[Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kann man im 1. post mal then Thermalright SI-100 unter Topblower einfügen ... ist imho einer der besten Kühler den ich je hatte
kühlt beide meiner CPUs top (nen 12600 und nen 7700)

für die 30€ wüste ich nix Besseres
 
Ich glaube der erste Post wurde schon seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert, da sind noch richtig alte Kamellen drin.
 
Ich suche einen Kühler für einen Intel Core 7 265K, max. 30 db.
Leider bin ich bei Luftkühlern sowas von raus.
 
aktuell sind die P/L Sieger in so ziemlich allen Kategorien die Thermalright Kühler.

Man bekommt solide Thermalright Modelle um 17€ auf Amazon, ein 40€ Peerless Assassin ist erschreckend nah an einem NH-D15 dran.

Einfach zu montieren sind sie auch, WLP liegt auch üppig bei (für mind. 2x montieren ausreichend).

Lüfter extrem laufruhig, laufen auch bei 500RPM quasi unhörbar, und gehen bis ~375RPM runter.

Die Maximal Drehzahl ist auch ordentlich, sollte man mal die Power brauchen.

Besser geht's aktuell nicht...
 
Mir wurde gerade erzählt das es Für den Peerles den nachfolger Phantom Spirit gibt, nachdem ich den schon liegen hatte ;)
 
Thermalright hat eine riesen Auswahl an Kühlern, sollte man sich alle mal anschauen und kucken welchen Einsatzzweck man hat/braucht.
 
Moin Moin,

habe mir das Fractal North geholt und Kühle die CPU, wie man meiner Sig entnehmen kann mit dem Dark Rock Pro 5.
Ich habe 2 x 140mm Standard beim Gehäuse in der Front dabei gehabt. Da ich hinten und oben keine habe, wollte ich mir nun weitere Lüfter holen. Es soll zwar nicht wie ne Kirmes munter vor sich hin Strahlen, aber eine kleine Szenerie (eine Statische Farbe, leicht gedimmt) hätte ich trotzdem gerne :d

Ein paar Seiten vorher wurden die Arctic P14 PWM A-RGB und P12 PWM A-RGB empfohlen. Ist das noch immer so? Weil dann würde ich mir für die Front 2x 140, hinten 1x120 und für oben 2x140 oder 3x120 holen....was sagt Ihr?

Gerade bei Geizhals gesehen, es gibt ja auch die P14 Pro A-RGB...die sind gleich mal eine ganze Ecke günstiger, warum? 3er-Pack 30€ vs. 60€

Worauf lege ich Wert?
- gute Qualität (Verarbeitung)
- Geräuschkulisse (Sauberer Lagerlauf)
- nicht überteuerter Fancy Shice

Würdet ihr dann dazu eher ein separates Hub nehmen oder direkt ans Mainboard klemmen?

ich danke euch =)
 
Lies dich mal durch den P14 Pro Faden dort wirst du einiges an Infos finden.

Ohne das ich dir vorweg etwas verraten will, ich glaube das du mit dem normalen P14 als Gehäuselüfter besser fahren wirst.
 
Lies dich mal durch den P14 Pro Faden dort wirst du einiges an Infos finden.

Ohne das ich dir vorweg etwas verraten will, ich glaube das du mit dem normalen P14 als Gehäuselüfter besser fahren wirst.
Meinst du damit, dass die Teile erst ab 27% andrehen und das schon 700rpm sind? Oder Zielst du mit dem Komment auf das Verbauproblem an, in Bezug auf Blech im Rotorbereich?

Welche, nicht absolut übertrieben teuren A-RGB Lüfter sind denn zu empfehlen? Bin jetzt wahrlich kein Silent Fanatiker...
 
Der Endorfy Fluctus 140mm ARGB ist einen Blick wert.
Oder eben wie schon gesagt der normale P14 als ARGB. Mit den 5 langgeschwungeben Rotorblättern hab ich keine Störungsgeräusche im Meshify 2 XL die ich bei meinem Versuch mit den 7-blättrigem Pro sehr stark hatte.
 
Ich nutze seit heute die P14 Pro mit dem Hub von Arctic. Die laufen bei mir ohne Störgeräusche im Endorf ARX 700 AIR. Zur zeit mit 17% bei 550U/min. Im heck ist noch ein normaler P14, da ich die Pro erstmal testen will. Die originalen Endorfy Lüfter fangen ab ~ >500U/min an zu "heulen" . Jedoch reagiere ich sehr emfindlich auf gewisse Tonfrequenzen.
Das erste was mir bei den Pro aufgefallen ist , ist ein deutlich mehr spürbarer Luftstrom bei gleicher Drehzahl im Gegensatz zum P14 und den Endorfy Stratus 140 PWM.

IMG_20251016_152318.jpg IMG_20251016_154926.jpg

Leider gibt / gab es gerade nur die PST variante im 5er Pack verfügbar. Wenn die Lüfter mich weiter überzeugen werden bei verfügbarkeit die non PST besorgt und voll bestückt. die PST bekommt dann die Frau .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Seiten vorher wurden die Arctic P14 PWM A-RGB
Absolut, wenn ARGB gewünscht ist, sind es die leisesten Lüfter überhaupt und weisen nicht das sog. "Humming" wie die normalen P-Lüfter auf dank umlaufendem Band am Impeller. Ansonsten die P14 Pro, preiswerter und genauso leise bei gleicher Drehzahl. Die hohe Maximaldrehzahl braucht man aber natürlich nie im Leben bei einem Gehäuselüfter.
 
Die hohe Maximaldrehzahl braucht man aber natürlich nie im Leben bei einem Gehäuselüfter.
Würde ich so nicht sagen. Wenn man doch mal Richtige OC Versuche starten will und / oder benchen will, dann zählt manchmal jedes °C . Da kann es nicht schaden wenn man einen Tornado im Case entfessellt :ROFLMAO:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh