• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

(E)IDE - Samsung, Maxtor, Hitachi, WD oder Seagate ??

Skorpion

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2004
Beiträge
2.915
Ort
Ba-Wü
Bin gerade auf der Suche nach einer neuen (E)IDE-HDD.
Wichtig für die Kaufentscheidung sind mit:

- transfer speed
- zugriffszeit
- lautstärke
- langlebigkeit

Welche von diesen sind denn zu empfehlen:

- Samsung SpinPoint P120 250GB (SP2514N) 8mb Cache

- Maxtor DiamondMax 10 250GB (6B250R0/6L250R0) 16mb Cache !!

- Western Digital Caviar SE 250GB retail (WD2500JBRTL2) 8mb Cache

- Hitachi Deskstar T7K250 250GB (HDT722525DLAT80/0A31611) 8mb Cache

- Seagate Barracuda 7200.9 250GB (ST3250824A) 8mb Cache

- Maxtor MaXLine III 250GB (7B250R0/7L250R0) 16mb Cache !!

- Seagate Barracuda 7200.10 250GB 8MB (ST3250820A) 8mb Cache

Die beiden Seagates gibt es auch mit 16 MB Cache.
Bringt das einen Vorteil, wenn die HDD 16 MB Cache anstatt 8 MB?

Der Preis der HDDs geht von 60 - 75 € ohne Versand.
Deswegen ist mir wichtiger eine qualitativ gute Festplatte zu kaufen als unbedingt die günstigste. ;)

Wichtig ist mir vor allem, dass sie leise ist und lange Haltbarkeit.
Speed sollte bei den 7200er einigermaßen gleich sein.
Und sie sollte schnell genug um in Echtzeit aufnehmen zu können, sprich über ne TV-Karte im mpeg 1 bzw. 2-Format

Das habe ich bisher gehört und gelesen:
- Samsung, sehr gute HDD, die aber oft sehr schnell kaputt gehen und sowas finde ich zum :kotz:
- Seagate, sollen nicht die leisesten sein und lahm wie ne Schneckenpost. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also erstmal solltest du dir ueberlegen, was du fuer einen "Anschluss" willst. Von ATA ueber SATA und pATA ist da bei den von dir gelisteten Platten alles dabei. Desweiteren moechte ich dir den "HDD-Kaufberatung" Sticky empfehlen.

Ich stehe im Augenblick vor einer Aehnlichen entscheidung, bei mir wirds vermutlich ne Seagate werden.
 
jo, würde mich auch mal interessieren. Ev könnte man auch mal den HDD Kaufberatungsthread erweitern^^
 
- transfer speed
- zugriffszeit
- lautstärke
- langlebigkeit


Das Problem ist, dass sich das alles irgendwie beisst.

Wenns um Lautstärke geht, ist Samsung, aber auch WD (außer Raptor) und Hitachi ganz gut.
Seagate und Maxtor sind da eher etwas lauter.



Im Transferspeed ist Samsung und Seagate am besten.

In der Zugriffszeit dagegen ist Hitachi unschlagbar.


Und was Langlebigkeit angeht, hört man zumindest hier im Forum von Samsung und Maxtor irgendwie von den meisten Ausfällen, also zumindest kommts mir so vor.
 
moin,

also Speedmäßig nehmen sich aktuelle platten nich wirklich viel (ausgenommen vielleicht die Raptoren). Ich würde daher empfehlen nach der Garantiezeit zu gehen, und da sind atm Seagate und MAxtor (Maxline III Serie) mit 5Jahren ganz weit vorn :d


Mfg
 
Nun, ich habe seit mehreren Jahren ausschliesslich Maxtor Platten gehabt. Transferraten oder Zugriffszeiten habe ich nie gemessen, Lautstaerke war subjektiv meiner Meinung nach sehr gut (hab die garnicht bis kaum gehoert) und auch die erste Platte (ne 15,7GB Platte) laeuft bis jetzt noch ohne bad blocks.
Lediglich Inkompatibilitaeten der Maxtor SATAII Platten mit nforce4 Boards und die bislang noch ungeklaerte Zerstoerung der Dateisysteme auf meinen Partitionen auf einer Maxtor IDE Festplatte zusammen mit einem Board mit nforce4 chipsatz bringen mich dazu, von Maxtor erstmal Abstand zu nehmen.
Evtl. muss man zunehmend zu den Kriterien einer guten Festplatte wie Dauertransferraten, Zugriffszeit, Lautstaerke, usw noch Kompatibilitaet mit Chipsaetzen zaehlen. Denn nicht nur Maxtor hat Probleme mit dem nforce4, auch Hitachi und einige andere haben Probleme mit nforce4 und bestimmten VIA chipsaetzen (bzw. den darin Integrierten Kontrollern)
 
Sorry, hab das glatt vergessen zu posten, aber ich suche momentan eine (E)IDE-Platte. Aber die ganzen Geizhals-Links vom ersten Posts sind (E)IDE-Platten. Werds oben mal editieren, sorry. ;)

Die HDD-Kaufberatung habe ich natürlich gelesen, aber bringt mir nicht wirklich viel, weil dort nur sehr wenige aufgeführt werden und recht wenig (E)IDE-Platten und auch nicht in der 250 GB Klasse. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jo denke mal das ist einfach so ne glaubensfrage, ich meine gehört zu haben, dass seagate maxtor jetzt sowieso aufgekauft hat

ist wie intel oder amd, die einen bleiben halt dabei und gut ist

muss jeder selbst wissen
 
Also hab ne DiamondMax 10 200 GB IDE in nem ext. Case

Ich höre sie deutlich :/
 
Hmm, hoffe das trifft nicht mehr auf die 250 GB-Versionen zu, denn das wäre sonst mehr als schlecht. :(
 
Muss ich mich auch noch melden zur späten Stunde. Hatte Maxtor Dimond 10 SATA 1 Platten. 2 Stück. Eine 250 und darauf , weil die rummuckte eine 300`er. Nachdem ich die 250 getestet hatte mit dem maxblast, oder wie das ding hieß, ging sie zur rma. Dachte ich mir, ok teste doch einfach auch mal die 300. Zack auch zur RMA. Beide am Arsch innerhalb 4 Monaten ;-). Maxtors Service Spitze. Hab sofort 2 neue Platte bekommen. Sogar anstatt der 250`er eine 300. So weit so gut. Ich bin der Typ. Einmal Scheiße immer Scheiße. Also Umstieg auf Samsung SP2504c. Erste eingebaut, alles installiert, läuft bis heute (Gott sei Dank). Zweite bestellt, eingebaut und bei 2% Formatierung sich aufgehangen. Cluster am Arsch. Ab zurück an meinen Händler. Dann hab ich mich informiert und herausgefunde, dass samsung ja echt öfters abrauchen sollte, da aber die erste bis jetzt läuft und ich ABSOLUT KEINEN BOCK mehr habe, meine ganzen Dateien hin und her zu schaufeln, hab ich die erste jetzt auch im Rechner gelassen, mir jedoch die Western Digital 2500YD der Enterprice Serie geholt. Funzt bis heute ohne Probleme. Leise, schnell und was weiß ich noch alles. Warum ich zuerst Maxtor gekauft habe?? Nun ja ich hatte eine 80GB Platte im Rechner und das schon 4 Jahre. Dachte es sei Maxtor. Deshlab hab ich mir die Maxtor gekauft. Im nachhinein hat sich rausgestellt, dass ich mich geirrt habe. Die 80GB war auch eine Western Digital. Also mein RAT an euch. Kauft Western Digital. Legt 10 Euro mehr hin und kauft euch die Enterprice für den Serverbetrieb mit besseren Leseköpfen und Lager. ICH BIN FÜR WD WD WD WD:bigok:
 
@boris_partysan
Dir ist bekannt, dass deine WD eine spezielle Festplatte für den RAID-Betrieb ist und laut WD nicht in einer normalen Desktop-Umgebung eingesetzt werden sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir klar, dass sie speziell für raid systeme besser geeignet ist, als für den desktop, weil sie bestimmte fehlerbehebungseigenschaften hat, die andere festplatten nicht hat. Warum sollte ich sie nicht im single betrieb einsetzten? Nennt mir jemand einen physikalisch technischen vernünftigen grund, dann kauf ich mir eben noch ne zweite und schalte sie raid. Hauptsache die teile laufen jetzt. Ich muss sagen, die platte ist jetzt 2 monate im rechner und läuft 8 stunden am tag mit schwerster audiobearbeitung ohne probleme.

interessieren würden mich trotzdem die fehler, die entstehen könnten

gruß
 
erstmal moin :d mann hab' ich gut gegessen :haha:
Ich kann von Hitachis nur positives berichten. Meine beiden 80GB SATA1 Platten im Raid0 laufen von Beginn ohne Probleme und angenehm in der Lautstärke. Sie sind schnell und machen jede Tortur mit. Meine beiden 160GB SATA2 Hitachis im Raid0 stehen den beiden 80ern in nichts nach und erfüllen gleichermassen ihren Dienst.
Meine 80GbMaxtor SATA1 in ner Icybox ist der Radaubruder schlechthin - ist übrigens nach der rma der ersten die 2. Maxtor - dabei wird die Platte erheblich wärmer und ist langsamer als meine hitachis (einzeln getestet).
Samsung habe ich bisher nur bei Freunden verbaut und auch die laufen, wenn auch etwas langsamer, problemlos seit über 2,5 Jahren.Ganz am Anfang hatte ich Western Digitals und die waren mir eindeutig zu laut. Könnte sich aber gebessert haben.
Also ich würde jedem ohne Einschränkungen Hitachi Platten empfehlen.
 
Hitachi Platten sollen ja insbesondere im RAID-Verbund die Könige sein.

Sind ein bisschen teurer als die 250er von Samsung, aber im Moment würde ich mir auch die 250er SATAII von Hitachi holen.

Mit Acoustic Sound Management wird die ja auch unhörbar.
 
@boris_partysan
Und genau diese Fehlerbehebungeseigenschaft (TLER), die von normalen Desktop Festplatten abweicht, ist der Grund dafür warum WD davon abrät dieses Modell in einer normalen Desktop-Umgebung einzusetzen.

Diese Fehlerbehebungseigenschaft ist nicht zusätzlich implementiert sondern ersetzt die normale.

Zitat WD: "If you install a RAID edition hard drive in a desktop computer, the computer system may report more errors than a normal desktop hard drive (due to the TLER feature). Western Digital does not recommend installing RAID edition hard drives into a desktop computer environment."
 
@ Madnex

Never change a running system.

Solange es noch läuft :d
 
man man man. man verliert ja echt die freude, wenn man mal hier etwas kunt tut!? ;-)

Aber so scheint es nu ja mal zu sein :-[

Dabei hab ich mich so gefreut. Hoffe, dass ich jetzt wegen so ner sache net meine daten verliere. Sonnst verscherbel ich noch den ganzen scheiß und kauf mir kartoffelsäcke, einen Rechen und geh ins weite Land um mein Glück dort zu versuchen. Also drückt mir die Daumen. Was ist eigentlich der Computer report, indem mehr fehler angezeigt werden könnten. Und noch was, wenn ich jetzt einfach ne zweite wd hole und die teile als raid laufen habe, müsste ich ja wieder den eckligen raid controler von asus aktivieren!?

So hab mich nochmal informiert.
An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön, sonnst hätte ich mich bald gefragt, warum mir die Festplatte abraucht ;-)

Bericht aus Wikipedia:

TLER steht für "Time Limited Error Recovery" (=zeitbeschränkte Fehlerbehebung) und ist ein neues Feature von Festplatten für den Einsatz in RAID-Arrays. Taucht bei Schreib-/Lesevorgängen ein defekter Sektor auf, so versucht eine normale Festplatte das Problem selbst zu lösen und den defekten Sektor zu überspringen. Dieser Vorgang kann mitunter viele Sekunden oder Minuten dauern. Ist die Festplatte zusammen mit anderen Festplatten zu einem RAID-Array zusammengefasst, so wird sie meist nach 8 Sekunden aus dem Array entfernt und als defekt markiert, wenn sie den Fehler bis zu diesem Zeitpunkt nicht beheben konnte. Die Folge sind höhere Materialkosten und ein weniger sicheres Array. An diesem Punkt greift TLER ein: Bekommt die Festplatte den Fehler innerhalb von 7 Sekunden nicht selbst in den Griff (daher "zeitbeschränkt"), so "bittet" sie den RAID-Controller um Unterstützung bei der Fehlerbehebung. Das zu frühe Auswerfen der Festplatte aus dem Array kann dadurch abgewendet werden. Die TLER-Technologie ist für Desktopsysteme ohne RAID daher völlig ungeeignet, weil die Festplatten durch die Zeitbeschränkung nur sehr bedingt in der Lage sind, Fehler ohne einen RAID-Controller zu beheben. Die Folge wäre ein sehr schneller Verschleiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seagate, sollen nicht die leisesten sein und lahm wie ne Schneckenpost.

kan nicht behaupten meine Seagate ist leiser als meine samsung
 
Also ich würde nicht die Maxtor nehmen. In meiem Bekanntenkreis sind bisher 7 Maxtor platten abgeraucht... Ohne Vorwarnung einfach platt... Mich hält das z.B. absolut davon ab jemals mir eine Maxtor zuzulegen...

Ich würde zu Samsung greifen.
 
lol, über Samsung liest man öfters in Foren, dass sie hopps gehen.
Habe selber 2 80er Maxtor-HDD (5400 + 7200). Die 5400 ist recht laut, ist auch schon etwas älter, aber läuft ohne jegliche Fehler.

Interessant ist natürlich auch, was für Platten abrauchen, denn bloß weil z.B. Sata-Maxtor Platten abrauchen, heißt das ja noch nicht, dass die ATA-Platten auch so anfällig sind. ;)

Sind die Ausfälle nicht auch auf fehlerhafte Einstellungen zurückzuführen?
 
wenn praktisch jeder schon mal eine Samsung verbaut hat, wieso dürfen die dann nicht auch mal HOPPS gehen?? Ich hab zwei SP2504C drinnen eine 20 gig vom Jahre Schnee und noch SP2514N!! Alle bisher ohne Probleme:d!! Auch meine Seagate 120 gig haut noch hin aber die macht schon die ersten Ansätze in die ewigen Jagdgründe einzugehen:(!! Naja hat mir bisher aber auch wertvolle Dienste geleistet!! Und dann hab ich auch noch die Hitachi 7K250 IDE;) die funzt auch noch so wie sie soll :d gsd!!
Ich werd mir aber so bald als möglich mein Sys von 4 250 gig Platten, auf 4 400 oder 500 gig Platten umstellen und dann wirds wahrscheinlich ein HitachiSys oder ein .10 SeagateSys!!
Wennste das gleiche vorhast wie ich, nimm derzeit einfach die günstigste, denn irgendwann wird IDE sterben und dann kannste mit der 250 gig eh brausen gehen;)!!

mfg xymon
 
Die günstigste wäre momentan die Samsung SpinPoint P120 250GB (SP2514N).

Hast ja auch so eine drin, wie ist die von der Lautstärke?
Und wie ist die Samsung im Vergleich zur Hitachi, die Du auch hast?

Welche beiden 250er hast Du denn noch drin? Hast ja geschrieben, dass Du von 4x 250 GB auf ... wechseln willst, ;).
 
Skorpion schrieb:
Die günstigste wäre momentan die Samsung SpinPoint P120 250GB (SP2514N).

Hast ja auch so eine drin, wie ist die von der Lautstärke?
Und wie ist die Samsung im Vergleich zur Hitachi, die Du auch hast?

Welche beiden 250er hast Du denn noch drin? Hast ja geschrieben, dass Du von 4x 250 GB auf ... wechseln willst, ;).

Morgen sollte meine P120 kommen :bigok:
Dann kann ich mal posten, was sie so Leistet ;)
Von meiner ersten Samsungplatte kann ich nichts gutes sagen: Die hatte nach zwei Wochen einen kurzen :lol: Stromstecker im laufenden Betrieb falschrum reingesteckt :angel: Dummheit... Naja mal hoffen das ich die andre länger überleben lass. :hwluxx:
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:
Du hast bei laufendem Rechner den Stromstecker falschrum reinstecken wollen und hast ihn dann abgebrochen? Oder was ist da passiert?

Na dann poste mal Deine Eindrücke. Hast auch bei MF bestellt?
 
AHh .. dann gebe ich auchmal meinen Senf dazu ...

Hitachi kaufe ich aus Prinzip nicht mehr (da ja ehemals IBM) ... zu IBM
Zeiten sind uns bei 3 Rechnern komplette Datenverluste passiert (zu
DTLA-Zeiten) .. und insgesamt sind uns 5-6 IBMs (oder sogar mehr)
verreckt!! Deswegen keine IBM/Hitachi mehr für mich.

Maxtor, ja, davon sind meinem Bruder auch zwei Platten verreckt ...
die eine hatte Alzheimer und die andere war völlig im ar**h! Deswegen
auch hier meine Bedenken zu dieser Marke ...

Samsung kaufe ich auch aus Prinzip nicht. Hört man zwar viel gutes,
aber auch sehr viel schlechtes, vor allem weil die so billig sind. Samsung
baut schöne Fernseher, das sollen sie auch lieber weiterhin machen :fresse:

Western Digital - mein Vater ist mitlerweile eingefleischter FAN von WD ..
hatte zeitweise 5 oder mehr WDs in seinem Rechner, ich glaube von WD
haben wir noch keine HDD verloren :)

Seagate - da bin ich mitlerweile FAN von geworden. Seit knapp 5 Jahren
habe ich nur noch ausschließlich Seagates im System. Laufruhe kann man
als Mittelprächtig bis leise bezeichnen, der Speed ist mittelprächtig bis
gehoben, von daher ne ideale balance. Mein Vater habe ich kürzlich auch
von WD auf Seagate überreden können und er ist zufrieden!


Also wäre jetzt meine Empfehlung: Seagate oder Western Digital!!
Im endeffekt bleibt es aber jedem selbst überlassen, was eigene
Erfahrungswerte etc. zum Vorschein bringen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh