Empfehlung? - interne Grafik Intel H67 oder besser Radeon 5450 mit P67

neusie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2009
Beiträge
21
Hallo ich möchte einen neuen Office PC auf Basis vom Intel i5 2500 zusammen stellen.

Als Anwendungen sollten laufen:
- Office
- Photoshop
- CAD
- Internet
- TV
- Keine Spiele
-
Forderungen an den Rechner:
- möglichst leise
- wenig Strom verbrauchen
- Dual Monitor Betrieb (2x 1680 x 1050)
- Es kommt bei dem Rechner nicht auf 10€, soll ja 4-5 Jahre laufen

Wo ich noch Probleme mit der Entscheidung habe ist der Chipsatz H67 oder P67.

Ich denke der H67 Chipsatz macht nur Sinn, wenn man die interne Grafik auch benutzt. Nur ist die für die obigen Anwendungen ausreichend oder sollte man besser eine passive Radeon 5450 verwenden, denke Preislich kommt das auf das gleiche raus.
Wie ist das mit dem Stromverbrauch, benötigt die interne Grafik des H67 deutlich weniger als die der Radeon 5450 Karte.

Freue mich auf alle Ratschläge

neusie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Budget?
Ne Radeon 9400 gibts außerdem nicht.

Kommt auf 10 oder 20€ nicht an. Der Rechner soll einfach nur möglichst problemlos mit geringem Stromverbrauch laufen.
Ich meinte die Radeon 5450.

Gruß

neusie
 
*Thread verschoben*
 
Z.Zt habe ich an diese Komponenetn gedacht:
Netzeil - Enermax ErPro80+ 350 Watt
Speicher TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U
Festplatte Seagate Barracuda Green 2000GB ST2000DL003

Bei den Boards ist mir noch wichtig, geringer Stromverbrauch idle, 1 x PCI Steckplatz für alte TV Karte und schneller Bootvorgang.

Bei externer Grafik:
Mainboard MSI P67A-GD55
Grafikkarte ASUS EAH5450 SILENT/DI/512MD2(LP)
Prozessor bei P67 Chipsatz Intel Core i5-2500S, 4x 2.70GHz

oder bei interner Grafik:
ASUS P8H67-V
Prozessor Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz

Gruß

neusie
 
Zum dritten Mal .. dein maximales Budget?
 
Ich würde es so machen, weil das Board eine Bootbeschleunigungsfunktion und ein Linux Tool für sekundenschnelles starten eines browsers und Multimediafunktionen hat ohne Windows starten zu müssen.

Wenn Du nicht übertakten willst tut es auch ein H67 Board, zumal man dann immer noch die Option der internen Grafik hat, und die H Boards günstiger sind.

Hier zwei zur Auswahl, einmal H einmal P

MSI PH67A-C43, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (7673-031R) | Geizhals.at Deutschland

oder

MSI P67A-C45, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (7673-011R) | Geizhals.at Deutschland

CPU
den i5 2500S gibt es hier noch nicht
alternativ

Intel Core i5-2400S, 4x 2.50GHz, boxed (BX80623I52400S) | Geizhals.at Deutschland

RAM ( würde keine Teamgroup nehmen , keine guten Erfahrungen )

Mushkin Enhanced Silverline Stiletto DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (996770) | Geizhals.at Deutschland
oder
ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2) | Geizhals.at Deutschland
oder
G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT) | Geizhals.at Deutschland
oder
Transcend JetRAM DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (JM1333KLN-8GK) | Geizhals.at Deutschland

Grafik
Gigabyte Radeon HD 5450, 1024MB DDR3, VGA, DVI, HDMI (GV-R545SC-1GI) | Geizhals.at Deutschland besserer Speichertakt
oder
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1024MB DDR2, VGA, DVI, HDMI, lite retail (11170-14-20R) | Geizhals.at Deutschland

Netzteil sind sehr sehr leise, sehr gut und haben ein deutlich bessere Effizienz als das Enermax
Cougar A300 300W ATX 2.3 | Geizhals.at Deutschland
Cougar A350 350W ATX 2.3 | Geizhals.at Deutschland
be quiet! Pure Power 350W ATX 2.3 (L7-350W/BN104) | Geizhals.at Deutschland

Festplatte !? echt 2TB, warum nicht 2x1TB oder 500GB+1,5TB, 2TB Platten haben eine deutlich höhere Fehlerrate und sind meist noch etwas Problematisch. Hätte auch den effekt, dass wenn eine als systemplatte defekt wäre, was bei 2TB Platten häufiger vorkommt, dann hätte man ein zweites physikalisches Laufwerk auf dem Datenkopien sicher wären
Wenn 2 TB dann wirklich nur diese hier
1x2TB
Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II (HD204UI) | Geizhals.at Deutschland
Western Digital Caviar Green 2000GB, 64MB Cache, SATA II (WD20EARS) | Geizhals.at Deutschland
oder 2x1TB
Samsung EcoGreen F3 1000GB, SATA II (HD105SI) | Geizhals.at Deutschland
Western Digital Caviar Green 1000GB, 64MB Cache, SATA II (WD10EARS) | Geizhals.at Deutschland

Oder meiner Meinung nach die beste Lösung, eine 500er schnelle Platte als Systemplatte für Windows und Programme, 1,5TB als Massenspeicher
Hitachi CinemaStar 5K1000 500GB, SATA II (HCS5C1050CLA382) | Geizhals.at Deutschland ( Systemplatte schneller Zugriff , extrem Langlebig und für Dauerbetrieb geeignet )
Western Digital Caviar Blue 500GB, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX) | Geizhals.at Deutschland

+ Massenspeicher
Western Digital Caviar Green 1500GB, 64MB Cache, SATA II (WD15EARS) | Geizhals.at Deutschland
oder
Samsung EcoGreen F3 1500GB, SATA II (HD153WI) | Geizhals.at Deutschland
 
@Computergalaxy

Vielen Dank für die Informationen.

Wenn Du nicht übertakten willst tut es auch ein H67 Board, zumal man dann immer noch die Option der internen Grafik hat, und die H Boards günstiger sind.

Das hört sich logisch an. Ich denke Übertackten kommt für mich auch nicht in Frage. Werde mir die Boards dann mal ansehen.

Nachtrag:

gerade gesehen dass das MSI PH67A-C43 keinen Ausgang für Grafik hat, warum auch immer?

CPU
den i5 2500S gibt es hier noch nicht
alternativ
Intel Core i5-2400S, 4x 2.50GHz, boxed (BX80623I52400S) | Geizhals.at Deutschland

Vielleicht mach es dann auch noch Sinn sich den 2500K anzusehen, den brauche ich glaube um die volle Grafikleistung zu haben.

RAM ( würde keine Teamgroup nehmen , keine guten Erfahrungen )
Reicht mir wenn Du schlechte Erfahrungen gemacht hast, werde dann einer deiner Empfehlungen verwenden.

Mit den Festplatten hadere ich noch etwas. Sicherungen sind kein Problem, da ich einen Server habe. Ist denn eine eine 500er Systemplatte wirklich deutlich schneller?
Ich hatte auch schon überlegt gleich auf SSD umzusteigen, doch dort hört man viel von begrenzten Schreibzyklen.

Gruß

neusie
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) SSD macht bei deinen Anwendungen wenig Sinn, rausgeschmissenes geld für die Anwendungen.
Mit der 500er Systemplatte hast Du mehrere Vorteile, die WD Caviar Blue SATA 3 die ich aufgeführt habe ist im vergleich zu einer normalen Platte im Zugriff 40% schneller.
Wenn Du eine 2TB Platte nehmen würdest und die hätte einen tehnischen Defekt an der hardware, wäre nicht nur dein System und alles drum und dran weg, auch alle weiteren Partitionen mit daten etc. wären futsch und sie wäre bei steigender Anzahl von Aufgaben auch massiv ausgelastet und langsam.
Bei der Gesamtdatenmenge ist die Aufteilung einer Systemplatte und einer größeren Datenplatte sinnvoll. Zudem traue ich derzeit fast keiner 2TB Platte.
ich würde eine schnelle systemplatte mit 7200Umdrehungen und SATA3 nehmen und eine Große langsame mit 5400 oder so als Datenplatte.


2.) Das PH67 von MSI wäre das einzig richtige Board für Dich, nämlich für die User die ein gutes Board 1155 zum vernünftigen Preis nutzen wollen, aber weder die interne CPU Grafik noch Übertakten nutzen wollen und müssen.
Warum Geld für Komponenten ausgeben die man am Ende nicht nutzt weil sie nichts taugen.

3.) Ich würde definitiv KEINE 2500k mit einer HD3000 Grafik nehmen, egal welche Benchmark Du anschaust eine HD5450 oder HD5550 sind die deutlich besseren Grafiken in allen Hinsichten. Das ist der Mehrpreis nicht wert.
Zudem ist sie nicht aufrüstfähig, wenn in einem jahr plötzlich ein neues Photobearbeitungsprogramm oder sonstwas von der internen Grafik nicht mehr ausreichend supportet wird, musst Du so oder so eine Grafikkarte nachrüsten, hast aber vorher schon für teures Geld die vermeintlich bessere interne Grafik gekauft.
Ich würde viel eher statt zu der Stromsparvariante mit nur 30 Watt weniger zu einer niedriger getakteten Normalversion raten, denn nehmen wir mal an der rechner mit der 30 Watt niedrigeren Auslegung würde 1 Jahr Lang jeden Tag 12 Stunden laufen, unter maximaler last, dann würdest Du in einem Jahr 24 Euro im Vergleich zu der deutlich stärkeren Normalversion an Strom sparen.
Wenn Du nur Multimedia Videos schauen würdest, dann würde ich noch sagen , interne Grafik reicht, aber wenns etwas aufwändiger wird ist die schnell am Limit. Ausserdem gibts da wohl auch noch so einige Treiberprobleme etc.

Ich persönlich würde eine ausgewogene Mischung aufstellen:

MSI PH67A-C43 (B3), Intel H67, ATX, DDR3
Intel Core i5-2400 Box, LGA1155
Club 3D Radeon HD 5570 Noiseless Edition, 1GB DDR3
8GB-Kit A-Data Value PC3-1333 CL9
WD Caviar Black 1TB SATA 3 8,9cm(3,5")
SEAGATE Barracuda Green 1TB 5900.3 SATA 3 6Gb/s 64MB 8,9cm (3,5")
Cougar A 300 Watt
Scythe Samurai ZZ, für alle Sockel geeignet

Damit hast Du einen sehr leisen, extrem leitsungsfähigen und vor allem Zukunftssicheren PC, der in der Spitze Maximal 180Watt braucht, im Normalbetriebwahrscheinlich nicht mal die Hälfte.

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:23 ----------

Ups, sind bei 540 Euro ohne Gehäuse

also sparen wir noch was ein,

Einfachere Grafik

Gigabyte Radeon HD 5450, 1024MB DDR3

CPU Kühler bleibt weg, da nutzt Du den Boxed erstmal

Systemplatte

WD Caviar Blue 500GB SATA 3 6Gb/s

Datenplatte

Samsung EcoGreen F2 1,5TB, SATA II (HD154UI)

Dann sind wir bei 470 ohne Gehäuse

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:23 ----------

Hatte ich vergessen, Gehäuse ginge das hier ganz gut, ist gut verarbeitet und gut belüftet

Xigmatek Asgard, ATX, ohne Netzteil, schwarz

zusätzlicher Lüfter hinten

Scythe Slip Stream 120 mm Lüfter, 1600rpm
 
@Computergalaxy

Vielen vielen Dank für Deine Ausführungen!
Muss mir das jetzt alles in Ruhe einmal ansehen.

Wie ist denn Deine Meinung zu dem i5 2500S?
Lohnt sich das, da gehen die Meinungen ja auch sehr auseinander.

Werde mich dann noch einmal melden.

Gruß

neusie
 
Also die S Varianten lohnen sich überhaupt nicht, nur ich sehr kleinen , schlecht zu kühlenden Gehäusen, denn die S varianten sind deutlich teurer als normale Varianten, sind leistungsschwächer und leider auch nur 30 Watt reduziert.
Wie schon berechnet, wenn der Rechner 365Tage je 12 Stunden pro Tag laufen würde, würde die S Variante im Vergleich zur viel stärkeren Normalvariante gerade mal 24 Euro Strom sparen / Jahr wohlgemerkt.
Wirtschaftlich ist das unsinnig, Leistungsmäßig erst recht, zumal keine Notwendigkeit besteht.


nimmst also jetzt den vergleich des 2500s zum i5 2300 oder dem noch stärkeren i5 2400,müsste der Rechner mit dem i5 2500s mindestens 2 Jahre jeden tag 12 Stunden laufen, damit sich erst mal der mehrpreis amortisiert.
erst nach zwei jahren sparst Du damit wirklich was, aber auch nur 24 Euro im Jahr, bei 365T/12St. Betrieb.
Der rechnet sich einfach nicht und ist dafür auch noch viel schwächer, der macht nur für kleine enge HTPC oder Mini-ITX Systeme sinn, wo es darum geht eine CPU kaum kühlen zu können bzw. zu müssen.
Dafür bringt die S oder gar T Variante nur etwa 60-70% der Leistung und geschwindigkeit, die der normale i5 bringt.
Dann braucht man für das viele Geld auch keine Sandybridge zu kaufen, dann tuts auch ein billigeres System, denn die Vorteile der Sandy sind bei weitem nicht mehr so stark ausgeprägt.

In deinem System ist eine S Variante nicht nötig, die Ersparnis ist zu gering, der mehrpreis und die leistungsminderung zu hoch.

nimm nen normale 2300er oder 2400er, da haste länger was von.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh