SSD (Zweitspeicher als Installationsort für Spiele): Corsair Force MP510 (960GB, M.2 2280)
HDD (Für Dokumente, Daten, etz.): Seagate SkyHawk (3TB, 3.5", Desktop, NAS)
Soundkarte: ASUS Xonar Essence STX II (PCI-E x1)
In dieser Konfiguration fehlen noch: GPU, Netzteil und Kühlung. Peripherie ist soweit vorhanden, nur die Monitore sollen ersetzt werden.
Nun zu den Fragen. Die ersten drei Fragen beziehen sich auf das Mainboard. Hier ist noch ein Ausschnitt aus den Spezifikationen des Herstellers.

1) An diesem Mainboard sollen insgesamt drei PCIe Karten angeschlossen werden; die GPU, die Soundkarte, sowie die PCI-E SSD. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das geht. Ich brauche 1x PCIe x16, 1x PCIe x4 und 1x PCIe x1. Kann ich die Karte mit PCIe x4 in einem PCIe x16 Slot betreiben? Gemäss Internetrecherche geht dies "meistens", nur würde ich dass gerne mit Sicherheit wissen.
2) Nicht immer sind alle PCIe Slots gleichzeitig nutzbar. Ich nehme an, dass die möglichen Konfigurationen der PCI-Slots in den Klammern stehen (Bild oben). Nur steht das irgendwie im Widerspruch mit der Tatsache, dass das Board Nvidia SLI unterstützt. Kann mir jemand erklären, wie ich die Angaben auf dem Datenblatt interpretieren muss und ob ich alle meine drei Karten nutzen kann?
3) Zuunderst im Bild heisst es noch, dass sich M.2 und SATA die Bandbreite teilen. Gilt das nur, wenn man über M.2 ein Laufwerk mit AHCI betreibt oder gilt das generell, also auch dann wenn meine M.2 SSD NVMe nutzt?
4) Nun eine allgemeine Frage zu HDDs und SSDs. Früher hat man uns gelehrt, dass man eher auf Zugriffszeiten anstatt Datenraten achten soll, was ja auch Sinn macht. Nur finde ich bei vielen aktuellen Modellen von SSDs und HDDs keine Angaben zu Latenzzeiten. Ist diese Spezifikation nicht mehr von Bedeutung bzw. worauf sollte man heute achten?
5) Als nächstes würde ich gerne Kurz über die G-Sync Technologie von Nvidia reden. Ich nutze aktuell zwei Billigmonitore von BenQ und ASUS (via DVI). Bei keinen der beiden konnte ich jemals dieses Screen Tearing beobachten, welches mit G-Sync ja behoben werden soll. Ganz anders sieht es mit meinem TV (via HDMI) aus. Ich zocke gerne vom Sofa aus auf meinem TV-Gerät und auf diesem konnte ich das Screen Tearing schon oftmals beobachten. Intuitiv würde ich erwarten, dass meine Monitore das Problem auch haben, nur ist das nicht der Fall. Wann genau muss ich damit rechnen, dass es zu Tearing kommt? Aus Kostengründen würde ich nämlich gerne auf G-Sync verzichten.
6) Nun suche ich noch nach einer Kaufempfehlung für die GPU.
Ich habe meinen Rechner vor knapp 3 Jahren mit einer GTX 970 aufgerüstet und dachte, dass ich damit eigentlich Zukunftssicher sein sollte. Dem ist leider nicht so, denn die Karte schwächelt bei vielen aktuellen Spielen. Folglich muss eine neue her, nur bin ich noch sehr unschlüssig bei der Modellwahl. Da ich meist auf Preis-Leistung achte wäre eine GTX 1070er oder eine RTX 2070er womöglich die richtige Wahl, eventuell auch eine RTX 2060. Da die 1070er kaum günstiger als die 2070er sind, tendiert die Wahl schon eher zu den RTX Karten.
An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass ich für mein neues System das erste Mal eine Wasserkühlung bauen möchte. Dies soll nicht Teil dieses Threads sein, da ich in dem Thema noch Einlesezeit benötige, aber ich möchte diesbezüglich schon mal Vorarbeit leisten.
Abgesehen von den 2080er Karten gibt es für die RTX Karten noch kaum Aufsätze für Wasserkühlungen, vermutlich weil sie noch zu neu sind. Daher frage ich mich, ob ich nicht doch ein anderes Modell nehmen soll. Für 2080er Karten gibt es sehr viel Support und diese sind auch "nur" ca. 50% teuer als die 2070er. Allerdings glaube ich, dass sich 700.- + für eine GPU nicht lohnen.
Was ich also suche ist eine GPU, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis liefert, noch einige Jahre Zukunftssicher ist, und über genügend Support bezüglich Wasserkühlung besitzt. Empfehlungen?
7) Zuletzt noch eine allgemeine Frage bezüglich GPU's. Für Wasserkühlungen kann man sich etwas Geld sparen, in dem man sich eine Referenzkarte besorgt anstatt die leicht teureren Modelle mit modifiziertem PCB und Kühler. Nur was ist aus den Referenzkarten geworden? Gibt es die bei RTX Karten nicht mehr?
So das war vorerst alles. Ich bedanke mich bei jedem, der mir hilft und seine Zeit für mich opfert.
Mein mitlerweile 8 Jahre alter PC wird meinen Ansprüchen nicht mehr gerecht und ich möchte deshalb ein neues System bauen. Ich habe mich schon ewigs nicht mehr mit PC-Komponenten befasst und mein know-how ist dementsprechend veraltet. Zum Glück gibt es im Jahre 2019 Guides zu praktisch jedem Thema, welche einem neue Sachverhalte erklären. Einige Fragen konnte ich jedoch nicht selbst beantworten und suche daher hier in diesem Forum nach Antworten sowie einige Tipps und Ergänzungen zu meiner Zusammenstellung.
Zunächst mal zu den Komponenten die ich ausgesucht habe:
CPU: Intel Core i5-9600K
Mainboard: MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon
RAM: HyperX Predator (2x, 16GB, DDR4-2400, DIMM 288)
SSD (Haupspeicher für OS und wichtige Programme): Gigabyte AORUS RGB AIC (512GB, PCI-Express)
SSD (Zweitspeicher als Installationsort für Spiele): Corsair Force MP510 (960GB, M.2 2280)
HDD (Für Dokumente, Daten, etz.): Seagate SkyHawk (3TB, 3.5", Desktop, NAS)
Soundkarte: ASUS Xonar Essence STX II (PCI-E x1)
In dieser Konfiguration fehlen noch: GPU, Netzteil und Kühlung. Peripherie ist soweit vorhanden, nur die Monitore sollen ersetzt werden.
Nun zu den Fragen. Die ersten drei Fragen beziehen sich auf das Mainboard. Hier ist noch ein Ausschnitt aus den Spezifikationen des Herstellers.

1) An diesem Mainboard sollen insgesamt drei PCIe Karten angeschlossen werden; die GPU, die Soundkarte, sowie die PCI-E SSD. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das geht. Ich brauche 1x PCIe x16, 1x PCIe x4 und 1x PCIe x1. Kann ich die Karte mit PCIe x4 in einem PCIe x16 Slot betreiben? Gemäss Internetrecherche geht dies "meistens", nur würde ich dass gerne mit Sicherheit wissen.
2) Nicht immer sind alle PCIe Slots gleichzeitig nutzbar. Ich nehme an, dass die möglichen Konfigurationen der PCI-Slots in den Klammern stehen (Bild oben). Nur steht das irgendwie im Widerspruch mit der Tatsache, dass das Board Nvidia SLI unterstützt. Kann mir jemand erklären, wie ich die Angaben auf dem Datenblatt interpretieren muss und ob ich alle meine drei Karten nutzen kann?
3) Zuunderst im Bild heisst es noch, dass sich M.2 und SATA die Bandbreite teilen. Gilt das nur, wenn man über M.2 ein Laufwerk mit AHCI betreibt oder gilt das generell, also auch dann wenn meine M.2 SSD NVMe nutzt?
4) Nun eine allgemeine Frage zu HDDs und SSDs. Früher hat man uns gelehrt, dass man eher auf Zugriffszeiten anstatt Datenraten achten soll, was ja auch Sinn macht. Nur finde ich bei vielen aktuellen Modellen von SSDs und HDDs keine Angaben zu Latenzzeiten. Ist diese Spezifikation nicht mehr von Bedeutung bzw. worauf sollte man heute achten?
5) Als nächstes würde ich gerne Kurz über die G-Sync Technologie von Nvidia reden. Ich nutze aktuell zwei Billigmonitore von BenQ und ASUS (via DVI). Bei keinen der beiden konnte ich jemals dieses Screen Tearing beobachten, welches mit G-Sync ja behoben werden soll. Ganz anders sieht es mit meinem TV (via HDMI) aus. Ich zocke gerne vom Sofa aus auf meinem TV-Gerät und auf diesem konnte ich das Screen Tearing schon oftmals beobachten. Intuitiv würde ich erwarten, dass meine Monitore das Problem auch haben, nur ist das nicht der Fall. Wann genau muss ich damit rechnen, dass es zu Tearing kommt? Aus Kostengründen würde ich nämlich gerne auf G-Sync verzichten.
6) Nun suche ich noch nach einer Kaufempfehlung für die GPU.
Ich habe meinen Rechner vor knapp 3 Jahren mit einer GTX 970 aufgerüstet und dachte, dass ich damit eigentlich Zukunftssicher sein sollte. Dem ist leider nicht so, denn die Karte schwächelt bei vielen aktuellen Spielen. Folglich muss eine neue her, nur bin ich noch sehr unschlüssig bei der Modellwahl. Da ich meist auf Preis-Leistung achte wäre eine GTX 1070er oder eine RTX 2070er womöglich die richtige Wahl, eventuell auch eine RTX 2060. Da die 1070er kaum günstiger als die 2070er sind, tendiert die Wahl schon eher zu den RTX Karten.
An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass ich für mein neues System das erste Mal eine Wasserkühlung bauen möchte. Dies soll nicht Teil dieses Threads sein, da ich in dem Thema noch Einlesezeit benötige, aber ich möchte diesbezüglich schon mal Vorarbeit leisten.
Abgesehen von den 2080er Karten gibt es für die RTX Karten noch kaum Aufsätze für Wasserkühlungen, vermutlich weil sie noch zu neu sind. Daher frage ich mich, ob ich nicht doch ein anderes Modell nehmen soll. Für 2080er Karten gibt es sehr viel Support und diese sind auch "nur" ca. 50% teuer als die 2070er. Allerdings glaube ich, dass sich 700.- + für eine GPU nicht lohnen.
Was ich also suche ist eine GPU, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis liefert, noch einige Jahre Zukunftssicher ist, und über genügend Support bezüglich Wasserkühlung besitzt. Empfehlungen?
7) Zuletzt noch eine allgemeine Frage bezüglich GPU's. Für Wasserkühlungen kann man sich etwas Geld sparen, in dem man sich eine Referenzkarte besorgt anstatt die leicht teureren Modelle mit modifiziertem PCB und Kühler. Nur was ist aus den Referenzkarten geworden? Gibt es die bei RTX Karten nicht mehr?
So das war vorerst alles. Ich bedanke mich bei jedem, der mir hilft und seine Zeit für mich opfert.
