@scrollt
Finde das Video eher so - määäääh.
Was spricht gegen die Erzeugung von E-Fuels in Ländern wie Chile?
Der Ausschnitt der Podiumsdiskussion, in dem der Vertreter der E-Fuels mit der Produktion in Ländern wie Chile etc. argumentiert.
In Ländern mit idealen Bedingungen für Wind- und Solarerzeugung soll der E-Fuel CO2 neutral erzeugt werden.
Was ist das Argument des Videoheinis? ... Oh der böse Transport mit dem Schiff nach Europa.
Annahme: Geladen werden 600.000 m³, dann werden bei der Fahrt etwa 3.000 m² verbraucht.
Das Argument ist also absolt lächerlich.
Potentieller Einsatz
Keiner geht davon aus, dass Batterieelektrische Fahrzeuge nun vollständig gestoppt werden.
Es geht doch schlussendlich nur darum Bestandsflotte, Hobbyfahrten und andere Sondernfälle.
Hans Werner, der mit seinem Gold 2023 zur Arbeit fährt, hat selbstverständlich ein Batterieauto.
Grenzen der Batterietechnik
Bis heute bin ich immer noch auf der Suche nach einer Darstellung, wie potentiell 60.000.000 (60 Millionen) Neufahrzeuge jedes Jahr mit Akkutechnik ausgestattet werden soll.
Wo kommen die Rohstoffe her?
Gibt es inzwischen Batterietechniken in Fahrzeugen zu kaufen, deren Ressourcen nachweislich für 600.000.000 Millionen Fahrzeuge reicht oder ist 2032 schluss, weil die Rohstoffe weg sind?
Ehrliche Frage, bin aktuell nicht mehr auf dem neusten Stand.