dyn. Datenträger Verbund

Milchbubi

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2010
Beiträge
386
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit unter Server 2K8 R2 einen Verbund von dynamischen Datenträgern einzurichten? Und dabei meine ich KEIN übergreifendes Volume, denn ich möchte, dass wenn eine Festplatte ausfällt, der Rest im Volume noch zugreifebar ist. Raid 5 möchte ich ebenso nicht nutzen. Dachte das ging immer?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du willst also kein JBOD aber auch kein RAID 5 oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?

Du könntest natürlich auch ein RAID 1 einrichten, aber da geht dir dann natürlich die Hälfte der Kapazität flöten.
 
Man kann komplette Datenträger als Unterordner in eine bestehende Ordner/Dateistruktur einhängen, wenn du so etwas meinst.... optisch und logisch siehts dann nache einem einzigen Laufwerk aus. Wenn die zweite Platte dann halt ausfällt, dann "fehlt" halt der Ordner in der bestehenden Dateistruktur wieder. Ausfallsicherheit bringt das aber genau 0.
 
JBOD und Raid 5 möchte ich nicht nutzen.
Raid 1 ebenso nicht wegen der verlorenen Kapazität.

Loopman, das was du meinst würde mir auch nicht so ganz passen. Das war ja die Bereitstellung in einen leeren NFTS Ordner, anstatt einen LW-Buchstaben zu vergeben.
Ich suche was, was die Daten quasi gleichmäßig auf die HDD's verteilt, aber wenn eine HDD abraucht nicht das gesamte Voluem flöten geht.
 
Das was du willst ist Raid 5...
Die Daten werden gleichmäßig auf die Disks verteilt sowie eben der Paritätsdaten, die es benötigt um bei Ausfall einer HDD die verlorenen Teile wiederherzustellen.

Die Frage ist also, was willst du genau, wenn du kein Raid 5 willst!?
 
Naja, es ist vielleicht etwas ähnlich wie ein Raid 5, nur brauche oder will ich keine Parität.
Die Daten sollen gleichmäßig auf den HDDs eines Volumes verteilt werden, nur wenn eine HDD ausfällt oder ausgebaut wird sind dann der Teil der Daten eben nicht mehr sichtbar im Volume, der Rest schon
 
Naja, es ist vielleicht etwas ähnlich wie ein Raid 5, nur brauche oder will ich keine Parität.
Die Daten sollen gleichmäßig auf den HDDs eines Volumes verteilt werden, nur wenn eine HDD ausfällt oder ausgebaut wird sind dann der Teil der Daten eben nicht mehr sichtbar im Volume, der Rest schon

Ich könnte mich irren, aber das ist einerseits technisch nicht so machbar, andererseits auch vollkommen unfug.
Was bringt es dir, wenn du sagen wir 4x500GB HDDs hast, diese randvoll mit Files befüllst und dir eine Platte stirbt, dass du dann nur noch jede vierte Datei hast!?
Schlimmer noch, da das OS selbst noch die Daten zerhackstückt und du nie sicher bist, wo sich die Daten gerade auf der Platte befinden, wird im schlimmsten Fall immernoch alles verloren sein.

Wenn es dir darum geht, die Daten so bei Ausbau einer Platte in einem anderen PC sehen zu können (von eben jener ausgebauten Platte), dann bleibt wohl nur die Möglichkeit die Disks via Mountingpoint als Ordner einzubinden. Alles andere dürfte die Disk bei Ausbau unnutzbar machen bzw. man kommt eben nicht an die Daten ran.

Das Beispiel drive bender kommt zwar ohne Parität aus, dafür werden die Daten dennoch doppelt vorgehalten. Damit eben bei Ausfall einer Disk, die Daten bestehen bleiben... Wie will man es sonst machen!? Es geht nicht anders... Wenn die Org. Daten einer Disk bei Ausfall weg sind, muss der Verlust durch irgendwas wiederhergestellt werden. Bei nem Raid 5 nutzt man dafür die Paritätsdaten. Solche "Softwareverschandellungen" ala drive bender speichern die Daten unter der Decke einfach doppelt. -> Ergebnis ist mehr oder weniger identisch.
 
Liquesce kann das auch (als einziges mir bekanntes OS Projekt in der Richtung), aber kämpft eben auch damit, dass es FUSE für Windows auch mit Windows8 noch immer nicht wirklich gibt.

Um auch noch Daten widerherstellen zu können, falls eine HDD ausfällt, kann man zusätzlich SnapRAID verwenden z.B.

Edit:
@fdsonne: in dem Fall hätte er ja noch 3/4 der Daten, und zwar unbeschädigt (bei RAID0 hätte er das auch, aber eben unbrauchbar in vielen Fällen, bei RAID5 noch alle, aber nur 1,5 TB Platz). Bei DriveBender kann man ja die Duplizierung abschalten und stattdessen eben mit anderen Möglichkeiten dafür sorgen, dass Daten wiederhersgestellt werden können (oder auch nicht, falls man das gar nicht so braucht).
 
Zuletzt bearbeitet:
@fdsonne: in dem Fall hätte er ja noch 3/4 der Daten, und zwar unbeschädigt (bei RAID0 hätte er das auch, aber eben unbrauchbar in vielen Fällen, bei RAID5 noch alle, aber nur 1,5 TB Platz). Bei DriveBender kann man ja die Duplizierung abschalten und stattdessen eben mit anderen Möglichkeiten dafür sorgen, dass Daten wiederhersgestellt werden können (oder auch nicht, falls man das gar nicht so braucht).

Das wäre eben genau die Frage... ;)
Bei einem Raid 1 hätte er bei nem Plattenausfall auch alle seine Daten. Bei Raid 0 nicht, das ist richtig, aber Raid 0 teilt die Daten nur zu gleichen Teilen auf. Ohne Redundanzen usw.

Und auch bei drive bender büßt er Platz ein, wie soll das sonst anders laufen!? Da die Software die Files unter der Decke doppelt vorhällt muss eben für diese Kopie auch Platz da sein... Aber mir solls wurscht sein. Macht wie ihr denkt ;)
 
Das doppelte Vorhalten ist optional, mit diversen Snapshot-RAID Verfahren (FlexRAID, SnapRAID laufen unter Windows) kann man sich gegen Ausfall einer oder 2 (oder im Fall von FlexRAID beliebig vieler) HDDs "versichern". Eine 500 GB HDD kann somit z.B. die restl. 1,5 TB Daten "beschützen", die Funktionsweise kennt man von RAID-4.

Im Endeffekt ist das ein union-mount System, eventuell gekoppelt mit RAID-4 ähnlichen Techniken (die Paritätsplatten nimmt man sinnigerweise nicht in den union-mount mit rein).
 
Dennoch ist es so, das es Platz kostet... Die Anfrage schaut mir aber eher danach aus, als soll eine Redundanz geschaffen werden, die einerseits keinen Platz kostet, dennoch aber gegen Ausfall schützt und dazu noch die Möglichkeit bietet, die Platten aus dem Verbund zu ziehen und dort dann optimalerweise sogar noch von extern an die Daten dieser Platte ranzukommen.

Thema snapshotbasierte Datensicherheit... Das geht sich aber auch nur dort aus, wo sich die Daten quasi nicht ändern... Denn sonst fehlt schlicht einfach die Datenmenge, die sich seit dem letzten Snapshot verändert hat. Bei nem Imagerespository wäre sowas beispielsweise sinnvoll. Einfach weil dort idR nur Daten hinzu kommen, die sich selbst nicht ändern.
Bei nem Fileserver selbst für diverse Nutzdaten hingegen wäre es wohl kontraproduktiv...


Wie kommst du eigentlich auf Raid4?
Raid 4 ist ein Raidlevel mit Paritätsdatenberechnung, quasi analog zu Raid 5, nur mit eben dem "Nachteil", das die Paritätsdaten auf einer einzigen HDD liegen. Was auch weitere Nachteile mitsich bringen kann, was den Speed angeht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh