Drucker gesucht! Welcher ist der Richtige?

MarkW

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2006
Beiträge
4.186
Hi Leute!

Meine Mutter braucht einen neuen Drucker, der viel drucken soll zum günstigen Preis....(eh klar)! Bei Hofer (Aldi) bei uns, gibt es zur Zeit ein All in one Gerät von HP (F375) für nur 69.90 Euro.

Kann der Drucker was und welche Multifunktionsgeräte (Drucker, Scanner, Kopierer) gibt es sonst noch? Kenne mich bei Druckern überhaupt nicht aus und hoffe auf eure Hilfe.

Preislich sollte der Drucker die 70 Euro nicht übersteigen und auch die Patronen sollte nicht überteuert sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
70€ als Preisobergrenze ist für ein Multifunktionsgerät schon sehr wenig. Die kleinen HPs sind sicherlich ordentliche Geräte, die Tintenpatronen sind allerdings nicht unbedingt die preiswertesten!

Was ist denn der Haupteinsatzzweck des Geräts? Was muss es können - wird mehr Text oder eher Fotos gedruckt? Kleines oder größeres Druckvolumen?

Ein Brother MFC wäre evtl. eine Alternative zum HP. Abstand nehmen würde ich von einem Lexmark Gerät. Für Grafik & Fotos sind die Canon PiXma zu empfehlen, da musst du aber etwas mehr Geld ausgeben.

http://geizhals.at/?cat=multi&sort=p

Bei hohem Druckvolumen und überwiegend Text würde ich lieber zu einem Laserdrucker greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hole dir einen Canon 4300 für 90 Euro. Er hat einzelne Farbpatronen, druckt gut Text und Bild und ist leise. Und er bedruckt CD/DVDs wäre vielleicht auch für dich interessant. Meiner Schwiemu habe ich einen HP 7250 gekauft, der war nach 3 Jahren im Eimer obwohl sie selten gedruckt hat. Canon ist in der Anschaffung teurer als andere aber langlebiger und günstiger im Verbrauch.

Leonidas
 
kauf Dir für 70€ nen HP2001TN Laserdrucker.
Das Ding druckt in 10 Jahren noch, und braucht nur 1x im Jahr nen neuen Toner, wenn überhaupt.

Für jemanden der nicht unbedingt Farbe drucken möchte glaube ich die Preisgünstigste Variante. Bei so nem Tintenpisser muss man doch schon nach zwei Wochen nichtbenutzung um seinen Druckkopf bangen und die Tinte ist meistens teuerer als der ganze Drucker...

Laser Laser Laser.
 
Wenn sie nur Text druckt, schließe ich mich HisN an. Ist auch schneller
 
Und wo sollte man am besten den Drucker kaufen? Weil bin aus Österreich und mit Deutschland Porto wird das gleich nochmal 12 Euro teurer in etwa.

Ja sie druckt eher weniger Fotos, aber sie wollte ein All in One Gerät und was sollte ich da nehmen? Bin immer noch net viel schlauer, vor allem sollte es preislich die 80 Euro net übersteigen mit Porto wenn möglich.
 
Also was willst du bzw deine Mutter damit machen? Nur Drucken? (wenn ja was? Texte, Bilder, Folien?) Oder auch Scannen? Wieviel wird gedruckt? Je nachdem wo du wohnst kannst du dir in Österreich das Porto sparen es gibt genug gute Shops.
 
laserdrucker haben nicht nur vorteile:
1. brauchen deutlich länger als tintenstrahler, bevor sie betriebsbereit sind
2. pusten feinstaub (und teils ozon) ins zimmer, riechen
3. verbrauchen deutlich mehr strom
4. die einmalinvestition beim tonerwechsel ist i.d.r. höher als die beim patronentausch

für den hausgebrauch empfehle ich also tintenstrahler. ist doch auch schön, wenn man dann mal ein diagramm / foto farbig ausdrucken kann. hp hat den vorteil, dass der druckkopf bei jedem patronenwechsel mitgetauscht wird. wenigdruckern erspart das u.u. kleckser / schlieren verstopfter permanentdruckköpfe von brother / canon / epson. letztere sind dafür deutlich günstiger zu betanken und haben freilich eine etwas bessere ökobilanz.
 
@Umel klar hat ein Laserdrucker auch Nachteile. Ein Tintenstrahldrucker hat auch seinen Nachteile. Ich möchte hier jetzt keine Pro-Contra-Schlacht veranstalten.

Es kommt immerhin auf das Einsatzgebiet drauf an. Es gibt keinen perfekten Drucker. Genauso wenig wie es sonst perfekte Geräte gibt. Es kommt überall auf das Einsatzgebiet und auf den User drauf an was das "perfekte" Gerät für den speziellen Fall ist.
 
Sie will, paar mal Texte drucken, vielleicht auch Bilder, auch hier und da mal was Scannen oder kopieren. von daher muss es ein All in One Gerät sein.

So immer noch die Frage offen, welcher der richtige ist!
 
Habe jetzt mal ein bisschen geschaut. Der F380 kostet ~65€ genauso der Canon MP160. Bei den Tinten ist der unterschied aber deutlich. HP verlangt ~12€ pro Patrone mit je 5ml. (Auch Nachbauten kosten soviel) Canon ~18€ aber dafür auch mit ~15-20ml. Es gibt hierfür aber keine Nachbauten.

Ich vermute mal das Canon auch beim MP160 einen Permanentdruckkopf im Einsatz hat. Da könnte es zu Problemen kommen. Ich betone hier könnte. Grund ich habe hier einen PIXMA IP4000 im Einsatz habe aber bisher nur einmal ein kleines Problem gehabt das ich selbst lösen konnte (Selbst ist der Mann :) ).

Von der Qualität werden sich die Geräte in der Preisklasse wohl nicht viel nehmen.

P.S.: Der F375 hat die gleichen Patronen wie der F380 ist wohl das Vorgängermodell
 
also als drucker mit guter qualität würde ich nur brother und canon empfehlen, und multi geräte würde ich in der preisklasse nicht kaufen,da war letztens ein test in der c't.
also wenns geht würde ich mehr geld anlegen, bei geizhals kann man die händler in De und östereich seperat auswählen.
HP ist bei multi geräten keine gute wahl da die patronen und verbrauch recht hoch sind, canon bietet im verbrauch und kosten den optimalen bereich.
orginal patronen halten länger und bergen weniger risiko.
ich kaufe immer orginal patronen bei ebay, da die dort viel günstiger sind,und man die leeren patronen von canon sogar für gutes geld verkaufen kann.

ich würde mit deiner mutter drüber reden das sie etwas mehr investiert, das macht sich später besser bezhalt, ich würde als geräte diese empfehlen:
canon:
http://geizhals.at/a214715.html
http://geizhals.at/a214714.html
http://geizhals.at/a214716.html
wobei der 500er in preis/leistung der beste ist.

brother:
http://geizhals.at/a222065.html
http://geizhals.at/a216394.html
http://geizhals.at/a222066.html

wobei die brother mehr geräte sind die alles aber nichts richtig gut können,aber vieles abdecken.

das sind die einzigen marken die ich ohne bedenken empfehlen kann und auch die folgekosten gut sind,bei canon hat man den vorteil das die patronen nicht eintrocknen können,selbst nach 3 monaten pause kein problem, wasbei HP ein problem ist.

was ich überhauptnicht empfehlen kann ist lexmark und andere billig herstellen sowie epson usw.
die sind im markt nicht gut organisiert,sprich die haben im verhältnis zum preis schlechtere geräte.
 
Wenn die Hauptanwendung nicht Fotodruck ist bietet sich ein brother MFC durchaus an - preiswert in der Anschaffung und mit Alternativtinten unschlagbar günstige Druckkosten. Wer regelmäßig druckt oder gelegentlich eine Druckkopfreinigung durchführt bekommt auch keine Probleme mit dem Permanentdruckkopf - brother bietet ausserdem guten Service und 3 Jahre Garantie.

Bsp. :
http://geizhals.at/a167567.html
http://geizhals.at/a216393.html
 
Bei den Brother Tinten-Strahl Geräten braucht man auch nicht regelmäßig drucken, um das Eintrocknen der Tinte im Permanentdruckkopf zu verhindern. Solange die Geräte mit Netzstrom versorgt werden, machen sie in regelmäßigen Abständen eine einfache "Selbstreinigung", wenn längere Zeit nicht gedruckt wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh