Emailclient zb Thunderbird

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
So jetzt muss das dann doch mal fragen :)
Ich bin einer derjenigen, die ihre Emails privat immer noch über den Browser abrufen und nicht über einen Emailclient.
Emailclients wie Outlook oder als freeware Thunderbird sind natürlich sehr angenehm und komfortabel, aber dazu jetzt die Frage:

Es gibt doch nur die Möglichkeit entweder die Email komplett abzuholen, zb aus dem Web.de account oder aber es wird eine Kopie der Emails abgeholt. Zuhause und nur auf einem bzw immer demselben Rechner ist das ja wunderbar.
Das Problem ist aber doch dann, wenn ich unterwegs bin und an einem anderen Rechner oder Internet Cafe oder im Büro meine privaten Emails anschauen möchte, dann sind sie entweder nicht mehr im Web.de account (weil abgeholt) oder aber es sind alle emails drin, und zwar auch die, die bereits als Kopie abgeholt wurden (also sehr unübersichtlich).

Ist das so richtig, bzw wie macht ihr das denn?

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thunderbird betreffend:

server.jpg
 
es sind alle emails drin, und zwar auch die, die bereits als Kopie abgeholt wurden (also sehr unübersichtlich)

Aber die ungelesenen werden doch auch als ungelesen gekennzeichnet, was es wieder übersichtlich macht.
Sehe da jetzt nicht so das große Problem drin.
 
Na ja, aber man muss somit zwei email accounts pflegen und somit jede email, die man löschen möchte auch zweimal löschen (einmal im emailclient und dann nochmal im server account)
mhm stelle ich mir im moment echt grad nicht so super praktikabel vor.

Und da die Emails im Thunderbird ja lokal gespeichert werden, hat man die doch dann nur auf dem Rechner, mit dem man diese Emails geholt hat.
Ich habe 3 PCs (2xPC, 1xNotebook) und je nachdem vor welchem ich gerade sitze, schaue ich mir dort die emails an. Das geht aber doch so dann nicht per emailclient, denn dann hat man auf drei Rechnern ja auch drei unterschiedlich gefüllte Emailkonten (per emailclient).
 
ich versteh das Problem jetzt irgendwie auch nicht?
verstehst du denn was POP und Imap ist?
Also bei POP werden die emails abgeholt, und auf dem Webserver gelöscht.
Und bei IMAP werden die emails abgeholt, und auf dem Webserver gelassen.

Deshalb würde ich aufjedenfall immer nur Imap verwenden. Das heißt egal von welchem Rechner du mit dem Emailclienten die emails abholst, es werden nur Kopien heruntergeladen. Du hast also immer die selben Nachrichten. Egal wo, egal wann.

Und warum man 2 accounts pflegen muss versteh ich irgendwie auch nicht...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber der Eindruck der "Ahnungslosigkeit" des TO verstärkt sich mehr und mehr - was keinesfalls tragisch ist.


TO = Mein Vorschlag: installiere Thunderbird (die relavanten Einstellungen siehst du auf dem Pic) und probiere aus ...
 
Ihr seid ja witzig drauf :)
Klar mag das für den ein oder anderen nicht tragisch sein, aber ich kann mich eben gedanklich (noch) nicht so recht mit anfreunden. Aber klar, das einfachste wird sein, ich probiers mal aus.
ich versteh das Problem jetzt irgendwie auch nicht?
verstehst du denn was POP und Imap ist?
Also bei POP werden die emails abgeholt, und auf dem Webserver gelöscht.
Und bei IMAP werden die emails abgeholt, und auf dem Webserver gelassen...
Und warum man 2 accounts pflegen muss versteh ich irgendwie auch nicht...?

Ich weiss schon wies per IMAP läuft.
Aber angenommen man öffnet dann den Thunderbird und hat 10 neue Emails. Davon löscht man dann 8 Stück (Werbung, nicht wichtig etc.) aber auf dem Webserver sind die dann trotzdem noch vorhanden, müssen dort also auch nochmal gelöscht werden. Und das summiert sich mit der Zeit.

Und das "Problem" mit mehr als einem Rechner gibts ja auch noch.

Aber wie gesagt, ich kanns ja mal ausprobieren.

THX@all für die Antworten!
 
Du kannst einstellen, dass die Mails, die Du im Thunderbird löschst, auch auf dem Server gekillt werden ;)
 
Du kannst einstellen, dass die Mails, die Du im Thunderbird löschst, auch auf dem Server gekillt werden ;)

Aha jetzt kommen wir der Geschichte schon etwas näher...
(da hat endlich mal jemand richtig gelesen und auch verstanden)
:)

Werden vom Emailclient nur ungelesene Emails abgeholt oder wie ist das geregelt?
Denn angenommen ich gehe per Browser auf den Emailaccount und lese eine neue Email, wird diese dann beim nächsten Start des Emailclients dann trotzdem abgeholt (oder nicht weil ja schon gelesen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also fangen wir mal von vorne an.

Wenn dein Email Anbieter IMAP unterstützt, kannst du das nehmen.

Hier läuft es so ab:
Die Emails bleiben auf dem Server.
Auch wenn du sie mit dem Email Programm abholst, bleiben sie drauf (es sei denn du hast es anders eingestellt).
Und wenn du nun im Email Programm bist und die Email löscht, wird sie auch beim Email Anbieter auf dem Server gelöscht.

Auch wenn du jetzt eine Email über das Programm verschickst, dich morgen an einem anderen PC über den Email Anbieter einwählst, siehst du die verschickte Email.

Kanst es dir eigentlich so vorstellen das wenn du nichts anderes verstellt hast, das was du auf dem Rechner hast immer ein Backup von dem auf dem Server ist und umgekehrt.
Die Synchronisieren sich bei bestehender Internetverbindung quasi ständig.

Und bei Thunderbird kannst du einiges einstellen. Das bleibt dann dir überlassen wie du es einstellst.

Aber um auf all deine unwissenden Fragen zurück zu kommen, installiere doch einfach Thunderbird, schau dir die Einstellungen an und zwar bevor du das Konto vollständig einrichtest und schon sind die meisten deiner Fragen gelöst.

Solltest du dann noch ein Problem mit der Bedienung haben oder einen Wunsch den du dir nicht selber erfüllen kannst, dann frag.

Werden vom Emailclient nur ungelesene Emails abgeholt oder wie ist das geregelt?
Denn angenommen ich gehe per Browser auf den Emailaccount und lese eine neue Email, wird diese dann beim nächsten Start des Emailclients dann trotzdem abgeholt (oder nicht weil ja schon gelesen)?

Abgeholt in diesem Sinne wird sie immer. Denn sie ist ja nicht gelöscht. Wie ich schon sagte, es ist eine ständig Synchronisierte Kopie.
 
okey, nochmal..

imap syncronisiert dein programm mit dem mailserver. Du löscht mails im programm, bei der synchronisation werden sie auch vom server gelöscht.

pop, du hast entweder eine kopie der mails in deinem programm (in jedem programm auf jedem rechner und auf dem server) und sie werden nach x tagen vom server gelöscht (siehe screenshot oben) oder sie werden sofort vom aufrufendem programm geholt, lokal abgelegt und vom server gelöscht
 
Wofür habe ich das Bild hochgeladen - da steht's doch ?! :rolleyes:

Das wird mir jetzt zu dumm.

Du machst das schon
 
Die Einstellungen auf dem Screenshot sollten eigentlich selbsterklärend sein ;)

attachment.php
 

Anhänge

  • tb.jpg
    tb.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 88
Wofür habe ich das Bild hochgeladen - da steht's doch ?! :rolleyes:

Das wird mir jetzt zu dumm.

Du machst das schon

Nur dass man bei dir eindeutig sieht dass es sich um einen POP Account und nicht um einen IMAP Account geht.
Da würde ich auch nochmals fragen wie es jetzt mit dem IMAP Account ist wenn jemand ein falsches, nicht zum Thema passendes Bild liefert.

Aber jetzt hat er zwei Bilder, zweimal fast die gleiche Erklärung, nun sollte er es hoffentlich kapiert haben :mail:
 
Wie kann ich ein IMAP-Konto anlegen? Bei mir wird immer automatisch POP ausgewählt.

Habe mal mit dem POP-Konto von GMX getestet, ob die über Thunderbird gesendeten Mails auf den Webserver übertragen werden. Dem ist nicht so.
 
wie meinst du?
entweder unterstützt der provider IMAP oder eben nicht.
 
Ok, der IMAP-Service ist bei GMX nur in den Tarifen ProMail und TopMail verfügbar.
Ich habe FreeMail.
 
Google vertraue ich meine E-Mails bestimmt nicht an.
 
Weil die sich doch von allem die Rechte sichern.
 
;)
Ich stand vor dem gleichen Dillemma vor ein paar Jahren. Dann habe ich mir eine Domäne registriert, hab jetzt meine eigenen Mailadressen und habe pop und imap und soviel Speicherplatz wieviel ich auch brauche
Kostet monatlich etwas, aber es zahlt sich meiner Meinung nach aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh