Eine Ryzen 9700X-Workstation entsteht - November 2025 Update mit Asus Pro WS B850M-Ace SE (10G Lan +BMC onboard).

Hab die 10,5 Watt nun im Idle erreicht mit dem Punkt max Energiespareinstellungen.
4-5W PPT Power ist das Erreichbare als Minimum, nicht 10. Wollts nur gesagt haben.
Willst Du das erreichen, muss der Ramtakt unter 6000 mts runter. => Wie bereits beschrieben, hierzu XMP/Expo aus, Defaults laden und Ram auf 5800, niedrigere Spannung und Latenzen einstellen. Manuell.
Sobald Du XMP/Expo aktivierst und 6000 oder mehr mts und 1.35V einstellst, erreichst Du das nicht mehr.
XMP/Expo stellt weit mehr als Takt, Spannung und CL ein !

=> Du brauchst also Rams, die den 5600/5800 Takt idealerweise mit Jedec-Settings (1.1V !) erreichen. Was bei meinen Modulen der Fall ist.
Der ganze 6000 und höher Gaming Ram Kram der meist auf 1.35V gebinned ist =>eher mehhh dafür.

Jetzt hab ichein ganz anderes Problem was mir vorher wohl nicht aufgefallen ist da ich noch keine Benchmarks laufen lassen hatte.
Im r23 nach zwei Sekunden wird die max Temp erreicht.
Habe den APX90 gegen eine Corsair 280er AIO getauscht um sicher zu stellen das es nicht am Kühler liegt, mit der AIO genau das gleiche nach 2 sekunden max Temp.

Der APX90 ist ein Minikühler für Deskmini's und alles andere als geeignet, wenn der 9700X mit offenen Limits betrieben wird. Auch Stock wird er kaum reichen.
Generell wenn Du freie Limits hast, wird die CPU im Multicore soweit hochtakten, bis er 95 Grad erreicht. Egal welche Kühlung. Das ist AM5-typisch.
Willst Du das begrenzen, stell ein PPT-Limit ein.
Genau auch darum hab ich die Testserien gemacht, um meinen Sweetspot zu finden. Und der ist bei 120W PPT.
Full load komm ich da auf etwa 74-75 C mit dem NH-D15 (mit AM5 7mm Offsetmount).

Ein Thermalright Peerless 120 kommt auch wunderbar zurecht von der Kühlleistung. Dat Ding kostet so um 35 Euro und ist genial für den Preis.


Hast Du 95 Grad ohne PBO und erhöhten Limits, also Stock, stimmt was nicht. Kühlermontage prüfen (Anpressdruck, Paste, sitzt der Kühlkopf wo auf?, Folie abgezogen wenn eine am Kühler war? Lüfterkabel angeschlossen an CPU_FAN?, Airflow ein Problem?)
Dass da was nicht stimmt, legt auch die Idle-Temp von 60+ C nahe.
Mein 9700X hat idle etwa 40-42 C mit dem NH-D15 oder Peerless 120 und langsam drehenden Lüftern.


@Haldi
Nein, das getestete Keyboard ( heisst auch so LOL ) hat nen eingebauten USB 3 Hub mit 2 Ports. Das muss minimum an einen 3er Anschluss, damit das sinnvoll nutzbar ist.
Ich hab aber nicht geprüft ob die Front USB an der CPU oder am Chipsatz hängen. Ich vermute mal, da wird Power für eine USB Ladefunktion bereitgestellt.
Das finale Setup schaut sowieso anders aus, da geht vom Rechner ein USB 10Gbit Kabel an den Monitor (Dell U2722DE), der hat nen integrierten KVM-Switch. Der Monitor schaltet dann automatisch auch die Keyboard/Maus-Inputs um, wenn man zwischen DP/HDMI oder USB C Monitor Eingang umschaltet. Ideal z.B. um zwischen Desktop und Laptop umzuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hatte die Tests mit dem Stock setting von 88 PPT geladen. Biso default reset gemacht.

Hab jetzt mal deine 48 PPT genommen dabei komme ich mit der AIO auf 83 und dem apx90 84 grad unter last.
Idle sieht noch genau so aus wie vorher.
Ganz komisch.

BIOS von 3024 auf 3014 downgrade keine Verbesserung.
Kühler haben keine Folie drauf und sind richtig montiert (mehrmals).
RAM war auf den Standard 4800 settings kein xmp/expo Profil.

Wenn ich den Lüfter vom Kühler nehme (passiv) wird er erst nach ca 2 Minuten lau warm aber zeigt eine temp von 65 Grad an.

Im BIOS werden auch dauerhaft 81 grad erreicht.

Das Setup ist momentan noch komplett offen.
1000060208.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch so nebenbei, auf nem Maxsun B650 Board mit 7500f und G.Skill 6000/32 beträgt der Unterschied von DDR5-4800/40 und Expo Profil DDR5-6000/32 im idle 10W.

RAM Stock sind 40W im idle und mit Expo 50W, gemessen an der Steckdose.
 
Sicher. Was sparsamers als die RM....x findest Du kaum. Must halt mal schauen, wann es sie zu guten Preisen gibt.
Jein. Da gibt es noch paar Sachen für 1U/2U Server :fresse: die sind mind. genauso gut. Aber mittlerweile auch seltenmit kleineren Leistungen.

Sonst kann ich da bestätigen. Wobei RMx oft eine Gen. mit sich schleppt. Ich musste auch erst bisschen recherchieren welchen 650er ich diesbezüglich organisieren soll. Auch hbier aber die Bestätigung (im Kontext). TOP
=> Du brauchst also Rams, die den 5600/5800 Takt idealerweise mit Jedec-Settings (1.1V !) erreichen. Was bei meinen Modulen der Fall ist.
Der ganze 6000 und höher Gaming Ram Kram der meist auf 1.35V gebinned ist =>eher mehhh dafür.
Richtig. Das würde aber dazu einladen, 6000er die mit weniger Takt gefahren werden, mit besseren Latenzen zu fahren. Händisch. Ich fand das bei tech yes recht erleuchtend. Das würde mich schon irgendwie reizen das herauszufinden (hab sowas leider nicht wie hier). Also, nicht die Takte oder Spannungen in dem Fall hier, aber was so geht bei Timings (2:58)

edit:
Mit ggf. der Antwort "So ein Geplenke bringt mir nichts bei dem Aufwand" würde ich halt mitgehen, aber so allgemein: Gibt es keine Möglichkeiten mehr auf den Boards selbst was einzustellen? 1.1V vs. 1.35V ist klar, aber den RAM auf 5900 zu ziehen, mit 1.14V und den obigen Timings (theoretisch) oder so, sowas haben die Biose nicht mehr? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Austausch Kühler und Paste: Thermalright Warframe 360 AIO + TF8 . Ferner CO von -20 auf -16 umgestellt. Pumpe steht dabei bis 60C auf 35% (=annähernd lautlos).

Im Lastbereich durchaus messbar besser als der NH-D15+TF7. Beim unlimited-Szenario fällt auf, dass die CPU nicht mehr die 95-96 Grad wie bei allen anderen Setups erreicht, sondern nur noch 90-91 C.
Die 5440 Mhz wurden durchgehend gehalten. Mein persönlicher Favorit wechselt damit nun auf das "Dreimal Wahnsinnige, alles was drin ist LI !"-Szenario (=unlimited).

Die mit dem letzten Bios neuen cTDP von 105W und 170W Einstellungen hab ich getestet und sind vergleichbar meinen 105W/140W und unlimited Settings (170W TDP /230W PPT nimmt sich die CPU ja eh nicht).
=> bringen also nix Neues, erlauben aber bequemeres Einstellen für diejenigen, die nicht die PBO-Details umstellen wollen.

PPT SettingTDP ClassCB 23 MultiFreq in Mhz
(allcore)
Temp in C
(Tctl/Tdie)
KühlerPaste
34W+48W nicht mehr getestet
61W45W176853940-398047-48TR 360 WarframeTR TF8
75W55W199154450-448049-50TR 360 WarframeTR TF8
disable (=default 88W),
PBO selber ist aber aktiv
65W215384780-482055,5-56TR 360 WarframeTR TF8
100W74W224955030-506061-61,5TR 360 WarframeTR TF8
110W81W229615120-514067-67,5TR 360 WarframeTR TF8
120W89W234245210-524071-71,5TR 360 WarframeTR TF8
125W92W235725240-528073-74TR 360 WarframeTR TF8
130W96W236205280-531075-76TR 360 WarframeTR TF8
140W104W236655330-535079-80TR 360 WarframeTR TF8
unlimited (~164W) <- persönl. Default121W24372544090-91TR 360 WarframeTR TF8
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute aus Neugierde das Asus TUF Gaming B650-Plus Wifi mit Ryzen 7700 und 32GB RAM in Betrieb genommen.
Komme damit auf 34,x Watt im idle, nix drunter.
RAM läuft auf Jedec Standard, im BIOS alles eingeschaltet und Gerät ausgeschaltet die nicht gebraucht werden.
Win 11 neu installiert.
Werd morgen mal das Thema mit dem LAN Treiber angehen.
 
@Trambahner Wie betreibst du aktuell deinen RAM? Immer noch 5800MHz und 1.25V?
Und wie hast du den FCLK eingestellt?

Könntest du deine genauen settings (Takt, Spannungen, Latency, ..) evtl. posten. z.B. nen Screenshot?

Und schon mal danke fur den Thread und deine Infos. Ohne das wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen bei AM5 evlt. auch wieder auf ECC zu setzen.
 
Update 1 im November 2025.
Aufgrund der aktuellen Agesas und Bios-Versionen, ich hab den Ram auf 5600mts, CL30 und 1.17V eingestellt. Nun wird bei mehr als 5600mts +10-12W Idle gezogen und nicht nur bei 6000mts+
Ich vermute: alles was mehr als Stock taktet beim Ram verursacht das nun. Naja, 5600CL30 statt 5800CL32 . Kein großer Verlust.


Update 2 im November 2025.
Neues Mainboard im Test.
Ich hab mir ein nagelneues Asus Pro WS B850M-ACE SE importiert (von ausserhalb DE, da es hier Stand 10.11.2025 nur einen Anbieter gibt und das meiner Meinung nach zu teuer. Mal sehen wie die Preisentwicklung sein wird in DE) .
Link zur Herstellerseite des Boards.

Im Prinzip die Konkurrenz zum Asrock Rack B650D4U / B650D4U-2L2T. Aber etwas "workstation-iger" ausgelegt. dennoch servertauglich.

Die Besonderheiten: B850 MicroATX mit Dual LAN onboard, einer davon ein brandneuer RTL8127 10Gbit Lan , ein i226-LM 2.5Gbit . Sowie ein AST2600 BMC mit extra Management-Port, ferner gewisse Flexilität
mit Sata, U2 und MCIO-Port. Vmtl. eines der ersten oder gar das erste erhältliche Retail-Board mit RTL8127 onboard.

Der BMC und seine Grafikeinheit sind per Jumper getrennt voneinander ein- und ausschaltbar. Der BMC braucht etwa 3W wenn er an ist, sonst 0W.

b850m_2.jpg
b850m_3.jpg
b850m_1.jpg


Der RTL8127 LAN hat die Besonderheit, dass er für 10Gbit via Kupfer extrem sparsam ist, unter 2W Leistungsaufnahme bei bestehenden 10G-Link !
Treiber dafür (Windows, Linux) sind auf der Realtek-Webseite verfügbar, Proxmox muss man ihn noch manuell installieren.
Solange kein expliziter Treiber dafür installiert ist, agiert er als 1Gbit Chip. Installiert man den Treiber "mutiert" er zum 10Gbit und kann auch 2.5G und 5G.
Der RTL8127 ist mittels Gen4x1 angebunden am Chipsatz, der Intel i226-LB mittels Gen3x1 .

Durch die Abschaltbarkeit des BMC und auf Wunsch auch dessen VGA kann man das Board auf Workstation oder Server anpassen.

PCIe-Konnektivität: das Board beherrscht natürlich Bifurcation wie üblich bis zu x4x4x4x4 am x16-Slot (PCIE gen5), der zweite x16 ist elektrisch x4, vom Chipsatz und bis PCIe-Gen4.
Die beiden M.2-Slots sind gen5 x4.

Die vier Sata-Ports lassen sich abschalten, dann steht ein Gen3x4 U2-Port zur Verfügung.
Der M2_2 lässt sich abschalten, dann steht am MCIO-Port ein Gen5x4 Link zur Verfügung.
Man kann also die knappen PCIe-Lanes so einsetzen, wie man es am hilfreichesten findet. Nicht ideal, aber wesentlich mehr geht halt auf dem kleinen Sockel, Chipsatz und mATX nicht.
Natürlich ist das ein Kompromiss, aber ein wie ich finde interessanter fürs Homelab.


Als RAM sind derzeit zwei Module Kingston KSM56E46BD8KM-48HM (= Server Premier UDIMM 48GB, DDR5-5600, CL46-45-45, 2RX8, ECC , Hynix M-Die ) verbaut, eingestellt auf 5600mts, CL30-38-38, 1.17V Dram-Voltage (also Stock Takt, aber schärfere Timings). Zum Glück noch zwei solche Module gehabt, die sind aufgrund der aktuellen RAM-Entwicklung wieder ausgelistet.

Sideband ECC-Funktionalität wird dabei unterstützt und ECC-Fehler werden ans OS übermittelt; Windows zeigt dann die übliche WHEA ID 47. Dieser Fehler hier wurde durch zuviel Takt bei zuwenig Spannung provoziert.
ecc_b850m.png



Leistungsaufnahme Idle mit 9700X, zwei ECC-Module, 1 NVME und effizientem NT (Corsair RMx) und aktiver BMC und 10Gbit-Verbindung etwa 35W in Windows.

Als OC-Funktionalität sind die üblichen Funktionen von Desktop-Boards vorhanden (Spannungen, Ram-Settings, manuelle CPU- und Bustakte, Curve Optimizers, frei konfigurierbarer PBO inkl. Overdrivesettings) . 1:1 wie auch die Tuf und Strix Boards. Einen 9700X auf sein "low hanging fruit" Limit bei ~160W PPT zu pushen ist also kein Problem, wenn man das will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RTL8127 LAN hat die Besonderheit, dass er für 10Gbit via Kupfer extrem sparsam ist, unter 2W Leistungsaufnahme bei bestehenden 10G-Link !
Treiber dafür (Windows, Linux) sind auf der Realtek-Webseite verfügbar, Proxmox muss man ihn noch manuell installieren.
Solange kein expliziter Treiber dafür installiert ist, agiert er als 1Gbit Chip. Installiert man den Treiber "mutiert" er zum 10Gbit und kann auch 2.5G und 5G.
Der Link also insgesamt knapp 4W, wenn man denn auch so eine Gegenstelle hätte... Aber trotzdem sehr interessant. Wie ist denn so der Verbrauch, wenn es mit 1Gbit läuft und wie mit 10Gbit? Wie mit 10Gbit wenn der Link steht und wie wenn da grad 40GB durchgereicht werden?

Macht das Zeug EEE mit? Ist es nach standby wieder wie erwartet da?

Infos, die bisher kaum jemand liefert. Vielleicht haben wir diesmal Glück :hail:
 
@Zeitmangel Der Stromverbrauch des RTL8127 während Daten übertragen werden ist schwer isoliert zu messen. Aber die Temperatur ist auch nach mehreren Dutzend GB niedrig. Meine Karte mit RTL8127 läuft seit ich sie habe durchgehend und war bisher völlig unauffällig. Das Hauptproblem mit dem RTL8127 ist, dass ASPM nicht aktiviert wird. Das ist bei Intel-Systemen schlecht, weil die hohen C-States nicht erreichbar sind. Ich habe ASPM nur ein mal aktiviert gesehen. Das war auf einem AMD-System und ließ sich nicht reproduzieren.
 
@Zeitmangel Der Stromverbrauch des RTL8127 während Daten übertragen werden ist schwer isoliert zu messen.
Denke auch, aber am Ende ist eh wichtig wie sich das an der Steckdose bemerkbar macht. Keiner der diesbezüglich überlegt macht sich Sorgen wegen einem dadurch stärker belasteten Netzteil ;)

Aber die Temperatur ist auch nach mehreren Dutzend GB niedrig. Meine Karte mit RTL8127 läuft seit ich sie habe durchgehend und war bisher völlig unauffällig. Das Hauptproblem mit dem RTL8127 ist, dass ASPM nicht aktiviert wird.
Bingo
 
Das Hauptproblem mit dem RTL8127 ist, dass ASPM nicht aktiviert wird.
Kann ich mir schlecht vorstellen, der Vorgänger als PCIe-Karte ist hier unauffällig.
Man muss in Windows zwingend die Power Options umstellen, sonst passiert da auch nix in Richtung ASPM.
Screenshot 2025-11-11 101757.png
 
Mein Desktop-Hauptsystem (B650 Tuf + 9700X) hat genau 1,5-2W Unterschied gehabt, ob die RTL8127-Karte eingesteckt war oder nicht.
Da ständig irgendein Datentransfer ist, und sei er auch noch gering durch Windows Telemetrie z.b. oder Ethernet-Protokoll, würde das Ding sowieso ständig aufgeweckt.

Den 8127 selber messen ist quasi unmöglich im normalen Homelab; das ginge nur im Labor mit Messequipment. Sobald Datentransfer stattfindet ist die CPU und Storage sowie Chipsatz zwangsläufig ja auch beteiligt. Und gerade AM5 CPUs haben sehr steile Anstiege in der Leistungsaufnahme vom Idlezustand, sobald auch nur Kleinigkeiten anfallen. Diese 15-17 möglichen Watt für ein AM5-Chiplet-System sind daher eher theoretischer Natur, in der Praxis gehts massiv hoch sobald kleine Dinge anfallen. Das reicht da schon wenn Du die Maus bewegst. Die AM4 APUs waren da weniger auffällig (vielleicht sollt ich den 8127 mal auch auf dem 5750G testen).

Zu Intel kann ich da mangels System nichts sagen; Intel hab ich schon viele Jahre nicht mehr betrieben. Nur ein Proxmox PBS rennt noch auf nem Skylake E3-1240v5 auf nem Supermicroboard (und der is nur sporadisch eingeschaltet zu Backupzwecken).

Mit den aktuellen BIOSen/Agesas werden leider sowieso die wenigsten noch die niedrigst möglichen Verbräuche bei AM5 bekommen, da wird ja gerne 6000er Speicher benutzt. Und da ziehts zwischen 10 und 15W mehr als bei 5600er Ram-Setting. Ausser ECC Udimms, da bekommst eh nur bis 5600 und selbst die werden knapp aktuell.

Nachdem die Lan-Ports und auch der BMC am Chipsatz hängen (wo auch sonst bei nem kleinen Sockel wie AM5), kommt dieser auch kaum zur Ruhe und dürfte von ASPM-Maßnahmen kaum profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeitmangel Wir reden hier über wenige Watt Verbrauch bei Datentransfers. Und das ist schon inkl. CPU-Last und Datenträger-Last. Mit dem RTL8127 hat 10G einen minimalen "Fußabdruck"

@BobbyD Ich habe es auch nicht erwartet. RTL8125 und RTL8126 aktivieren ASPM bei mir. Nur der RTL8127 (meistens) nicht. Die Optionen sind natürlich gesetzt. Auch alle anderen PCIe-Karten im System (AX200, i211, Samsung 980 Pro, Samsung 990 Pro und Crucial P5 Plus) haben ASPM aktiviert. Nur der RTL8127 halt nicht.
 
Mich würde nicht wundern, wenn da noch an den Treibern geschraubt werden muss. Der 8127 is ja brandneu.
Btw, Realtek hat da zwei verschiedene Pakete: eines ist mit und eines ohne Powersavings angegeben (gabs so aber schon zu den älteren Realteks; is nix neues für den 8127)
 
Nur der RTL8127 halt nicht.
Und den falschen Treiber hast Du ja sicher nicht installiert. Vielleicht sind das ja noch "Vorserienmodelle" bzw. wer weiß schon, wie viele Revisionen Realtek so raushaut, transparent sind sie ja eher nicht. Habe hier auch eine von den M.2 wo ASPM nicht aktiv war. Entweder es liegt an den Chips selbst oder es gibt noch weitere, schwer zu durchschauernde Abhängigkeiten. Noch tippe ich auf ersteres.
 
@Zeitmangel Wir reden hier über wenige Watt Verbrauch bei Datentransfers. Und das ist schon inkl. CPU-Last und Datenträger-Last. Mit dem RTL8127 hat 10G einen minimalen "Fußabdruck"
Eigentlich nicht. Wir reden darüber wie sich das gesamte System dadurch verhält. Ich nenn jetzt keine Hersteller und Karten, aber es gab schon ein PlasteNAS welches nach Aufrüstung mit der OEM 10Gbit Schnittstelle beim Idlen +10W (!) verbraucht(e).
Es ist immer das Ganze zu betrachten. Vor allem eben wenn man grad am surfen ist mit seiner Workstation und nicht einen Server-like System daheim betreibt der eh warum auch immer 24/7 ballert.

Ausgenommen Spiele sind Rechner an welchen man aktiv etwas tut die meiste Zeit damit beschäftigt ZU WARTEN bis man wieder eine Eingabe macht. Das hat nicht direkt damit zu tun, daß es schon sehr ok ist, wenn die Zeit in der man das wegschreibt/archiviert 9x oder 4x kürzer dauert.
Oder das erst die Möglichkeit eröffnet an etwas zu arbeiten was nicht direkt auf dem Datenträger des Desktops liegen muss.
 
@Trambahner Ich habe alle Treiber ausprobiert, die es für den RTL8127 gibt. Da kam ja erst vor Kurzem ein neuer Treiber raus. Sowohl die moderneren, die es nur für Windows 11 gibt als auch die klassischen, die für Windows 10/11 geeignet sind. Und natürlich sowohl mit als auch ohne diese "Power Saving".

@BobbyD Ich hoffe, dass sich bei den Treibern noch etwas tut. Bei AMD-Systemen ist es zwar egal, aber bei meiner Intel-Medienschleuder macht das einen großen Unterschied. Da sind es 6,5W im Leerlauf mit allen C-States und 14W mit de, RTL8127 im System und niedrigen C-States.

@Zeitmangel Bei solchen Zusatzkarten gibt es imho drei Punkte zu beachten, um die Auswirkungen auf den Stromverbrauch zu bewerten. 1. Der Stromverbrauch der Karte selbst im Leerlauf. 2. Den Stromverbrauch der Karte selbst bei Last und 3. Die Erhöhung des Stromverbrauchs von CPU/Chipsatz durch fehlendes ASPM und dadurch gesperrten C-States. Nr. 1 ist beim RTL8127 sehr niedrig. Nr. 2 ist was ich meinte. Also ein paar Watt inkl. Verbrauch vom RTL8127, CPU-Last und Datenträger-Last (bei mir immer SSDs). Also ist Nr. 2 beim RTL8127 auch extrem niedrig. Nr. 3 ist bei Intel-Systemen ein Problem. Auf AMD-Systemen funktionieren die C-States (bei mir) auch ohne aktives ASPM.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber bei meiner Intel-Medienschleuder macht das einen großen Unterschied.
Wusste gar nicht, dass c-states und ASPM miteinander verknüpft sind, bin halt auch schon länger reiner AMD-Nutzer. Interessantes Thema, vielleicht für einen anderen Thread.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh