Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es handelt sich bei diesem Sockel um einen FPU-Sockel. Der 486SX hatte im Gegensatz zu seinem Verwanten dem 486DX keinen bzw einen deaktivierten FPU(Coprozessor für float-Berechnungen). Diesen Coprozessor konnte man dann nachrüsten.
Ich tippe mal darauf, dass das der Sockel für den Coprozessor ist. Der 486 SX ist nämlich eine abgespeckte Version ohne ohne integrierten mathematischen Coprozessor. Dieser ist für FPU Berechnungen zuständig.
Sieht nach einem Systemhersteller-PC a'la Siemens, HP o.Ä. aus. Nachdem da ne Cirrus Logic Grafikkarte onboard ist und die ISA Slots mittels Riser Karte realisiert werden denke ich daß das Gehäuse darauf zugeschnitten ist.
Also ja - der SX hat einen deaktivierten CoProzessor und auf den Sockel konnte man einen nachrüsten. Von Intel erdacht war allerdings der Intel A80487SX den man hier ganz unten findet.
Aber ja - Cyrix war auch möglich - und sogar schneller.
Anscheinend unterstützt das Board auch Overdrive CPUs (Aufdruck am Board).
Aber wert / aufbehaltens-wert wird das wohl wirklich nicht mehr sein. Ein schickes 486er Vesa Local Bus oder gar ein aktuelleres mit PCI bzw. einem DX4 486er wäre da schon interessanter.
Nicht so schnell. Der leere Sockel hat drei Reihen Pins. Dort kommt kein 487er rein. Dort werden wohl wie Bucho sagt die 486DX4 Overdrives reinkommen. Allerdings könntest du den 486SX auch gegen einen DX2-66 oder DX2-80 tauschen.