Einige Fragen zu einer geplanten (letzten) AGP-Aufrüstung

Schichti

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2006
Beiträge
334
Tach zusammen,
da mein Kaufgesuch auf wenig Gegenliebe stösst, geh ich die Sache mal anders an: Ich möchte meine derzeit bestens arbeitende, dennoch in die Jahre gekommene FX5900, mit einer zeitgemäßen AGP-Karte ersetzen.
Als Gelegeheitsspieler (UT-2004 in homöopathischer Dosierung u. 3D-Mahjongg) brauch ich eigentlich nicht den Knaller an Grafikkarte. Hätte aber gerne genug Power, falls ichs trotzdem mal brauchen sollte :cool:
Die Karte sollte etwas weniger Strom verbraten als die 5900er, sollte nach Möglichkeit auch nicht so warm werden und preislich möglichst günstig liegen.

Ich hab mal zwei Alternativen ausgesucht:

http://geizhals.at/deutschland/a187050.html

http://geizhals.at/deutschland/a243021.html

Was meint Ihr dazu? Ob Ati oder Nvidia ist mir erstmal relativ wurscht.
Meine 5900er ist mir vom Treiber her etwas lieber als die 9700pro, welche im Compi meiner Tochter Bilder zaubert. Aber das Treiber-Menü glotz ich ja nicht jeden Tag an. Hauptsache es funktioniert. Nvidia wird unter Linux wesentlich besser unterstützt, hab ich schon mitbekommen. Brauch ich aber nicht, da ich wegen der häufig benutzten Programme bei dem blöden Windoof bleiben muss :heuldoch:

Ich finde leider nirgendwo eine halbwegs genaue Angabe über den jeweiligen Stromverbrauch der o.g. Karten. Okay, bei der Nvidia steht was von max. 58Watt im Geizhals. Aber ist das ein Praxiswert, eine Herstellerangabe, oder Glaskugel? Mein Compi läuft doch ziemlich lange am Tag und da ist mir der Gesamtstromverbrauch schon halbwegs wichtig.

Und zuletzt: Muss ich für die o.g. Karten jeweils einen speziellen Wasserkühler anschaffen, oder tut es auch mein Zern-GraKa-Kühler, der nur für die GPU, nicht aber für die Speicher oder andere Teile der Grafikkarte ist. Die Speicher dachte ich, könnte man dann ja auch mit so kleinen Alu-Kühlkörpern bekleben?
Übertakten will ich das Ding eh nicht. Mir ist nur Silent wichtig. Ein paar gaaaanz leise Lüfter hab ich auch noch im Tower, so dass ein Luftstrom gegeben ist.

Für jeden Tipp dankbar,
Thorsten ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also beide obigen Karten, die du aufgelistet hast, verbrauchen mehr Strom als eine FX 5900. Wenn du eh nur gelegenheitsmäßig zockst, würde ich dir eher zu einer 7600GT AGP raten, die ist wesentlich sparsamer aber trotzdem noch absolut ausreichend von der Performance.

Komplizierter wird es dann leider bei der Kühlung. Da auf den Karten native PCIe Chips verbaut werden, ist bei NVIDIA und ATI ein zusätzlicher Bridgechip verbaut, um die Signale zu konvertieren (Nvidia->HSI / ATI->Rialto). Der muss natürlich auch gekühlt werden. Da reicht meist ein Passivkühler völlig aus, Zalman bietet da beispielsweise zumindest für NVIDIA Karten einen kleinen Kühler an. :) Das Problem hast du natürlich nur bei einer Karte mit Komplett-Kühler.

Hier beispielsweise mal eine Gainward 7600GT AGP

http://geizhals.at/eu/a222671.html

Von der Leistung her kann so eine Karte sogar fast mit einer 7800GS mithalten, da sie vom deutlich höheren Chiptakt profitiert. :)
 
Also beide obigen Karten, die du aufgelistet hast, verbrauchen mehr Strom als eine FX 5900.

Echt jetzt? Ich dachte, damals hätte ich was gelesen, dass die 5900er was um die 100Watt braucht? Meine hat noch ein spezielles Wakü-Bios drauf, womit sie nochmals schärfere Timings und eine leicht höhere Taktung hat, was bestimmt auch noch einige Watt aus dem Netzteil zieht!?

Wenn du eh nur gelegenheitsmäßig zockst, würde ich dir eher zu einer 7600GT AGP raten, die ist wesentlich sparsamer aber trotzdem noch absolut ausreichend von der Performance.

Die ist mir auch schon aufgefallen. Vor allem soll die ja lt. Geizhals nur 35Watt brauchen...
Aber bringt die auch einen deutlichen "Aha-Effekt" gegenüber meiner 5900er?

Von der Leistung her kann so eine Karte sogar fast mit einer 7800GS mithalten, da sie vom deutlich höheren Chiptakt profitiert. :)

Vom Preis halt auch. Die EVGA 7800GS kostet mit 129 Fragezeichen in etwa genau so viel, wie die Gainward 7600GT. Und ist eine 128bit Karte nicht immer im Nachteil gegenüber einer 256bit?

Thorsten
 
Die 128 Bit Speicheranbindung wird der Karte meistens nur in extrem hohen Auflösungen mit zugeschaltetem Anti-Aliasing und Antisotropem Filter einen Nachteil verschaffen. Außerdem ist die Gayward ja auch 25 Tacken billiger. :) Von der reinen Pixelleistung her ist sie jedenfalls gleich schnell wie eine 7800GS.

In Puncto Verbraucht dürfte die 5900er ungefähr bei 40-45W anzusiedeln sein, 100W wären mit so kleinen Kühlern gar nicht mehr wegzukühlen. Totaler Mist. ;)

Und um auf den "kleinen" Leistungsschub nochmal einzugehen eine kleine Beispielrechnung der Füllrate:

7600GT:
12 Pixelpipelines - 560 Mhz Chiptakt --> ~6,7 Gigapixel Füllrate

7800GS:
16 Pixelpipelines - 430 Mhz Chiptakt --> ~6,8 Gigapixel Füllrate

FX5900(xt?)
4 Pixelpipelines - 400? Mhz Chiptakt --> ~1,6 Gigapixel Füllrate :shot:
 
Hmm, dass meine Karte nur 40-50 Watt verbrauchen soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen :shake:
Das da ist übrigens die meine:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/geforcefx_5900_roundup/index9.php

Allerdings sieht die bei mir etwas anders aus:
geforce1.jpg


Takten tut die derzeit mit 530/930MHz, weshalb der Verbrauch auch von daher etwas höher sein sollte.

Hier hab ich noch einen Artikel gefunden, der die Leistungsaufnahme diverser Grafikkarten dokumentiert:
http://www.zdnet.de/enterprise/print_this.htm?pid=39119821-20000002c

Aber gut, mit der Füllrate kann meine beim besten Willen nicht mithalten :d

Ich hab da allerdings eine Sapphire X1950GT für 115,- als Vorführer gesehen, die mich schon irgendwie reizt :xmas:

Thorsten
 
Aber bringt die auch einen deutlichen "Aha-Effekt" gegenüber meiner 5900er?

ich habe auch von ner 5900 auf eine XFX 7600GT gewechselt, und man spürt einen deutlichen Perfomance zuwachs (und das nicht nur im 3DMark). Ich hab den Wechsel auf jeden Fall nicht bereut. BTW: die Karte hat zwei seperate Kühler für GPU (aktiv) und die AGP Bridge (passiv). Mit etwas Glück passt auch der Zalman VF900. Ich selber hab übrigens WaKü drauf, aber der Kühler von der 5900 passt leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Unterstützung.
Ich hab mich jetzt für diese Karte entschieden:

sapphire.jpg


Mal sehen, ob ich mit einer Ati glücklich werde ;)

Thorsten
 
Für den Preis so oder so ok, X1950GT laufen eh größtenteils problemlos mit den Taktraten einer Pro.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh