empfehlung : Silent 300GB HDD

type1001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2005
Beiträge
424
hallo,

ich brauche da eine empfehlung einer 300gb festplatte. Sata wäre wenn möglich... ist aber nicht al so wichtig.

soll silent und zuverlässig sein.

was könnt ihr da so empfehlen...

dachte mir an einer samsung... habe aber gehört das sie nicht so zuverlässig ist.

was meint ihr. bedanke mich für jede positive post.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hy,

bei 300GB ist die Auswahl nicht so riesig.

Das Angebot von Samsung 300GB S-ATA-HDDs beschränkt sich auf genau eine Platte, welche noch nicht lieferbar ist...

Von daher lautet meine Empfehlung ganz klar: Seagate 7200.8 :bigok:


Ciao

*iflytothemoon*
 
naja wenn eine leise IDE die auch zuverlässig ist.würd ich es ja auch nehmen.
naja wenn die seagate leise ist kann auch sie sein. meine alte seagate 7200.7 ist nicht die leisteste gewesen... deshalb weiss ich nicht.
 
Die aktuellen WDs sind mit AAM erstaunlich leise. Ne ganze Ecke leiser als die 7200.8, wobei ich persönlich auch eher zu Seagate greifen würde. Über die hammergünstige 300GB 7200.9 hab ich weiter noch nix gefunden ... mit der liebäugle ich schon länger :d.
 
hehe,---- wenn die WD eine eche leiser sein soll, warum doch eine seagate ???
hmmm ja von der 7200.9 würd ich gern auch mehr erfahren...

zur zeit visiere ich die Seagate Barracuda 7200.8 300GB 8MB SATA NCQ (ST3300831AS) an.

vllt auch die 7200.9, die hat SATA2...
 
type1001 schrieb:
hehe,---- wenn die WD eine eche leiser sein soll, warum doch eine seagate ???
Mich sprechen die 5 Jahre Garantie momentan einfach an :). Gegen WD möchte ich aber nix gesagt haben, hatte grob über den Daumen gepeilt 14 Jahre lang ausschließlich WD - ohne Ausfälle :).
 
hmmm.... naja wenn die WD eine echte ecke leiser sein soll...
spricht es mich voll und ganz an... wielange haben die den an garantie... standartmaessig 2j ?! huh... nun stehe ich in einer schwere wahl... ist die WD auch leiser als die Samsung ?
 
Hitachi ich habe ein SATA2 mit 250GB und muss sagen :bigok:

Ich denke bis WD leiser wird als Samsung/Hitachi dauert es noch lange...
 
also ich habe eine sata hitachi 250gb an meinem rechner... man hört sie schon... und wenn sie arbeitet ... wird sie richtig laaut...
und wenn dagegen die WD noch lauter ist... muss theoretisch die seagate wie eine tubine ... :S
 
Das Idle Geräusch der Hitachi ist sehr leise, da ist WD etwas lauter. Im Betrieb sind sie nach AAM wieder gleich. Die T7K250 auf leise ist akzeptabel, per default (laut) aber je nach Rechnerumfeld (deutlich) störend. Zudem sehe ich weit und breit keine mit 300GB :). Seagate hat das Problem, kein AAM anbieten zu können/dürfen. Im Betrieb werden sie also - vorsichtig geschätzt - etwas leiser als die Hitachis auf default sein, was von "silent" noch ne Ecke entfernt sein dürfte ...
 
type1001 schrieb:
also ich habe eine sata hitachi 250gb an meinem rechner... man hört sie schon... und wenn sie arbeitet ... wird sie richtig laaut...
und wenn dagegen die WD noch lauter ist... muss theoretisch die seagate wie eine tubine ... :S

Kann man leiser machen in den man AAM anmacht was bis nur bei Hitachi Platten geht ,soweit isch weiss...
 
ohh.. ok dann muss ich mal schauen wie man AAM anmacht :S

eine seagate wird es wohl doch nicht sein. also steht nur noch eine WD in frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
meine neue 7v250f0 ist leiser als meine ehemalige samsung mit nidec motor,klare empfehlung
 
Ich hab 4 Seagate .8's im Betrieb und jede von ihnen ist leiser als jede Samsung oder Hitachi, die ich probe gehört hab. Samsung ist zudem alles andere als "Ausfallssicher".

Dass WD's mit AAM leiser sind, als Seagates, wage ich mal zu bezweifeln...allerdings hab ich es noch nicht getestet.
Mit Sicherheit gibt es besonders laute Seagates und besonders leise WDs, pauschal denke ich kann man WD aber nicht als Leisetreter handeln, denke ich.
 
ich hab 2 wd 300er im rechner, beide ungedämmt aber entkoppelt, beide dienen als datengräber im raid1. ich höre sie wirklich nur wenn ich grosse datenmengen drauf schreibe, ansonsten im idle so gut wie unhörbar. das lauteste im system ist meine pumpe, und selbst die höre ich nur wenn es wirklich ruhig ist (nachts) und ich mein ohr ans gehäuse drücke. letzteres ist allerdings auch voll gedämmt.
 
mantodea schrieb:
Ich hab 4 Seagate .8's im Betrieb und jede von ihnen ist leiser als jede Samsung oder Hitachi, die ich probe gehört hab. Samsung ist zudem alles andere als "Ausfallssicher".

Dass WD's mit AAM leiser sind, als Seagates, wage ich mal zu bezweifeln...allerdings hab ich es noch nicht getestet.
Mit Sicherheit gibt es besonders laute Seagates und besonders leise WDs, pauschal denke ich kann man WD aber nicht als Leisetreter handeln, denke ich.

Dazu gibs kein tool womit du das AAM auf einer WD aktivieren kannst...
 
Exlua schrieb:
Dazu gibs kein tool womit du das AAM auf einer WD aktivieren kannst...
Erzähl doch keinen Schmarrn, das funktioniert mit jedem. Oder saugt sich c't die regelmäßigen 0,8 Sone bei aktiviertem AAM aus den Fingern? Meine Güte ...
 
Wenns da ein tool gibt mti den man das einstellen kann immer her damit... Jedenfalls gibs da nix von WD offiz. :hmm:
 
Aus der Tatsache, dass WD kein passendes Tool zum Aktivieren von AAM auf ihrer Homepage veröffentlicht, schließt du, dass es ein solches Tool garnicht gibt?

Ich bitte dich..

Kannst du eine CPU denn nicht übertakten, nur weil AMD kein passendes Tool dazu zum Download bereit stellt?

Such mal bei Google nach Silentdrive. ;)
 
naja fast alle unterstützen AAM ausser die seagates... das ist mir klar.
von Maxtor und WD hat man nicht so gehört das die leise sein soll,...
naja bei WD kann ich aber von mir aus nicht bestätigen das die laut ist.
meine meinung ist auch das samsung wirklich Ausfallsicherer ist als andere...

da bleibt echt nicht viel übrig...
 
Selber habe ich zwei Hitachi T7K250 250GB eine WD3200KS und eine WD3200JB und muss sagen das die WD PLatten wirklich ruhiger sind als meine Hitachis.

Grade von der WD3200JB ist "fast" nichts zuhören sowohl Idle als auch unter Last.
Wie im vergeich dazu Samsung oder Seagate ist weiß ich.
 
Ich probiere mal die Western Digital mit 320GB Sata2... man hat ja noch die AAM funktion ^^...
den bei der langlebigkeit ganz hoch und die ausfallgarantie ist bestimmt auch sehr niedrig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir nun die WD3200KS Gekauft und musst echt sagen TOP ! aufjedenfall leiser als die Hitachi Sata 250GB ... bin zufrieden und die qualität von WD weiss jeder bescheid...
 
Ich sag ja, die neuen WDs sind bei weitem nicht mehr so laut wie die alten. Und mit AAM dürften es beim Zugriff mit die leisesten sein ...
 
bin zufrieden mit dem... nur wenn es liest oder schreibt fängt es an laut zu werden... werd es mal mit AAM versuchen zu reduzieren... bin aufjedenfall zufrieden...
 
ich klink mich mal hier ein da ich auch gerade platte im 300 gb bereich suche.
was ist von der Western Digital Caviar SE16 320GB SATA II (WD3200KS)
zu halten?
kommt die im s-ata II modus mit nf4 chipsätzen klar?
 
ich habe 3 platten. eine IDE, 2te ist eine Sata und die dritte ist sata2 (WD3200KS)
die erste hat beim HDtach bench 90mb/s
2te : 130mb/s
3te : 210mb/s

...
 
Mist, jetzt bin ich auch auf dem WD3200KS Trip :d. Reviews gibts noch keine, oder? Und Plattern wahrscheinlich 3 wie die anderen 320er?
 
Ich habe jetzt seid 1 Woche 2 Stck. WD 3200KS SATA II 320GB bei mir im Rechner, bin von Hitachi 7K250 auf WD umgestiegen und habe es nicht bereut, die WD ist auf jeden Fall leiser als die Hitachi.
 
2x WD3200KS @ ULI1575-Raid0, sehr Nice und schön leise. :banana:

Einzig NCQ scheint nicht unterstützt zu werden. :confused:




Gruß, Kaleu69
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh