Ein Intel 8 Kerner - Power fürs Büro

BriegelderBusch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2009
Beiträge
99
Der Rechner meines Bekannten geht jetzt ins zehnte Jahr!
Ein alter Intel i5.

Ein neuer Rechner muß her! Der soll 10 Jahre zukunftssicher sein.

* kein Gamer!
* Büro-Anwender mit OfficeOrg oder auch Microsoft Office-Paket:
Texte, Präsentationen, Kalkulationen, Grafikbearbeitung etc. Hier ist er Poweruser!
* intensiver Internet-Surfer: Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, diverse Blogs und Diskussionsboards etc. oftmals sind bis zu 40 und mehr Tabs auf!
* Videos und Filme von CD oder DVD aus der Videothek bei ihm um die Ecke,
* Musikvideos, Filme youtube etc.; sowie TV life oder Videos aus den Mediatheken diverser Fernsehanstalten.


das ganze soll unter Windows 10 laufen – und natürlich spätere Releasestände
Preise sind "ca. Preise"

Intel Core i7 9700K 8x 3.60GHz So.1151 410 €
MSI Z370-A PRO Intel Z370 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX 100 €
2 x 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit 200 €
500GB Samsung 970 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 x4 32Gb/s 3D-NAND TLC 115 €
EKL Alpenföhn Brocken ECO Tower Kühler 30 €
500 Watt be quiet! PURE POWER 11 500W CM 70 €
Cooler Master MasterBox MB511 mit Sichtfenster Midi Tower 45 €

Ergibt knapp 1000 Taler.

noch einmal: der Rechner soll gut 10 Jahre arbeiten und weiteren zukünftigen Softwarereleaseständen stand halten!

Er arbeitet mit einem Dell 24' Bildschirm.

Fragen:
Ist die Hardwarezusammenstellung stimmig?
Nutzt das aktuelle Betriebssystem Windows 10 und die Anwendungssoftware z.B. MS-Office 2016 überhaupt die Möglichkeiten des 8kernigen Prozessors?

Für eure Einschätzungen, Kritik recht vielen Dank im Voraus.

Briegel der Busch

PS:
Ich hatte vor knapp 2 Jahren aufgrund der Ratschläge von Forenteilnehmern meinen alten i5 mit weiteren 4 GB RAM
und einer 250er SSD aufgerüstet. Läuft seitdem gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vollkommen sinnfreie Konfiguration für einen Office Rechner. 10 Jahre zukunftssicher? Ja ne, is klar....
 
Mainboard unterstützt die CPU nicht nativ und ist echt bissl overkill, das hier reicht
ASRock B365M Pro4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Wieso ned gleich n normales 32gb kit ? 3200er brauchts ned...
G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

970 Evo NVME für Office PC... nagut^^

Broken Eco is au bissl naja. Ben Nevis reicht da echt..
Alpenf Preisvergleich Geizhals Deutschland

500 Watt Netzteil wofür? Ein 300 Watt wird sich hier zu tode langweilien
be quiet! Pure Power 11 300W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Das Gehäuse .. Naja.. Sowas würd völlig reichen..
Sharkoon S1000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
oder die Mesh Version Sharkoon V1000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollkommen sinnfreie Konfiguration für einen Office Rechner. 10 Jahre zukunftssicher? Ja ne, is klar....
Wenn man davon ausgeht, dass man auch in 10a noch Silizium-basierte Chips hat und betrachtet, wie sich die Leistungsanforderungen auch unter Berücksichtigung sinnloser Software-Updates entwickelt haben, ist das Teil definitiv zukunftssicher (auch mit 10a Anwendungsupdates)... Denn wenn man die zweckfreien Updates aller Anwendungen (inkl. Webapplikationen) auslässt, könnte man alle beschriebenen Aufgaben auch noch recht einfach mit Hard- und Software des vergangenen Jahrhunderts erledigen.

Die einzige Frage hier ist also: wozu überhaupt aufrüsten, wenn man einen i5-750 hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle Ratgeber – Syrokx, Sassicaia

Syrokx gibt ja einige bedenkenswerte Hinweise, wie und wo man Geld sparen kann.
Klar, wir sind uns bewußt, daß für Officeanwendungen und dem sehr intensives Surfen mit dem Webbrowser ein Achtkerner überdimensioniert ist.

Da gibt es noch ein „Totschlagargument“: die Büroanwendungen erreichen die 8 Kerne gar nicht. Auch das Betriebssystem hilft da nicht, indem es etwa die Arbeiten der Software auf die 8 Kerne gleichmäßig verteilt.

Ich werde meinem Kumpel vorschlagen, auf einen i5 6 Kerner zurückzustufen – etwa den Intel Core i5-9600K und um ihn herum den Rechner zusammenstelle.

Weitere Anmerkungen von euch?

Briegel der Busch
 
Is immer noch arg viel für office, aber zumindest deutlich vernünftiger ^^
und mal ehrlich, wenn er in 4 jahren mehr cpu braucht, dann kann er da nen 9700 etc für, wieviel? 150€ dann? gebraucht kaufen.
 
flxmmr,

ich stelle ihm mehrere Varianten vor.

1.
Eine Aufrüstung das alten PC mit weiteren 4 GB RAM
Eine 250er SSD für das Betriebssystem und sämtliche Anwendungssoftware.

2.
ein Intel i5 6Kerner mit 16 GB Ram und einer 250er SSD
 
Ich würd mal den Blindtest machen. Eine SSD reinschrauben und ihn raten lassen, ob das jetzt sein alter Rechner ist oder ein neuer. :haha:
 
Ich frage mich bei diesem Thread, warum es kein RyZEN-5-2600/2600x mit entsprechenden B450-Board + entsprechender Grafikkarte hier werden soll


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Es läuft wahrscheinlich auf folgende Lösung heraus:

Eine Aufrüstung mit weiteren 4 GB RAM.
Eine 250er SSD für das Betriebssystem und sämtliche Anwendungssoftware.
Die „alte“ Festplatte, eine WD 1 TB, ca. 3 Jahre alt, bleibt.

Dann soll er arbeiten, und dann schaun mer mal ….
Das ist wahrscheinlich die billigste und beste Lösung.

Ich danke allen Ratgebern
Briegel der Busch
 
Die Vernunft hat gesiegt :d
 
Für die genannten Anwendungen reicht selbst ein Core2Quad noch vollkommen aus. Es sollte nur eine modernere Graifkkarte (für Video Hardwarebeschleunigung) und eine SSD im System stecken. Außerdem sind 8gb Ram ganz nett. Wenn das alles gegeben ist, dann nützt das dreimal mehr als einen 9600K oder noch "fetteren" Intel in das System zu kloppen.

Davon abgesehen würde ich lieber alle 5 Jahre aufrüsten als jetzt total unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen. Wenns wirklich ein neues System werden soll (wovon ich nach post #10 nicht mehr ausgehe), dann würde ich einen günstigen Intel Sechskerner nehmen (also KEIN K Modell!), dazu ein günstiges B365 Board und fertig ist die Laube. Also z.B. einen i5 8400 oder 9400. Und selbst die sind schon hoffnungslos überdimensioniert. ;)

Mal als Denkanstoß:
Ich nutze derzeit einen i7 7700K mit 16gb Ram als Workstation für CAD und ähnliches. Das Ding hat 4 Kerne... Und ihr wollt ernsthaft für Youtube und Konsorten die doppelte Kernzahl verbauen? :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als Denkanstoß:
Ich nutze derzeit einen i7 7700K mit 16gb Ram als Workstation für CAD und ähnliches. Das Ding hat 4 Kerne... Und ihr wollt ernsthaft für Youtube und Konsorten die doppelte Kernzahl verbauen? :fresse:

Was soll ich dazu sagen, ich habe für sowas meinen alten RyZEN-5-1500x reaktiviert erst vor kurzem, CPU-OC dort= Nöö, wofür? ;)



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich finde, für 10 Jahre im Voraus zu planen ist sinnlos.Niemand weiss ,wie sich das alles noch entwickelt.Wenn Ein neuer Rechner ,dann nimm eine Zukunftssichere Plattform und rüste langsam auf.(Meinetwegen auch x470 ,dann hast du Sockel AM4 und einen aktuellen Chipsatz.)
 
statt des 9700k lieber den i7 8700, der ist nicht nennenswert langsamer und über 100€ günstiger.

Ob man 32gb Ram in einem Office rechner braucht^^?

Das 500 Watt Netzteil ist ohne dedizierte GPU auch völlig übertrieben, die Kiste zieht vielleicht 250 Watt unter Volllast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, für 10 Jahre im Voraus zu planen ist sinnlos.Niemand weiss ,wie sich das alles noch entwickelt.Wenn Ein neuer Rechner ,dann nimm eine Zukunftssichere Plattform und rüste langsam auf.(Meinetwegen auch x470 ,dann hast du Sockel AM4 und einen aktuellen Chipsatz.)


Für 10 Jahre vorraussplanen ist auch Unsinn.

Ich meine ganz Ehrlich mein Vater und meine Mutter haben nen PC als Office Rechner bzw. werden nur Exel tabletten erstellt , Emails versendet bissel Gesurft und texte verfasst . Sowie mein Vater arbeitet da mit nen Ferngriff software um auf die Server der Firma zuzugreifen zu können. Sowie im Schnitt , ich rüste für ihn alle 6 -7 Jahre mal auf. Also Gespielt wird da 0 Dran.


Er hatte bis ende 2018 noch nen i3 2100 mit 2 kernen /4 threads, iGPU , 8 GB DDR 3 ram , 120 GB SSD .

Sowie jetzt bzw. hab ihn ende 2018 , weil das mainboard bzw. die Anschlüsse teils defekt waren. Auf nen i3 8100 mit 8 GB DDR 4 2400 MHZ und B350 Mainboard (Asus) aufgerüstet.
und ner 500 gb Crucial mx500. Reicht vollkommen.


Sowie wenn etwas mehr Multitasking betrieben wird bzw. auch mit programmen wie Photoshop usw gearbeitert werden sollte, wäre nen i5 garnicht mal verkehrt. Aber nen i7 der 400+ kostet ist unfug bzw. mehr als nen 6 kerner oder nen ryzen 1600/X , 2600/x würd ich da nicht rein bauen. Aber nur nen Ryzen weil die einfach spott billig sind in der Anschaffung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo isn der großkotzige Post von der/die/das Sassicaia hin? Hat wohl auch festgestellt welch Schwachsinn darin stand :rofl:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh