[Sammelthread] Elektroautos

Deutsche Fahrzeuge die auch hier entwickelt und gebaut werden, können eben nicht mit den Chinesischen Alternativen konkurrieren. Die Preise werden wir nie erreichen. Man muss dann halt sehen, ob auch in Zukunft der BMW vor Ort trotzdem die bessere Wahl ist.

Wie hier schon jemand sagte: wenn es dann Xpeng Standorte wie die von Tesla oder so gibt, und ich mir keinen Kopf machen muss wie ich mein Auto reparieren lassen kann, dann wirds echt haarig. Auch in dem 80000€ iX3 empfängt einen ja wieder der volle Lieferwagen Charme was die Kunststoffe betrifft.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lieferwagen Charme hat mich schon gecatched
 
Das Plastik wäre mir sowas von egal, solange der Assistenz-Schnickschnack endlich mal richtig funktioniert und es vielleicht endlich wieder mal mehr Knöpfe gibt. Wer kommt auf die bescheuerte Idee, an nem Lenkrad Touchflächen zu verbauen.:wall:
 
Das kann mir auch beim besten Willen nicht ins Hirn rein warum man da Touch will :stupid:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann mir auch beim besten Willen nicht ins Hirn rein warum man da Touch will
Wann war da Design Freeze? Vor drei Jahren? Zwei? Da war Touch am Lenkrad vermeintlich noch das beste, was die Menscheit jemals hervorgebracht hat. Nun hat sich die Welt aber wieder weitergedreht und schwupps hast du so ein Touchlenkrad, wo z.B. VW sagt, sowas würden sie nie wieder machen.

BMW hat ja auch schon vor vielen Monaten das Panoramic Headup angekündigt - aber eben schon so lange her, dass mittlerweile jeder zweite Chinese das hat.

Die deutschen OEMs haben intern soviele Grabenkämpfe, unmotivierte Leute, Bürokratie, Denkbarrieren, usw. so dass sie garnicht mehr schneller können. Und langsam alleine macht alles schon recht teuer. Wenn wir hier dann über diese 80k sprechen, wie viel % wird da reine Ineffizienz ausmachen?
 
Deutsche Fahrzeuge die auch hier entwickelt und gebaut werden, können eben nicht mit den Chinesischen Alternativen konkurrieren. Die Preise werden wir nie erreichen. Man muss dann halt sehen, ob auch in Zukunft der BMW vor Ort trotzdem die bessere Wahl ist.
Absolut richtig, mit den chinesischen Preisen kann fast niemand mithalten. BYD wäre ohne die Regierung auch schon lange Pleite und könnte es sogar trotz vieler Milliarden werden.

Allerdings haben die deutschen Hersteller gleichzeitig ihre Qualität so heruntergeschraubt, dass auch deren Käuferschaft nicht mehr bereit ist mehr zu zahlen als bei der Konkurrenz.

Besonders in der derzeitigen finanziellen Situation ist es mir aber nach wie vor ein Rätsel, wieso nur hochpreise E-Autos auf den Markt kommen. Bis auf Firmenleasing kann oder will sich keiner diese Autos leisten und trotzdem liegt nun auch ein iX3 bei über 80k€.

Darüber gibt es noch so viele Fahrzeugklassen, dass die 100k schnell erreicht werden und viel Platz hat man trotzdem nicht, etwa für Familien.

Am interessantesten am iX3 ist aber ohnehin der Akku Aufbau, da BMW erst der zweite Hersteller ist, der keine Pouch Zellen mehr verbaut, sondern Teslas Weg geht.
 
Man muss die ja auch gar nicht verkaufen, die werden geleast und von uns allen subventioniert mit dem geringen Geldwerten Vorteil. Oder wer kauft sonst so ne neue Kiste? Sind doch auch hier im Forum eigentlich (fast) nur Firmenwagen Fahrer die sowas neu haben. Beim Leasing sind die Mondpreise ja meistens egal.
 
Allerdings haben die deutschen Hersteller gleichzeitig ihre Qualität so heruntergeschraubt, dass auch deren Käuferschaft nicht mehr bereit ist mehr zu zahlen als bei der Konkurrenz.
Das ist der Teil, der mich arg wundert. Früher hat man Audi und Co gekauft, weil man die Qualität so sonst nicht gefunden hat. Heute kauft man das, obwohl es bessere Qualität überall sonst gibt.

Ich finde es zum piepen wie sich immer alle über Tesla das Maul zerreißen. Und ich sitz da drin und denke: Jo. Das ist echt alles gut verarbeitet und nirgends billig. Derweil springt mir im sonst echt tollen ID7 vom Kumpel immer erstmal das Pianoscheisszeug ins Gesicht. Und der ist extrem pfleglich mit seinen Autos. Sieht trotzdem immer Scheiße aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Diese Display Landschaften von Mercedes fühle ich so gar nicht.
 
Pianolack sieht immer gut aus. Bis jemand atmet, hustet oder niest. Es gibt auch für mich keinen stärkeren Staubmagneten - du siehst einfach alles drauf. :LOL:

Für den letzten iX3 und auch den i5 hat BMW ordentlich Kritik einstecken müssen im Bezug auf die Bedienelemente der Türen. Zumindest für den i5 weiß ich, dass da nachgebessert wurde bzw. wird. Und Tesla hatte zumindest am Anfang (ja, das ist länger her) ziemliche Probleme mit Spaltmaßen. Auch wurden irgendwelche Bauteile/Halter aus dem Baumarkt verbaut wegen Teilemangel - glaube das war zu Corona. Wie immer kriegen negative Punkte mehr Aufmerksamkeit, egal wo.

Ich denke die deutsche Autoindustrie wird sich in den nächsten Jahren stark umgucken müssen. Die Konkurrenz wird stärker und braucht sich in vielen Fällen nicht mehr verstecken. Leider finde ich persönlich nach wie vor die meisten E-Autos leider hässlich
 
Das ist der Teil, der mich arg wundert. Früher hat man Audi und Co gekauft, weil man die Qualität so sonst nicht gefunden hat. Heute kauft man das, obwohl es bessere Qualität überall sonst gibt.
Die gesamte Türverkleidung eines neuen S3 mit Startpreis 55k und mit guter Ausstattung Richtung 65-70k, ist komplett aus Plastik!
Selbiges natürlich dann auch im restlichen Cockpit Bereich verbaut, inkl. Piano in der Mittelkonsole.
Ich finde es zum piepen wie sich immer alle über Tesla das Maul zerreißen. Und ich sitz da drin und denke: Jo. Das ist echt alles gut verarbeitet und nirgends billig.
Ich habe in den letzten Monaten viele Leute mitgenommen, die zum ersten Mal in einem Tesla saßen. Kannten natürlich auch alle die Stammtisch und Medien Parolen bzgl. Verarbeitung.

Nach der Fahrt war jeder beeindruckt wie gut sich alles anfühlt, wie viel Platz in so einem Auto herrscht, wie gut das doch mit dem nur einen Display funktioniert und vor allem wie groß das Kofferraumvolumen insgesamt ist.

Besonders beim Frunk waren doch einige verwundert, wie ich da vorne überhaupt und dann auch noch so viel Platz haben könnte. Kannten sie von ihren deutschen Autos nicht, selbst die E-Fahrer.
 
0_large.png


1_large.png

2_large.png
 
Ziel war es das größte Mercedes Logo zu verbauen?
 
Entweder sind die Bilder blöd aufgenommen vom Winkel her oder der Grill ist etwas unförmig geraten.

Sieht irgendwie wie ein Fremdkörper aus
 
Man muss ja optisch die BMW Niere schlagen 😂
 
Wenn die elende Parkplatzsuche damit nicht wäre 😂😂
 
@Goldfinger
Also wenn man den Chromrand um den Grill weglassen würde und den Grill selbst schön in die Front integrieren (tiefer setzen, zumindest bündig) dann würde das gar nicht mal so schlecht aussehen.

Durch den Chromrand und dadurch das der Grill von vorne aufgesetzt ist. Sieht das wie ein Fremdkörper aus.

Der Rest der Front sieht gut aus und für mich das erste Modell, bei dem die Sterne in den Scheinwerfer nicht wie Fremdkörper aussehen und sogar zum Fahrzeug passen. Wahrscheinlich dadurch das man nicht noch Drölfmilionen Sterne in den Grill und sonst wo hin gepackt hat.
 
Kam bei einer internen Präsentation nicht gut an.
Und trotzdem wurde es ignoriert?
Was interessiert uns die Meinung der potentiellen Kunden :shot:


Und nein, auch die Chinesen finden so einen aufgesetzten Fremdkörper nicht schön!
Falls wieder die China Keule rausgeholt wird.
 
Achso, das hier ist also die Notfall Lösung, leider auch nicht ganz optimal.
Meiner Meinung nach.
 
Platztechnisch ist der 4er für1-2 Personen ideal und bietet auch einen praktischen Kofferraum. Der xDrive40 ist dabei wohl die beste Wahl.
Bei 600km kommt es natürlich immer auf den Fahrstil an, aber generell sollten zwei kurze Ladestops (jeweils 15Min) ausreichend sein.

Ich kann mich auch gewöhnen 140kmh zu fahren. Habe mit Kollegen gesprochen, die tanken im Schnitt nach 400km. Das ist je nach Strecke auch schon knapp. Und die 30min tanken fehlen dann auch. Schwierig, was das angeht. Wenn man Strecken gut planen kann, kein Problem, aber manchmal muss es auch spontan bzw schneller gehen.

Was mich aber doch erschrocken hat, war das mein Sohn mir gestern die ganzen Berichte von abgebrannten E-Autos gezeigt hat. Nach einem Crash natürlich -von alleine Entflammen die Batterien ja nicht. Aber ich hatte vorgestern einen Crash bei 120kmh, da möchte ich dann doch nicht mit so einer Batterie rumfahren. Hat mich jetzt doch sehr zum Nachdenken gebracht. Meine Firma möchte gerne alle Fahrzeuge auf Elektro umstellen. Und wer Karriere machen möchte -da ist "selbstverständlich" mit gutem Beispiel voran zugehen.
 
Nach einem Crash natürlich -von alleine Entflammen die Batterien ja nicht. Aber ich hatte vorgestern einen Crash bei 120kmh, da möchte ich dann doch nicht mit so einer Batterie rumfahren.
Dass du vor so einem Brand Angst hast, kann ich ja nachvollziehen aber du weißt schon, dass ein Verbrenner Auto auch brennt? Du fährst dort auch ne ordentliche Menge an Brennstoff mit dir rum. Und Statistiken über Brände gibt es inzwischen genügend, am häufigsten brennen PHEV (weil die eben beide Nachteile haben), dann Verbrenner und dann BEVs.
 
Was mich aber doch erschrocken hat, war das mein Sohn mir gestern die ganzen Berichte von abgebrannten E-Autos gezeigt hat. Nach einem Crash natürlich -von alleine Entflammen die Batterien ja nicht. Aber ich hatte vorgestern einen Crash bei 120kmh, da möchte ich dann doch nicht mit so einer Batterie rumfahren.
Faktisch absolut unbegründet und die Artikel sind rein wegen den Klicks!

"Nach einer Studie des US-Versicherers Automobile Insurance brennen Verbrenner 60-mal häufiger als Elektroautos. Demnach brennen von 100.000 Verbrennern 1.529,9 Exemplare, von 100.000 Elektroautos aber nur 25,1. In Prozentzahlen ausgedrückt, bedeutet das, dass nur 0,03 Prozent der E-Autos brannten. Im Vergleich hierzu gerieten 1,53 Prozent der Autos mit Benzinantrieb in Brand.

Insgesamt brannten in einem Jahr in den USA 199.533 Verbrenner und nur 52 Elektroautos. Nur 0,024 Prozent aller (untersuchten) Brände werden somit von E-Autos verursacht, während 92,53 Prozent auf Verbrenner zurückgehen (bezogen auf die Gesamtzahl von 215.636 Bränden)."

"Aktuelle Untersuchungen belegen, dass E-Autos statistisch gesehen keine höhere Brandgefahr haben als ihre benzin- oder dieselbetriebenen Pendants. Brennende E-Autos sind in den Medien allerdings präsenter, was zu einer verzerrten Wahrnehmung bezüglich der Häufigkeit von Brandereignissen führt. In den Statistiken der Kfz-Versicherer finden sich keine Hinweise, dass E-Autos ein höheres Brandrisiko darstellen als Verbrenner."

Das vom NCAP getestete sicherste Auto auf den Straßen ist ein Elektroauto!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh