Rudi Ratlos
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.10.2008
- Beiträge
- 2.257
Hat jemand Erfahrung mit solchen Teilen?
Ich bin auf der Suche nach einem Problem in meiner PC-Ecke. Ich hab den PC (bzw. mittlerweile 3 Geräte, zwei mit PC-Netzteil, eines mit Steckernetzteil) mittels einer Schaltleiste vom Stromnetz trennbar gemacht. Ich will einfach für den Fall der Fälle (Gewitter oder so) die Geräte vom Netz trennen können. Wenn ich dann den Schalter umlege (oder den Stecker der Steckdosenleiste einstecke), fliegt regelmäßig die Sicherung. Nicht immer, aber immer öfter. Lege ich dann die Sicherung wieder um, knallt es dort oftmals nochmal (man sieht sogar einen kleinen grünen Blitz im Automaten), beim zweiten Versuch gehts es aber wieder, und anschließend ist alles ok. Im normalen Betrieb hat die Sicherung noch nie ausgelöst, und wenn ich alle Geräte zusammenrechne, bin ich auch weit unter der Belastbarkeit (16A) des Anschlusses. Im Regelfall sollten nie mehr als 300 Watt Gesamtleistung an der Leiste hängen. Wenn die Rechner aus sind, sowieso nicht.
Meine Vermutung ist nun, daß es schlicht der hohe Anlaufstrom der Schaltnetzteile ist, die wohl im Moment des Anschließens ihre Kondensatoren aufladen. Beim Googlen habe ich mehrere ähnliche Fälle gefunden, und da wurde bspw. empfohlen, den Sicherungsautomaten zu tauschen von B16 auf C16. C verträgt höhere Kurzzeitstöme. B wohl 80A, C 160.
Nun kann und will ich nicht an der Hauselektrik herumfriemeln. Aber es gäbe auch Steckergeräte wie dieses hier:
www.hornbach.de
Hat da jemand Erfahrungen damit? Was mich stört, ist daß bei einigen dieser Geräte in der Beschreibung steht, daß sie eine Dauerbelastung mit mindestens 100 Watt erfordern. Die hab ich natürlich nicht, wenn ich nur die Steckdosenleiste der PCs einschalte....
Ich bin auf der Suche nach einem Problem in meiner PC-Ecke. Ich hab den PC (bzw. mittlerweile 3 Geräte, zwei mit PC-Netzteil, eines mit Steckernetzteil) mittels einer Schaltleiste vom Stromnetz trennbar gemacht. Ich will einfach für den Fall der Fälle (Gewitter oder so) die Geräte vom Netz trennen können. Wenn ich dann den Schalter umlege (oder den Stecker der Steckdosenleiste einstecke), fliegt regelmäßig die Sicherung. Nicht immer, aber immer öfter. Lege ich dann die Sicherung wieder um, knallt es dort oftmals nochmal (man sieht sogar einen kleinen grünen Blitz im Automaten), beim zweiten Versuch gehts es aber wieder, und anschließend ist alles ok. Im normalen Betrieb hat die Sicherung noch nie ausgelöst, und wenn ich alle Geräte zusammenrechne, bin ich auch weit unter der Belastbarkeit (16A) des Anschlusses. Im Regelfall sollten nie mehr als 300 Watt Gesamtleistung an der Leiste hängen. Wenn die Rechner aus sind, sowieso nicht.
Meine Vermutung ist nun, daß es schlicht der hohe Anlaufstrom der Schaltnetzteile ist, die wohl im Moment des Anschließens ihre Kondensatoren aufladen. Beim Googlen habe ich mehrere ähnliche Fälle gefunden, und da wurde bspw. empfohlen, den Sicherungsautomaten zu tauschen von B16 auf C16. C verträgt höhere Kurzzeitstöme. B wohl 80A, C 160.
Nun kann und will ich nicht an der Hauselektrik herumfriemeln. Aber es gäbe auch Steckergeräte wie dieses hier:

Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer als | HORNBACH
Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer als Zwischenstecker 16A schwarz jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
Hat da jemand Erfahrungen damit? Was mich stört, ist daß bei einigen dieser Geräte in der Beschreibung steht, daß sie eine Dauerbelastung mit mindestens 100 Watt erfordern. Die hab ich natürlich nicht, wenn ich nur die Steckdosenleiste der PCs einschalte....